Skip to main content

«Das Level an Innovation im Jura fasziniert mich»

| News

«Das Level an Innovation im Jura fasziniert mich»

Oraganization | 11 Juni 2019

Der Switzerland Innovation Park Basel Area umfasst mit Allschwil und Basel bereits zwei Standorte und wird bald um einen dritten Ableger im Jura erweitert. Dieser jurassische Standort wird zurzeit auf dem Campus Innodel in der Gemeinde Courroux, zwischen Delémont und Courrendlin, eingerichtet. Die offizielle Einweihung wird am 25. Oktober gefeiert.

Frank Kumli (img: Danièle Ludwig)

Damit wird die intensive Arbeit gekrönt, die verschiedene regionale Akteure im Rahmen des ehrgeizigen Bundesprojektes bereits geleistet haben. Ziel der Innovationsparks ist es, Forschung und Entwicklung in der Schweiz und insbesondere in den Regionen zu fördern, sagt Frank Kumli, Leiter Innovation & Entrepreneurship bei BaselArea.swiss im Interview mit «Le Quotidien Jurassien«.

Le Quotidien Jurassien: Was bedeutet der jurassische Standort für den Switzerland Innovation Park Basel Area?

Frank Kumli: Es ist ein Schritt nach vorne für die Innovation in der Region. Der Park fokussiert wie die anderen Standorte auch auf die Beschleunigung der Innovationstätigkeit. So kann sich der Jura endlich auch im Innovationspark einbringen. Für uns ist es sehr wichtig, dass der Jura daran teilnehmen kann und dass wir vom jurassischen Fachwissen und Know-how profitieren und zugleich die wirtschaftliche Entwicklung und Innovation in der Region fördern können. Für uns bietet der Switzerland Innovation Park Basel Area eine einzigartige Chance, diesen jurassischen Standort zu führen und zu unterstützen.

Welche Erwartungen werden an den jurassischen Standort gestellt?

Natürlich erwarten wir einen dynamischen Standort, an dem vieles geschieht, an dem die Menschen zusammenfinden, um neue Ideen zu entwickeln, sich auszutauschen und Innovationsprojekte aufzugleisen. Es muss im Bereich Innovation eine Schnittstelle entstehen zwischen den drei Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Jura.

Wie viele Arbeitsplätze bietet der Standort?

Insgesamt verfügen wir über 1200 m² Fläche. Dies entspricht rund 60 Arbeitsplätzen, wobei diese zum Teil auch geteilt werden, d. h. es handelt sich etwa um 30 bis 35 Stellen.

Haben sich bereits Interessenten gemeldet?

Wir arbeiten eng mit der jurassischen Industrie- und Handelskammer und ihrem Direktor Pierre-Alain Berret zusammen, um den Innovationspark unter den KMU-Unternehmern im Jura bekannt zu machen. Viele haben Interesse an einer Zusammenarbeit geäussert. Darüber hinaus haben jurassische und französische Start-ups ihre Bereitschaft bekundet, sich am Standort niederzulassen.

Und wie sieht es mit den Bildungseinrichtungen aus?

Auf akademischer Ebene ist es uns gelungen, das Interesse des Schweizerischen Forschungszentrums für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) zu wecken, das am Standort vertreten sein wird. Wir haben auch mit der Hochschule HE-Arc gesprochen, um abzuklären, wie deren Präsenz am Standort integriert werden könnte. Diesbezüglich werden derzeit verschiedene Verträge unterzeichnet. Ziel ist es, eine gesunde Mischung aus Start-ups, akademischen Projekten und Unternehmensprojekten zu haben.

In welchen Bereichen wollen Sie ansetzen?

Wir setzen zwei Schwerpunkte: Es wird Projekte im Bereich Gesundheit und im Bereich Unternehmensflexibilität geben. Wir werden die Uhrmacherkunst nicht neu erfinden, sondern untersuchen, wie wir regionale Unternehmen verändern können, um sie flexibler zu gestalten, damit sie auf die Herausforderungen unserer im stetigen Wandel begriffenen Welt reagieren können. Im Gesundheitswesen arbeiten wir eng mit dem Spital Jura, seinem Direktor Thierry Charmillot und dem Vorsteher des Amtes für Gesundheit, Nicolas Pétremand, zusammen.

Was werden Sie im Gesundheitsbereich genau tun?

