Skip to main content

Bottmedical schafft Markteinstieg mit innovativer Zahnspange

Bottmedical Tino, Marie, Elise, NA
| News

Bottmedical schafft Markteinstieg mit innovativer Zahnspange

27.07.2021

Das Basler Startup Bottmedical hat eine durchsichtige Zahnspange aus biobasierten Polymeren entwickelt. Nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde hat es nun den Markteintritt geschafft. Die Zahnspange wird in immer mehr Kliniken eingesetzt.

Bottmedical Tino, Marie, Elise, NA
Inspirierte Köpfe bei der Arbeit (Bild: Bottmedical)

Bottmedical hat mit Naturaligner eine durchsichtige Zahnspange aus biobasierten Polymeren entwickelt, wie aus einer Mitteilung bei startupticker.ch hervorgeht. Die Ausgliederung aus der Universität Basel mit Sitz im Technologiepark Basel hat ihr Produkt bereits an Kunden in ganz Europa ausgeliefert und kürzlich die Expansion nach Japan und Australien realisiert. In der Schweiz sei Naturaligner in immer mehr Kliniken vorhanden, wobei die Universität Basel die biomechanischen Eigenschaften gerade in einer klinischen Studie überprüft.

Erst im April hat das Basler Unternehmen in einer Finanzierungsrunde 1,1 Millionen Franken eingenommen. Für die anstehende Wachstumsphase wird aktuell eine Serie-B-Finanzierungsrunde vorbereitet. Dadurch soll es ermöglicht werden, dass Naturaligner ab 2024 bereits für 1 Millionen Patienten zur Verfügung steht.

„Mit biobasierten Polymeren sind wir Pioniere im Bereich der Dentalmedizin, um die Belastung von schädlichen Mikroplastiken und Weichmachern im Patienten zu reduzieren“, wird Tino Töpper in einem Artikel der „Basler Zeitung“ zitiert, Mitgründer und CEO von Bottmedical. In einem nächsten Schritt werde Bottmedical das Material mit einer antibakteriellen Substanz funktionalisieren, um die Vorbeugung der Kariesentstehung zu unterstützen.

Während Bottmedical also einerseits an einer Ausweitung der Produktionskapazitäten arbeitet, wird zudem bereits das nächste Produkt entwickelt. Extrem dünne Sensoren sollen als Schnittstelle zwischen Zunge und einer App dienen. „Der Tofi-Trainer ermöglicht ein interaktives und unterhaltsames Training der muskelfaser-bedingten Zungenmotorik, um die Spannung und die unterbewusste Kontrolle der Zunge in der Nacht zu verbessern“, heisst es von Töpper gegenüber der „Basler Zeitung“. So sollen sowohl das Schnarchen als auch Atemstillstände bekämpft werden.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

Investoren geben Onena Medicines 3,7 Millionen Franken

Onena Medicines hat eine Finanzierung in Höhe von 3,7 Millionen Franken erhalten. Das Portfolio-Unternehmen des Biotech-Startup-Inkubators BaseLaunch kann damit die...
Weiterlesen

CSL wird Teil des Biotech-Clusters der Basel Area

Die Abteilung für Forschung und Entwicklung des weltweit tätigen australischen Biotech-Unternehmens CSL hat im Switzerland Innovation Park Basel Area auf...
Weiterlesen