Skip to main content
| News

Basler Forscherin bekämpft multiresistente Bakterien

Oraganization | 16 August 2019

Nina Khanna Gremmelmaier hat den diesjährigen Wissenschaftspreis der Stadt Basel erhalten. Damit wird die Medizinerin vom Universitätsspital Basel für ihren Kampf gegen Antibiotikaresistenzen gewürdigt.

Prof. Dr. med. Nina Khanna Gremmelmaier (img. Universitätsspital Basel)

Nina Khanna Gremmelmaier tut sich schon seit geraumer Zeit im Kampf gegen multiresistente Bakterien hervor. Der Kanton Basel-Stadt weist in seiner Begründung für die Preisverleihung auf die Arbeit der Wissenschaftlerin mit sogenannten Designerzellen hin. Damit hat Khanna Gremmelmaier in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Martin Fussenegger vom in Basel ansässigen Department Biosysteme (D-BSSE) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) eine Methode zur Bekämpfung resistenter Bakterien entwickelt.

Dabei werden Designerzellen so entwickelt, dass sie bestimmte Bakterien erkennen und gezielt bekämpfen können. Dazu werden diese Zellen in kleine Mikrokapseln verpackt. Die gezielte Eliminierung der Bakterien erfolgt „durch einen synthetischen Beschleuniger, der die Freisetzung eines bakteriolytischen Enzyms“ regulieren kann, wie es in der Mitteilung der Basler Regierung heisst.

Khanna Gremmelmaier hat diese Arbeit anhand des multiresistenten Bakteriums Staphylococcus aureus (MRSA) durchgeführt, einem der „meistgefürchteten Erreger“. Zudem gehört er zu den häufigsten Erregern, die sich zu einem sogenannten Biofilm zusammenschliessen, wodurch sie noch widerstandsfähiger werden. Die Designerzellen konnten sowohl einer Infektion durch MRSA entgegenwirken als auch eine Biofilm-Infektion bekämpfen, wie es in einer Mitteilung des Universitätsspitals Basel seinerzeit hiess.

Nina Khanna Gremmelmaier ist Forschungsgruppenleiterin am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel sowie Leitende Ärztin der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene am Universitätsspital Basel. Für die Auszeichnung durch den Wissenschaftspreis erhält sie 20’000 Franken. Mit dem Preis sollen Wissenschaft und die Vermittlung von Wissenschaft ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden. Der Preis wird „alljährlich und im Turnus der sieben Fakultäten Forschenden zuerkannt, die zur Universität Basel in Beziehung stehen und sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen hervorgetan haben“, so der Kanton Basel-Stadt.

Share this article

You might also be interested in

Basel Area Business & Innovation, Digital Health, ICT, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Evolva lanciert Serie für Hersteller von Körperpflege

Der Wirkstoffhersteller Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft stellt auf der Fachmesse in-cosmetics in Barcelona vom 28. bis...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Digital Health, ICT, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Basel Area verbucht Rekord bei Firmengründungen

Basel Area Business & Innovation hat 2022 die Rekordzahl von insgesamt 96 Firmen bei der Gründung unterstützt. Die Zahl der...

Weiterlesen
Investoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Investoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken

Noema Pharma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 103 Millionen Franken erhalten. Das auf schwächende Erkrankungen des zentralen...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest

Basel ist weiterhin attraktivste Business-Kleinstadt in Europa

Basel ist wie im Vorjahr unter den kleinen Städten Europas der attraktivste Standort für Investitionen. Auch bei den Kategorien Wirtschaftspotenzial,...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Ariceum Therapeutics gründet Niederlassung in Basel

Die deutsche Life Sciences-Firma Ariceum Therapeutics hat eine Niederlassung in Basel gegründet. Basel Area Business & Innovation hat diese Ansiedlung...

Weiterlesen
RocketVax erhält frisches Kapital
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

RocketVax erhält frisches Kapital

Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines...

Weiterlesen
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Basel Area Business & Innovation, ICT, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Clinerion ist neu Teil von Citeline

Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...

Weiterlesen
Advanced Manufacturing, Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Sustainability

KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe

Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...

Weiterlesen
BLKB weitet Förderung von Startups aus
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest

BLKB weitet Förderung von Startups aus

Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

AMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys

Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...

Weiterlesen
1 2 3 32