| News
Covid-19 und wie weiter?
20.07.2020
Eine Umfrage unter KMU aus Jura und Aargau zeigt die Herausforderungen auf, die Unternehmen beim Neustart nach dem Corona-Lockdown zu bewältigen haben. Im Zentrum stehen die schwierige wirtschaftliche Situation, der Wunsch nach Innovation sowie die grössere Bedeutung von Kooperationen.

Wie haben wir die Covid-19-Krise bisher überstanden – sie dauert ja weiterhin an – und wie geht es jetzt weiter? Diese Fragen beschäftigen wohl die meisten Unternehmen. Basel Area Business & Innovation hat in Partnerschaft mit dem Kanton Jura und in Zusammenarbeit mit Aargau Services, der Standortförderung des Kantons Aargau, eine Umfrage bei KMU aus der Region durchgeführt und mit 168 Antworten einen erstaunlichen Rücklauf erzielt. Das Interesse am Thema ist also gross.
Bei den internen Herausforderungen, die jetzt auf die Unternehmen zukommen, liegen zwei Aspekte sowohl im Jura als auch im Aargau an der Spitze: die schwierige wirtschaftliche Situation und Fragen zur Fortführung der Kurzarbeit. Viele KMU sehen sich vor das Problem gestellt, mit sehr knappen finanziellen Mitteln möglichst gut über die Runden zu kommen. Dies umso mehr, als sich die Marktsituation im Austausch mit Kunden und Partnern ebenfalls als schwierig erweist – mit Problemen wie verzögerten Lieferungen, starkem Rückgang der Nachfrage, sinkender Zahlungsmoral der Debitoren oder ausstehenden Beschaffungsentscheiden der öffentlichen Hand.
Eine weitere Erkenntnis: Manche Unternehmen wollen ihre Aktivitäten nach Corona wie früher weiterführen. Das ist könnte allerdings nicht der beste Weg für eine nachhaltige Entwicklung des Geschäfts sein. Denn andere Firmen suchen ausdrücklich nach Innovation, um neue Geschäftsfelder zu erschliessen und vor allem um das eigene Unternehmen mit Mitteln wie digitale Transformation, Umstrukturierung und Neuausrichtung strategisch für die Zukunft zu rüsten. So wünschen denn auch mehr als ein Viertel der Antwortenden, dass Basel Area Business & Innovation und die Kantone diesbezüglich mit ihnen Kontakt aufnehmen würden.
Im Zeitalter der Vernetzung wird die Kooperation mit anderen Unternehmen, mit Kunden und Hochschulen zunehmend wichtig. Hier zeigen sich indes viele KMU skeptisch. Es herrscht mancherorts noch das Prinzip, möglichst alles in der eigenen Firma zu behalten. Es zeigt sich jedoch auch, dass unternehmensübergreifende Kooperationen sowie die gezielte Zusammenarbeit mit Hochschulen und Kunden allmählich beliebter werden.
Basel Area Business & Innovation hat ein Dokument mit detaillierten Informationen zu den Umfrage-Ergebnissen zusammengestellt. Die Auswertung steht hier zum Download bereit.
Ausserdem hat Basel Area Business & Innovation in der vom Coronavirus geprägten Zeit verschiedene virtuelle Veranstaltungen durchgeführt, die sich dem Thema KMU und Covid-19 widmeten. Zudem wurde eine Methodologie entwickelt, mit der Unternehmen die schwierige Zeit analysieren und darauf aufbauend weiterarbeiten können. Näheres über die Covid-19-Toolbox von Basel Area Business & Innovation erfahren Sie hier. Dank der Erkenntnisse aus der Umfrage kann Basel Area Business & Innovation die Unternehmen noch besser und gezielter unterstützen.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen