| News
Basler Roboter soll Chirurgie revolutionieren
27.07.2020
Die Werner Siemens-Stiftung erhöht ihre Förderung für das Projekt Miracle um 12 Millionen Franken. Forscher der Universität Basel entwickeln dabei visionäre Technologien für den Einsatz von Robotern in der Chirurgie.

Robotische Endoskopspitze, entwickelt durch das Projekt Miracle (Bild: F. Brüderli)
Das Projekt Miracle (Minimally Invasive Robot-Assisted Computer-guided LaserosteotomE) verfolgt verschiedene Ziele, wie aus einer Mitteilung der Universität Basel hervorgeht. Dazu gehören die Planung einer Operation in der virtuellen Realität, die hochpräzise Durchtrennung von Knochen durch eine intelligente Lasersäge oder auch das minimal invasive Einsetzen eines Kniegelenkes, welches mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Die Entwicklung des dafür notwendigen individuell konfigurierbaren Roboters wird von der Werner Siemens-Stiftung unterstützt, welche die Fördergelder nun um 12 Millionen auf 27 Millionen Franken erhöht hat.
Die zusätzlichen Mittel kommen in der zweiten Phase von Miracle zum Einsatz. In dieser werden die in Phase eins entwickelten Technologien in einem modularen Roboter vereint. „Wir sind dieser Stiftung sehr dankbar, dass sie unser visionäres Projekt unterstützt“, wird hierzu Philippe Cattin zitiert. Er ist Co-Leiter beider Projektphasen und Leiter des Department of Biomedical Engineering (DBE) der Universität Basel. Das DBE realisiert das Miracle-Projekt am Standort Allschwil des Switzerland Innovation Park Basel Area, der von der Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung Basel Area Business & Innovation betrieben wird. Für den Innovationsstandort Basel würde sich nun eine einzigartige Chance eröffnen. „Dank dieser Finanzierung und unserem Know-how können wir nun einige der enormen Möglichkeiten erschliessen, die die Robotik für die Chirurgie eröffnet“, sagt Cattin.
Die in der ersten Phase entwickelte Technologie zur Planung von Operationen in der virtuellen Realität kommt bereits heute zum Einsatz. Sie soll in Phase zwei genutzt werden, um die Form und Beschaffenheit von Implantaten zu entwerfen, die einmal mit einem 3D-Drucker hergestellt werden sollen. Die Leitung dieser Phase teilt sich daher Florian M. Thieringer mit Cattin. Thieringer steht dem 3D-Print Lab des Universitätsspitals Basel vor. „Wir wollen mit Miracle nicht einfach eine neue Technologie entwickeln, sondern die Knochenchirurgie transformieren“, heisst es von Hans-Florian Zeilhofer, Chirurg und Delegierter für Innovation der Universität Basel und Co-Leiter der ersten Phase.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen