Skip to main content

«Bei Bell verbinden wir Handwerk und Automatisierung miteinander»

| News

«Bei Bell verbinden wir Handwerk und Automatisierung miteinander»

06.05.2019

Eine Basler Metzgerei entwickelte sich in 150 Jahren zu einem internationalen Lebensmittelkonzern: Die Bell Food Group beschäftigt über 12'000 Mitarbeitende in 15 Ländern. Markus Ettlin, Leiter Industrie 4.0/Automation bei der Bell Food Group, gibt Auskunft über laufende Industrie 4.0-Projekte, die Grenzen der Automatisation und Innovationen im Food-Bereich.

Markus Ettlin, Head of Industry 4.0/Automation at the Bell Food Group

BaselArea.swiss: Wann wird der Roboter die Wurst machen?

Markus Ettlin: In einer Wurst stecken extrem viel Handwerk, Erfahrung und Können. Aktuell wäre es kaum möglich, die notwendigen Schritte einer Maschine zu übergeben – das ist auch nicht unser Ziel. Für uns ist es ein Spagat, zwischen Tradition und Innovation zu navigieren. Wenn es um Wurst geht, sind Tradition und Handarbeit sehr wichtig. Eine Wurst made by robot wird es in absehbarer Zeit nicht geben.

Weil sie nicht nachgefragt wird?

Ich glaube, unsere Kunden wollen ein Handwerksprodukt und keine vollindustrialisierte Wurst. Eine Wurst ist ein Naturprodukt mit natürlichen Eigenschaften, denen man gerecht werden muss. Dazu gehört viel Erfahrung. Bei Wurst oder Schinken braucht es in der Herstellung grosse Erfahrungswerte und alle Sinne. Wir sind aber dabei, gewisse Teilprozesse zu automatisieren. Wir wollen Handwerk und Automatisierung miteinander verbinden.

In welchen Bereichen ist Automatisation möglich?

Wir müssen unterscheiden zwischen dem handwerklichen Bereich und der Produktion von Convenience-Produkten. Bei der Wurst- und Schinkenherstellung wird die Handarbeit einen hohen Stellenwert behalten. Im Convenience-Bereich, wo die Produkte gleichmässiger sein müssen, ist die Automatisierung viel weiter. Die Produktion von Hamburgerpatties und Chicken Nuggets ist beispielsweise hochautomatisiert, die werden von Maschinen geformt. Auch im Bereich Logistik, bei repetitiven Tätigkeiten und bei körperlich sehr anstrengenden Arbeiten setzen wir Automatisationstechnologien schon erfolgreich ein.

Wo sehen Sie das grösste Potenzial?

Bei Handlings und beim Abpacken ist der Automationsgrad höher als in anderen Bereichen, aber auch hier geht es nicht ohne Personal. Ein grosses Potenzial sehen wir bei den Daten und Informationen, die tagtäglich generiert werden. Aus diesen Daten wollen wir lernen und uns verbessern. Schauen wir uns beispielsweise den Kochprozess, bei dem Daten wie die Temperatur gemessen werden: Da haben wir Soll-Parameter, Ist-Parameter und am Ende haben wir ein Ergebnis. Zwar prüfen die Mitarbeitenden die Temperatur, aber sie haben keine Möglichkeit, den Überblick über sämtliche Parameter, verschiedene Werte und die komplexen Zusammenhänge zu behalten. Indem wir diese Daten analysieren, können wir die Qualität des Kochprozesses und des Produkts sicherstellen oder es sogar verbessern. Die Datenanalyse hilft uns auch, die Energieeffizienz zu steigern und die Anlagen optimal auszulasten.

Auf welche Transformationen in welchen Bereichen konzentriert sich Bell?

