| News
docdok.health ist an Corona-Forschungsprojekt beteiligt
22.02.2021
Ein Forschungsprojekt untersucht die Verbesserung des Zustandes von Patienten, die wegen COVID-19 im Spital waren. Das Basler Unternehmen docdok.health steuert die Smartphone-App für das Projekt bei.

Bild: docdok.health
Das neue Forschungsprojekt über die Folgen einer Corona-Infektion ist vom CAir Konsortium lanciert worden, zu welchem neben docdok.health unter anderem das Universitätsspital Zürich (USZ) und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) zählen. Dies geht aus einer Medienmitteilung hervor. Laut der Mitteilung von docdok.health wird das Projekt zudem von AstraZeneca Schweiz unterstützt. Untersuchen wollen die Forschungspartner „die Verbesserung der Symptome, Lungenfunktion und Lebensqualität bei Personen, welche aufgrund einer Corona-Infektion (SARS-CoV-2) und damit verbundenen schweren Lungenerkrankung bis hin zum Lungenversagen hospitalisiert wurden“.
Dazu werden einerseits Patienten nach dem Spitalaustritt aus dem USZ befragt. Dabei wird eine Smartphone-App von docdok.health genutzt. Und andererseits wird ein Heimmonitoringsystem eingesetzt, um die Patienten zu begleiten. Dieses System besteht aus „einem Messgerät für die Lungenfunktion, einem Aktivitätsarmband, einem Luftqualitätsmesser und einem Smartphone“. Dieses CAir Desk genannte System wurde ursprünglich für eine Langzeitbetreuung von Menschen mit einer chronischen Lungenkrankheit entwickelt.
Die Ärzte des USZ können die Daten von beiden Ansätzen von ihrem Arbeitsplatz aus studieren. Dazu werden sie von docdok.health aufbereitet und übersichtlich auf einer entsprechenden Benutzeroberfläche dargestellt. Das 2017 gegründete Basler Unternehmen entwickelt Lösungen, welche eine nutzenorientierte Gesundheitsversorgung vorantreiben. Mit der dazu entwickelten Plattform können patientengenerierte Gesundheitsdaten erhoben und bereitgestellt werden. Diese Plattform wird heute bereits in fünf Ländern sowohl im klinischen Alltag als auch in Studien eingesetzt.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
WeiterlesenClinerion lanciert Plattform für Patientendaten
Das Basler Unternehmen Clinerion führt seine Plattform für Maschinelles Lernen ein. Sie umfasst ein globales Netzwerk von Spitälern und ermöglicht...
Weiterlesen