Wir haben Überlegungen angestossen mit Professor Hans-Florian Zeilhofer vom Universitätsspital Basel, mit dem wir mehrere gemeinsame Projekte geplant haben. Hans-Florian Zeilhofer hat sich auf Robotik und Automation in der Chirurgie spezialisiert. Er ist überzeugt, dass im Jura viel Know-how steckt, das in diesem Bereich umgesetzt werden könnte. Er hat bereits mit jurassischen Unternehmen zusammengearbeitet, besonders im 3D-Druck. Ziel ist es, über Haus- und Gebäudetechnik das Wohnumfeld von Patienten abzusichern, um diese früher aus dem Spital entlassen zu können, aber auch, den Eintritt in Heime nach Möglichkeit aufzuschieben und so die Zeit, die man zu Hause verbringen kann, zu verlängern.

Wie lange wird es dauern, bis Sie voll ausgelastet sind?

Da sind wir relativ optimistisch, angesichts der Unterstützung, die wir von der Industrie- und Handelskammer, vom Gesundheitsamt und von den Hochschulen erhalten. Ich denke, wir werden innert Jahresfrist weitgehend ausgelastet sein, wenn auch nicht für alle Arbeitsplätze, aber doch mit einem dynamischen Standort und innovativen Ideen. Wir erhalten in der Region viel Unterstützung, um schnell die passenden Projekte finden zu können.

Was wird im Bereich Industrie 4.0 entwickelt?

Für uns umfasst Industrie 4.0 natürlich alles, was mit Fertigungstechnologien zu tun hat. Hier wollen wir in Richtung Agilität gehen und dabei auf die menschlichen Aspekte fokussieren, auf Teams, Geschäftsmodelle und in dritter Linie auf Technologien, die für Transformation und Produktion erforderlich sind. Es geht darum, die KMU in die Lage zu versetzen, flexibler auf die fluktuierende Nachfrage, sowohl hinsichtlich des Volumens als auch des Produkts, eingehen zu können. Dafür braucht es viel reaktivere Teams. Wir haben mit der jurassischen Handelskammer CCIJ darüber gesprochen, darunter auch mit dem neuen Präsidenten Georges Humard. Unsere Gesprächspartner bestätigen, dass Design Thinking, Flexibilität und Lean Production zu den interessanten Themen gehören. Es wird viele Seminare, Kurse, Sensibilisierungsveranstaltungen und Beratungsangebote in diesen Bereichen geben.

Welche Themen werden im Gesundheitswesen genau angegangen?

Wir haben in mehreren Arbeitssitzungen mit Professor Zeilhofer, dem Spital und der Handelskammer drei Stossrichtungen ausgearbeitet. Der erste Schwerpunkt liegt auf der reinen Medizintechnik, mit Implantaten und 3D-Druck, also auf Fachbereichen, die nahe am jurassischen Know-how liegen. Dieser Bereich bildet den Hauptfokus. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der sogenannten Health Tech, im Bereich Vernetzung und Digital Health. Die dritte Stossrichtung ist das Gesundheitswesen. Der Gesundheitsminister Jacques Gerber und Nicolas Pétremand sind überzeugt, dass das vergleichsweise kleine jurassische Gesundheitssystem einen schnelleren, direkteren Zugang zu Innovation und Experimenten ermöglicht als in anderen Kantonen.

Auf Ihrer Liste stehen auch Themen wie die Entwicklung von Projekten, Finanzierung, Animation, Arbeitsmethoden, …

Wir arbeiten daran, auf kantonaler Ebene Mittel zu finden, begleiten Unternehmen aber auch dabei, Finanzhilfen auf Bundesebene zu erhalten. Wir haben versprochen, ihnen Personen zur Seite zu stellen, die ihnen dabei helfen, den Weg durch die Bürokratie der Innovationsfonds zu finden, um schneller auf diese zugreifen zu können.

Was ist an der jurassischen Unternehmenskultur so besonders?

Hier hat Diskretion absoluten Vorrang. Der jurassische Unternehmer regelt alles selbst. So sind die Kompetenzen der jurassischen Unternehmen von aussen nur schwer ersichtlich. Wenn wir mit Unternehmen aus dem Bereich Bioengineering in Allschwil sprechen, bitten sie uns oft um Hilfe, um im Jura die richtigen Kompetenzen für ihre Projekte zu finden. Die Leute wissen, dass es im Jura viel Know-how gibt, aber sie wissen nicht, wie sie darauf zugreifen können. Das spricht dafür, dass die Unternehmen ihre Kompetenzen stärker kommunizieren sollten. Mit der jurassischen Handelskammer stellen wir die Verbindung zu den beiden Basel her. Eine informelle Gruppe aus Unternehmern, Vertreter des Spitals Jura und der Hochschulen wird den Innovationspark begleiten.