Zum einen soll das Produkt rückverfolgbar sein, zum anderen soll nachvollziehbar sein, warum man welchen Schritt im Verarbeitungsprozess gemacht hat und welche Auswirkungen diese Schritte aufs fertige Produkt haben. Zentrales Thema sind daher Standards und Standardisierungen. Wir wollen standardisierte Technologien einsetzen, automatisierte Prozesse transformieren und Transparenz schaffen.

Welche Branchen sind als Ideengeber für standardisierte Technologien besonders interessant?

Bei der Fleischverarbeitung ist der Fachbereich federführend. In meinem Bereich interessiert mich eher, welche Technologien man unkonventionell einsetzen kann. Beispielsweise gibt es Vorgehensweisen und Methodiken in der Pharmaindustrie, die auch in der Foodindustrie funktionieren würden. So kann die Pharmaindustrie mit grossen Datenmengen umgehen. Das ist für meinen Bereich sehr spannend. Die Automobilindustrie wiederum ist bei automatisierten Prozessen sehr weit. Häufig haben die Autohersteller grosse Lose, gleichzeitig muss aber innerhalb dieser grossen Masse das Lenkrad mal links und mal rechts eingebaut werden. Das sind Themen, die uns auch beschäftigen – wir haben auch Produkte, die es in unterschiedlichen Ausprägungen gibt: mal leichter, mal schwerer, mal mit kleiner, mal mit grosser Packung. Da lassen wir uns gern von anderen Branchen inspirieren.

Was wird umgesetzt?

Wir bauen ein grosses state-of-the-art Tiefkühllager, das einen sehr, sehr hohen Automationsgrad aufweisen wird. Die Logistik soll möglichst voll automatisch sein, die Mitarbeitenden sollen sich möglichst wenig im Tiefkühlbereich aufhalten und es gibt hoch automatisierte Supportprozesse. All die Anlagen und Prozesse werden Daten und Informationen generieren, die wir für Verbesserung, Instandhaltung und Effizienz analysieren wollen. In allen Bereichen ist die Datenerhebung für uns eine Chance, uns zu verbessern und die Qualität sicherzustellen.

Welche Herausforderungen kommen mit den anstehenden Transformationen auf Bell zu?

Bei uns ist Industrie 4.0 stark mit dem Produktionsumfeld verbunden. Für unsere Mitarbeitenden ist die Digitalisierung ein grosser Schritt. Wir wollen alle mitnehmen und ihnen zeigen, dass neue Technologien dazu da sind, sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. Eine Herausforderung sehe ich auch darin, dass alles komplexer wird – alles hängt mit allem zusammen. Das ist nicht immer leicht zu verstehen. Wir sind deswegen auch gefordert, Wissen aufzubauen und die Leute allgemein für Industrie 4.0-Themen zu sensibilisieren. Wir müssen ausserdem ein Gespür dafür entwickeln, wo wir mit der Umsetzung anfangen und wie wir eine sinnvolle Roadmap aufstellen.

Bell beteiligt sich an unserem Industry 4.0 Challenge. Was konnten Sie bisher davon mitnehmen?

BaselArea.swiss kenne ich von verschiedenen Veranstaltungen, bei denen sich immer spannende Kontakte ergeben. Beim Industry 4.0 Challenge kann ich auf unkomplizierte Art sehen, welche Ideen auf dem Markt sind und wie andere die Welt sehen. Bei Grosskonzernen ist das häufig nicht so transparent, wie sie zu ihren tollen Lösungen gekommen sind. Start-ups können auf die Schnelle einen proof of concept zeigen, so dass ich mir vorstellen kann, was es gibt und was das für mich bedeuten würde. Das ist für mich extrem spannend. Unser Bereich hat auch mit den Firmen vom letzten Industry 4.0 Challenge Kontakt. Zwar sind wir eher auf der Suche nach standardisierten Tools. Aber Start-ups füllen häufig die Lücke zwischen einem grossen Standard und der realen Welt.

Welche Innovationen erwarten uns in der Foodbranche in der nächsten Zeit?

