| News
Artidis schliesst Studie erfolgreich ab
26.06.2020
Das Basler Startup Artidis hat eine Nanotechnologie-Plattform entwickelt, die unter anderem zur Krebsdiagnose genutzt werden kann. Nun ist die Plattform in einer Studie getestet worden, in welcher das primäre Ziel auch erreicht wurde.

Das Team von Artidis, ein Spin-off der Universität Basel (Bild: Artidis)
Artidis hat mit der unternehmenseigenen Plattform einen neuartigen nanomechanischen Biomarker zur Krebsdiagnose und Therapieoptimierung entwickelt. Mit der Plattform sollen durch die Zusammenführung verschiedener medizinischer Daten Diagnosestellungen verkürzt und personalisierte Pläne für die Krebsbehandlung erstellt werden. Diese Plattform und somit auch der Biomarker sind nun in der Studie NANO untersucht worden, wie aus einer Medienmitteilung von Artidis hervorgeht. Dabei ist das primäre Ziel der Studie erreicht worden.
Bei diesem Ziel ging es um die sogenannte Sensitivität, bei welcher ein entsprechender Prozentsatz angibt, bei wie vielen Patienten eine Krankheit auch tatsächlich erkannt wird. Das primäre Ziel der NANO-Studie lag bei 90 Prozent, erreicht wurde ein Wert von 96 Prozent. Somit konnte das Ziel der Studie erfüllt werden, nämlich nachzuweisen, dass die nanomechanischen Biomarker für eine Biopsie bei Brustkrebs in einer klinischen Umgebung genutzt werden können. Für diese Analyse sind die Daten von 520 Patienten herangezogen worden.
„Wir freuen uns sehr über die exzellenten Ergebnisse dieser ersten in der Schweiz durchgeführten prospektiven Studie“, wird Marija Plodinec in der Mitteilung zitiert, CEO von Artidis. Da somit der klinische Nutzen des nanomechanischen Biomarkers nachgewiesen worden wäre, „sind wir überzeugt, dass uns das einen Schritt näher dahin bringt, Patienten einer Biopsie zu unterziehen und noch am selben Tag die Diagnose zu erhalten“.
Bei Artidis handelt es sich um eine Ausgliederung aus einer Forschungsgruppe der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Institute. Artidis hat bereits am Venture Mentoring Programm von Basel Area Business & Innovation, der Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, teilgenommen. Die NANO-Studie ist am Brustzentrum des Universitätsspitals Basel und dem Biozentrum der Universität Basel durchgeführt worden.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
WeiterlesenClinerion lanciert Plattform für Patientendaten
Das Basler Unternehmen Clinerion führt seine Plattform für Maschinelles Lernen ein. Sie umfasst ein globales Netzwerk von Spitälern und ermöglicht...
Weiterlesen