Somit fehlt im Kanton Jura der Zugang zum Innovations- und Experten-Netzwerk und zum regionalen Forschungs- und Entwicklungsgewebe?

Ja. Das Interesse an der Zusammenarbeit mit der Universität Basel, der FHNW Muttenz, der HE Arc in Neuenburg für die technologischen Aspekte ist gross. Ich denke, wir werden Brücken schlagen können zwischen den jurassischen Unternehmern und den Hochschulen und Universitäten. Das entspricht auch einem Bedürfnis der Kunden jurassischer Unternehmen, die sich wünschen, dass die Unternehmer mit den Universitäten zusammenarbeiten. Es gibt viel mehr Innovation als man denkt. Beim Besuch jurassischer Unternehmen fasziniert mich das Level an Innovation immer wieder. Ich finde es wunderbar, im Gespräch mit jurassischen Geschäftsführern zu sehen, wie pragmatisch sie ihre Entwicklung angehen.

Interview: Georges MaillardLe Quotidien Jurassien

Share this article

You might also be interested in

biGENIUS erhält 2 Millionen Euro für neues Cloud-Produkt

Das in der Basel Area ansässige Softwareunternehmen biGENIUS hat eine neue Finanzierung von 2 Millionen Euro erhalten. Sie wurde im...
Weiterlesen

Opterion Health sichert sich 6,5 Millionen Franken

Opterion Health hat in einer Finanzierungsrunde 6,5 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen mit Sitz in Muttenz im Kanton Basel-Landschaft konnte...
Weiterlesen

TOLREMO erhält 39 Millionen Dollar an Investitionen

TOLREMO Therapeutics hat eine Serie A-Finanzierung mit 39 Millionen Dollar abgeschlossen. Damit kann die Basler Biotech-Firma ihre erste Studie am...
Weiterlesen

Mazars eröffnet zehntes Schweizer Büro in Basel

Mazars verfügt seit dem 1. September auch in Basel über eine Niederlassung. Für das weltweit in Wirtschaftsprüfung und Beratung tätige...
Weiterlesen

Fondation Botnar unterstützt erneut Forschung zu Kindergesundheit

Das Basler Botnar Research Centre for Child Health erhält von der Fondation Botnar eine weitere Schenkung von 50 Millionen Franken....
Weiterlesen

Forty51 Ventures finanziert Gründung von Mysthera Therapeutics

Die Mysthera Therapeutics AG ist in Basel gegründet worden. Das Startkapital in Höhe von 3,5 Millionen Dollar stammt von der...
Weiterlesen

Spexis erhält Kapitalzusage in Höhe von 2,5 Millionen Dollar

Investoren lassen der in der Basel Area ansässigen Spexis AG weitere Investitionen zukommen. Mit zusätzlichen 2,5 Millionen Dollar will das...
Weiterlesen

Worg erhält Finanzierung von 130 Millionen Franken

Das biopharmazeutische chinesische Unternehmen Worg Pharma mit Europasitz in der Basel Area hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C umgerechnet...
Weiterlesen

Tenpoint will Erblindung rückgängig machen

Das Startup Tenpoint Therapeutics hat mit einer Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufgenommen. An seinen Standorten in London...
Weiterlesen

Roche und ETH bilden die nächste Generation aus

Das Basler Life Sciences-Unternehmen Roche und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) bilden gemeinsam Biomedizinerinnen und Biomediziner aus. Am ETH-Standort...
Weiterlesen

Clear Solutions Lab will von der Basel Area profitieren

Die Gründer der Clear Solutions Laboratories stellen in Basel ein Team von Fachleuten in Biotechno­logie, Pharmazie und analytischer Biochemie zusammen....
Weiterlesen

QuantumBasel schafft Zugang zu weltbesten Quantencomputern

QuantumBasel festigt dank einer Partnerschaft mit IonQ, nordamerika­ni­scher Hersteller von Quantencomputern, seinen Status als neutraler Quanten-Hub mit Zugang zu den...
Weiterlesen

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus

Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...
Weiterlesen

Sandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel

Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...
Weiterlesen

VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen

VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...
Weiterlesen

Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor

Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...
Weiterlesen

Rami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura

Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....
Weiterlesen

Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze

Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...
Weiterlesen

Roche gründet Institut für Humanbiologie

Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...
Weiterlesen

Provectis siedelt sich in Basel an

Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...
Weiterlesen
1 2 3 17