Fleisch, für das kein Tier sterben musste: Der Hamburger von Mosa Meat wird aus Zellen gezüchtet. Bell ist an der niederländischen Firma beteiligt, die derzeit daran arbeitet, ihre Erfindung zur Marktreife zu bringen.

About Markus Ettlin

Markus Ettlin is the Head of Industry 4.0/Automation at the Bell Food Group in Basel. He previously worked in the Drive Technology division as well as in the watch industry. After completing his apprenticeship as an Automation Engineer, Markus Ettlin continued his studies in Industrial Engineering and Business Administration.

Share this article

You might also be interested in

biGENIUS erhält 2 Millionen Euro für neues Cloud-Produkt

Das in der Basel Area ansässige Softwareunternehmen biGENIUS hat eine neue Finanzierung von 2 Millionen Euro erhalten. Sie wurde im...
Weiterlesen

Opterion Health sichert sich 6,5 Millionen Franken

Opterion Health hat in einer Finanzierungsrunde 6,5 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen mit Sitz in Muttenz im Kanton Basel-Landschaft konnte...
Weiterlesen

TOLREMO erhält 39 Millionen Dollar an Investitionen

TOLREMO Therapeutics hat eine Serie A-Finanzierung mit 39 Millionen Dollar abgeschlossen. Damit kann die Basler Biotech-Firma ihre erste Studie am...
Weiterlesen

Mazars eröffnet zehntes Schweizer Büro in Basel

Mazars verfügt seit dem 1. September auch in Basel über eine Niederlassung. Für das weltweit in Wirtschaftsprüfung und Beratung tätige...
Weiterlesen

Fondation Botnar unterstützt erneut Forschung zu Kindergesundheit

Das Basler Botnar Research Centre for Child Health erhält von der Fondation Botnar eine weitere Schenkung von 50 Millionen Franken....
Weiterlesen

Forty51 Ventures finanziert Gründung von Mysthera Therapeutics

Die Mysthera Therapeutics AG ist in Basel gegründet worden. Das Startkapital in Höhe von 3,5 Millionen Dollar stammt von der...
Weiterlesen

Spexis erhält Kapitalzusage in Höhe von 2,5 Millionen Dollar

Investoren lassen der in der Basel Area ansässigen Spexis AG weitere Investitionen zukommen. Mit zusätzlichen 2,5 Millionen Dollar will das...
Weiterlesen

Worg erhält Finanzierung von 130 Millionen Franken

Das biopharmazeutische chinesische Unternehmen Worg Pharma mit Europasitz in der Basel Area hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C umgerechnet...
Weiterlesen

Tenpoint will Erblindung rückgängig machen

Das Startup Tenpoint Therapeutics hat mit einer Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufgenommen. An seinen Standorten in London...
Weiterlesen

Roche und ETH bilden die nächste Generation aus

Das Basler Life Sciences-Unternehmen Roche und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) bilden gemeinsam Biomedizinerinnen und Biomediziner aus. Am ETH-Standort...
Weiterlesen

Clear Solutions Lab will von der Basel Area profitieren

Die Gründer der Clear Solutions Laboratories stellen in Basel ein Team von Fachleuten in Biotechno­logie, Pharmazie und analytischer Biochemie zusammen....
Weiterlesen

QuantumBasel schafft Zugang zu weltbesten Quantencomputern

QuantumBasel festigt dank einer Partnerschaft mit IonQ, nordamerika­ni­scher Hersteller von Quantencomputern, seinen Status als neutraler Quanten-Hub mit Zugang zu den...
Weiterlesen

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus

Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...
Weiterlesen

Sandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel

Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...
Weiterlesen

VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen

VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...
Weiterlesen

Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor

Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...
Weiterlesen

Rami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura

Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....
Weiterlesen

Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze

Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...
Weiterlesen

Roche gründet Institut für Humanbiologie

Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...
Weiterlesen

Provectis siedelt sich in Basel an

Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...
Weiterlesen
1 2 3 17