Skip to main content

Mit den Powercoders werden Geflüchtete in Basel zu Programmierern

| News

Mit den Powercoders werden Geflüchtete in Basel zu Programmierern

30.10.2018

100’000 geflüchtete Menschen leben derzeit in der Schweiz, darunter viele High Potentials mit IT-Kenntnissen. Gleichzeitig herrscht in der Branche Fachkräftemangel. Diese Kombination hat Potenzial: Der Verein Powercoders hat sich zum Ziel gesetzt, IT-Fachleute und Unternehmen zusammenzubringen. Zu diesem Zweck werden aus einer Gruppe von über 100 Bewerberinnen und Bewerbern die 20 bestqualifizierten herausgesucht. Sie durchlaufen anschliessend ein dreimonatiges intensives Training, die Coding Academy. Hier erhalten sie technisch den letzten Schliff und werden gleichzeitig auf die kulturellen Anforderungen an das Arbeiten in der Schweiz vorbereitet. Anschliessend absolvieren sie ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum bei einem Schweizer Unternehmen, aus dem im besten Fall eine Festanstellung wird.

Code Academy (img: Powercoders)

Erfolgreich wurde dieses Programm bereits in Bern, Zürich und Lausanne durchgeführt. Jetzt kommt Powercoders nach Basel. Ende November beginnt die Ausbildung der Kandidatinnen und Kandidaten. Während in der ersten Hälfte der Fokus auf allgemeinen technischen Fähigkeiten liegt, werden in der zweiten Hälfte Fokusthemen gesetzt. Ob Java, ABAP, Angular oder Frontend – die Themen werden von den teilnehmenden Unternehmen mitbestimmt.

Zur Halbzeit gibt es einen sogenannten Career Day, bei dem sich Unternehmen und Kandidaten kennenlernen können. Dabei haben jeweils drei bis fünf Kandidaten mit dem jeweils am besten passenden Skillset ein Speed Dating mit ihren potenziellen Vorgesetzten.

Adobe unterstützt die Powercoders in Basel

Unter den Unternehmen, die sich in Basel bei den Powercoders engagieren, ist auch Adobe. Interessierte können das Non-Profit Powercoders auf drei Arten unterstützen: Als Trainer, Coach oder als Anbieter einer Praktikumsstelle.

Trainer sind Entwickler, die vor allem in der zweiten Ausbildungshälfte zwei bis drei Nachmittage pro Woche investieren und mit den Auszubildenden IT-Probleme lösen. Coaches betreuen während des Praktikums jeweils einen Praktikanten und helfen, kulturelle Herausforderungen zu meistern. Dazu sprechen sie einmal die Woche mit ihrem Schützling und geben Ratschläge. Beteiligte Unternehmen wiederum bieten Praktikumsplätze an. Die IT-Profis arbeiten nicht gratis – die Kosten betragen je nach Dauer des Praktikums zwischen 1500 und 2000 Franken monatlich. Firmen, die am Powercoders-Programm teilnehmen, verstehen ihren Einsatz denn auch nicht als Wohltätigkeitsmassnahme, sondern als Investition in einen neuen Mitarbeitenden. Kommt hinzu, dass die Investition auch auf menschlicher Ebene einen spürbaren Effekt hat.

Unternehmen ziehen positive Bilanz

«Powercoders hat Liip weitergebracht: nicht nur, weil wir tolle, topmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen haben, sondern weil vielen klar wurde, was Flucht für einen Kollegen bedeuten kann», so Hannes Gassert, Co-Founder von Liip. Sein Unternehmen ist eines von vielen, die bereits eine positive Bilanz zur Teilnahme bei den Powercoders ziehen. Weitere Beispiele sind Swisscom, Migros, die Post, Starticket oder Mindmaze.

Text:

Christian Walter, swiss made software

Share this article

Sign up to receive our newsletter in your inbox.

You might also be interested in

biGENIUS receives 2 million euros for new cloud product

Software company biGENIUS, based in the Basel Area, has secured financing of 2 million euros. This funding was granted following...
Read More

Opterion Health secures investment of 6.5 million Swiss francs

Opterion Health has raised a total of 6.5 million Swiss francs as part of a financing round. The company, which...
Read More

TOLREMO receives 39 million US dollars in investments

TOLREMO Therapeutics has concluded a series A funding round with 39 million US dollars. The biotech company based in Basel...
Read More

Mazars opens tenth Swiss office in Basel

Mazars is now also present in Basel with a subsidiary as of September 1. This is the tenth Swiss location...
Read More

Medtech in Switzerland – bringing together traditional skills and hightech industry

How the intersection of traditional and novel skillsets in the Jura area is propelling Switzerland into a new era of...
Read More

Fondation Botnar supporting further research into pediatric health

The Basel-based Botnar Research Centre for Child Health has received a further donation of 50 million Swiss francs from the...
Read More

Do you have a question? We'd like to hear from you.