Skip to main content
| News

Bottmedical schafft Markteinstieg mit innovativer Zahnspange

27.07.2021

Das Basler Startup Bottmedical hat eine durchsichtige Zahnspange aus biobasierten Polymeren entwickelt. Nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde hat es nun den Markteintritt geschafft. Die Zahnspange wird in immer mehr Kliniken eingesetzt.

Bottmedical Tino, Marie, Elise, NA
Inspirierte Köpfe bei der Arbeit (Bild: Bottmedical)

Bottmedical hat mit Naturaligner eine durchsichtige Zahnspange aus biobasierten Polymeren entwickelt, wie aus einer Mitteilung bei startupticker.ch hervorgeht. Die Ausgliederung aus der Universität Basel mit Sitz im Technologiepark Basel hat ihr Produkt bereits an Kunden in ganz Europa ausgeliefert und kürzlich die Expansion nach Japan und Australien realisiert. In der Schweiz sei Naturaligner in immer mehr Kliniken vorhanden, wobei die Universität Basel die biomechanischen Eigenschaften gerade in einer klinischen Studie überprüft.

Erst im April hat das Basler Unternehmen in einer Finanzierungsrunde 1,1 Millionen Franken eingenommen. Für die anstehende Wachstumsphase wird aktuell eine Serie-B-Finanzierungsrunde vorbereitet. Dadurch soll es ermöglicht werden, dass Naturaligner ab 2024 bereits für 1 Millionen Patienten zur Verfügung steht.

„Mit biobasierten Polymeren sind wir Pioniere im Bereich der Dentalmedizin, um die Belastung von schädlichen Mikroplastiken und Weichmachern im Patienten zu reduzieren“, wird Tino Töpper in einem Artikel der „Basler Zeitung“ zitiert, Mitgründer und CEO von Bottmedical. In einem nächsten Schritt werde Bottmedical das Material mit einer antibakteriellen Substanz funktionalisieren, um die Vorbeugung der Kariesentstehung zu unterstützen.

Während Bottmedical also einerseits an einer Ausweitung der Produktionskapazitäten arbeitet, wird zudem bereits das nächste Produkt entwickelt. Extrem dünne Sensoren sollen als Schnittstelle zwischen Zunge und einer App dienen. „Der Tofi-Trainer ermöglicht ein interaktives und unterhaltsames Training der muskelfaser-bedingten Zungenmotorik, um die Spannung und die unterbewusste Kontrolle der Zunge in der Nacht zu verbessern“, heisst es von Töpper gegenüber der „Basler Zeitung“. So sollen sowohl das Schnarchen als auch Atemstillstände bekämpft werden.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus
Basel Area Business & Innovation, ICT, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus

Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Sandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel

Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...

Weiterlesen
VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen

VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor

Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...

Weiterlesen
Advanced Manufacturing, Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest

Rami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura

Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....

Weiterlesen
Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze

Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Roche gründet Institut für Humanbiologie

Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Provectis siedelt sich in Basel an

Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Alentis nimmt 105 Millionen Dollar ein

Alentis Therapeutics hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C 105 Millionen Dollar erhalten. Sie werden in die Phase I- und...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech, Medtech

Spirecut lässt sich in der Basel Area nieder

Spirecut hat seinen neuen Hauptsitz im Kanton Basel-Landschaft. Er befindet sich im Coworking-Gebäude The 5th Floor in Muttenz. Die Ansiedlung...

Weiterlesen
1 2 3 33