| News
Ein Roboter bewegt Flüssigkeiten, ohne sie zu berühren
10.12.2020
"Le Tout Connecté" ging 2020 digital. Drohnen, additive Fertigung und Ultraschall-Robotergreifer waren einige der Themen an der diesjährigen Veranstaltung. Künstliche Intelligenz ist ein zentraler Faktor bei vielen der inspirierenden Projekte. Kreativität und die technischen Fähigkeiten der Unternehmen spielt bei der Wettbewerbsfähigkeit eine zentrale Rolle.

Die Ergebnisse der ersten Umfrage, die live während der Veranstaltung durchgeführt wurde, zeigte, dass 40 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits einen oder mehrere Roboter in ihrem Unternehmen haben. 20 Prozent denken über eine bevorstehende Anschaffung nach.
Technologien bringen inspirierende Projekte
Im Projekt «Horizon 2020 Kraken» wirkte CSEM als Partner mit. Hierbei wurde 3D-Druck mit traditioneller Bearbeitung kombiniert, um grosse Teile herzustellen. Das Publikum konnte sich am Beispiel einer Autokarosserie, die mit einer Genauigkeit von etwa 0,1 mm realisiert wird, eine Vorstellung vom Projekt machen.
Die Firma Sonceboz und ihr an der EPFL angesiedeltes Forschungszentrum haben für das Projekt TWIICE einen kompakten elektrischen Regelantrieb entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, Aktuatoren mit einem extrem hohen Drehmoment für das Exoskelett zu entwickeln.
Roboter sollen bei repetitiven Arbeiten helfen
Ein Roboter erfordert Schnittstellen und insbesondere Greifer, um mit den Objekten, die er handhaben muss, zu arbeiten – normalerweise. Ultraschallgreifer erlauben es, kleine Objekte und Flüssigkeiten berührungslos zu bewegen und zu positionieren. Diese Greifer kommen ohne Markierungen oder Kontaminationen aus. Das eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten für das Startup No touch Robotics, Gewinner der i4Challenge 2020.
Drohnen können so programmiert werden, dass sie automatisch in engen Umgebungen fliegen, Sensoren erfassen und Kontrollen durchführen. Tinamu Labs, Gewinner der i4Challenge 2020, hat eine Anwendung entwickelt, um sich wiederholende und zum Teil sogar gefährlichen Aufgaben zu verrichten.
«Le Tout Connecté» bewies einmal mehr, dass die Basel Area und die angrenzenden Nachbarregionen über ein aussergewöhnliches Know-how in der Robotik verfügen – sowohl in der Forschung als auch in der Umsetzung und im Einsatz von Roboteranwendungen.
Die Technologie schreitet jedoch stark voran und stellt damit das aktuelle Businessmodell in Frage: Ist das ein Problem oder eine Chance? Die Robotik bietet neue Lösungen, aber in vielen Fällen muss die Analyse viel breiter gemacht werden. Es muss unter anderem die Frage gestellt und beantwortet werden, wie sich das Geschäftsmodell des Unternehmens weiterentwickeln sollte, um den vollen Nutzen aus der Investition zu ziehen.
Die zweite Umfrage, die während der Veranstaltung durchgeführt wurde, gab Aufschluss darüber, warum Teilnehmer einen oder mehrere Roboter einsetzen: 54 Prozent nutzen Roboter, um repetitive Aufgaben zu reduzieren. 31 Prozent wollen damit Prozesse beschleunigen, und 15 Prozent wollen sich damit neue Geschäftsmodelle erschliessen.
Die Firmen BLP Digital, Küffer Elektro Technik Ketag AG, Objectis, SEW Eurodrive, die anderen Gewinner der i4challenge 2020, stellten ihre innovativen Lösungen vor. Sie sprachen über künstliche Intelligenz, Optimierung von Verwaltungsprozessen, vorausschauende Wartung, Maschinenverbindungsplattformen und vereinfachte Roboterprogrammierung. Das Wissen ist vorhanden, Basel Area Business & Innovation fördert dies und unterstützt Kooperationen, um innovative, einzigartige Projekten zu unterstützen.
Wir danken allen unseren Partnern (Wirtschaftsförderung Kanton Jura, Innosuisse, IHKJ, Le quotidien jurassien, Image & Son und Raiffeisen). Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr zum LTC 2021 zu begrüssen und stehen gern für Ihre Fragen zur Verfügung.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen