| News
Botnar Research Center treibt Corona-Forschung voran
30.03.2020
Das in Basel ansässige Botnar Research Center for Child Health stellt seinen vier Partnerinstitutionen 15 Millionen Franken zur Verfügung. Damit können beispielsweise an der Universität Basel die Forschungen zum Umgang mit dem Coronavirus vorangetrieben werden.

3D-Rendering einer mikroskopischen Aufnahme des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 (Bild: Creativeneko/123rf)
Das Botnar Research Center for Child Health (BRCCH) ist von der Universität Basel und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) gegründet worden. Auch das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) und das ebenfalls in Basel ansässige Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) engagieren sich an dem Zentrum. Dieses stellt den vier Partnerinstitutionen nun 15 Millionen Franken für die Forschung rund um das Coronavirus zur Verfügung, wie aus einer Medienmitteilung der Universität Basel hervorgeht.
Die Mittel stammen von der Fondation Botnar, die damit die erste Notfallinitiative des 2019 eröffneten BRCCH ermöglicht. In deren Rahmen werden in den kommenden zweieinhalb Jahren Vorhaben unterstützt, „die sich mit der Diagnose und der menschlichen Immunantwort auf Covid-19 befassen, aber auch Projekte in den Bereichen medizinische Interventionen und Krankheitsmanagement“.
Somit werden durch die Initiative des BRCCH zwei Ziele verfolgt. Einerseits sollen dringende Probleme bei der Bekämpfung der Pandemie gelöst werden. Andererseits sollen aber auch langfristige Ansätze entwickelt werden, „damit ähnliche Situationen künftig weltweit besser gemeistert werden können“.
Share this article
You might also be interested in
Evolva lanciert Serie für Hersteller von Körperpflege
Der Wirkstoffhersteller Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft stellt auf der Fachmesse in-cosmetics in Barcelona vom 28. bis...
WeiterlesenBasel Area verbucht Rekord bei Firmengründungen
Basel Area Business & Innovation hat 2022 die Rekordzahl von insgesamt 96 Firmen bei der Gründung unterstützt. Die Zahl der...
WeiterlesenInvestoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken
Noema Pharma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 103 Millionen Franken erhalten. Das auf schwächende Erkrankungen des zentralen...
WeiterlesenBasel ist weiterhin attraktivste Business-Kleinstadt in Europa
Basel ist wie im Vorjahr unter den kleinen Städten Europas der attraktivste Standort für Investitionen. Auch bei den Kategorien Wirtschaftspotenzial,...
WeiterlesenAriceum Therapeutics gründet Niederlassung in Basel
Die deutsche Life Sciences-Firma Ariceum Therapeutics hat eine Niederlassung in Basel gegründet. Basel Area Business & Innovation hat diese Ansiedlung...
WeiterlesenRocketVax erhält frisches Kapital
Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines...
WeiterlesenClinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
Weiterlesen