Skip to main content

«Es muss nicht alles bleiben, wie es immer war»

Désirée Mettraux, CEO Creadi
| News

«Es muss nicht alles bleiben, wie es immer war»

08.01.2019

Désirée Mettraux ist seit 2016 CEO von Creadi. Das Spin-off der Pax hat die Online-Versicherungsplattform Simpego entwickelt. Die Versicherungsexpertin ist überzeugt, dass die Branche gewinnt, wenn sie sich gegenüber Partnern öffnet. Ihr Ziel: Versichern soll Spass machen.

Désirée Mettraux, CEO Creadi
Désirée Mettraux, CEO Creadi

BaselArea.swiss: Frau Mettraux, was bedeuten Versicherungen für Sie?

Désirée Mettraux: Für viele Leute ist das Thema langweilig und kompliziert. Ich verbinde Versicherungen mit Freiheit. Ich will, dass Versicherungen Spass machen.

Das Spin-off der Pax wurde 2016 ausgegründet. Was hat sich seither getan?

Von unseren ursprünglichen Vorstellungen haben wir viele über den Haufen geworfen. Der Insurtechmarkt ist stark in Bewegung, in ganz Europa wird viel Geld investiert. Da sehen wir auch, welche Modelle im B2C Markt nicht funktionieren. Wir sind kritisch mit uns und hinterfragen uns regelmässig. Aus einer Testphase, in der wir vieles ausprobiert haben, entstand Simpego, unsere Online-Plattform für Versicherungen.

Creadi wird von Pax finanziert, richtig?

Genau. Wendige Ausgründungen sind für die grossen Mutterschiffe die ideale Lernumgebung. Gleichzeitig ziehen sie Talente an. Wir haben mit Simpego die erste Native App auf den Schweizer Markt gebracht, bei der man on-the-go Versicherungen abschliessen kann. Das kann nicht jede Versicherung schnell auf die Beine stellen. Aber wir können zusammen mit einem grossen Versicherer testen, wie sein Produkt auf der Plattform funktioniert. Vom Erkenntnisgewinn profitieren alle.

Wie viel muss die Schweizer Versicherungsbranche im Bereich Insurtech noch lernen?

Die Schweiz hinkt im europäischen Vergleich stark hinterher. Die Online-Abschlussquote für Versicherungen liegt in der Schweiz bei zwölf Prozent. In Deutschland liegt die Quote bei über 30 Prozent. Dieser Rückstand ist nicht so einfach aufzuholen.

Inwiefern?

Wenn die Gesellschaft noch nicht so weit ist, reicht es nicht, dass eine Versicherung ihre Produkte digital zur Verfügung stellt. Unsere Gesellschaft funktioniert noch sehr klassisch mit Versicherungsberatern.

Creadi greift dieses Modell an. Das kann nicht allen gefallen.

Es gab Vorreiter, die auf den Markt drängten und dafür keine Sympathien geerntet haben. Aber das tut dem Markt nicht schlecht. Wenn etwas Neues kommt, müssen sich alle bewegen. Das nützt am Ende den Konsumentinnen und Konsumenten.

Offenbar vertrauen viele Leute einem Versicherungsmakler, der am Küchentisch die Policen erklärt. Wie schafft man mit einer App Vertrauen?

Vertrauen und Markenwahrnehmung sind unsere grossen Herausforderungen. Natürlich lässt sich der persönliche Kontakt, den manche Kunden über Jahrzehnte mit ihren Versicherungsvertreterinnen haben, nicht einfach durchbrechen. Darum bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit zum Live-Chat oder beraten sie telefonisch.

Kann das die Lösung sein?

Das eigentliche Thema liegt aus meiner Sicht woanders: Zum einen sind die meisten Versicherungsprodukte, die nicht in die komplexen Vorsorgebereiche gehen, Standard. Niemand erfindet die Welt der Privathaftpflichtversicherung neu. Zum anderen verkauft ein Vertreter der Mobiliar nur die eigenen Produkte, die aber nicht unbedingt zum Kundenbedürfnis passen. Wir wollen diesen Knoten lösen und einen anderen Service bieten. Der Kunde soll wählen können, bei welchem Anbieter er die Versicherung online abschliesst oder ob er eine Beratung in Anspruch nimmt. Bei uns kann man innerhalb von einer Minute eine Versicherung abschliessen, völlig ohne Papierkram.

Wie ist die Resonanz von anderen Versicherern?

Es gibt Gesellschaften, die nichts mit Insurtechs zu tun haben wollen, weil sie nicht ihren eigenen Vertriebskanal angreifen wollen. Mittlerweile gibts aber immer mehr Versicherer, die empfänglich für Digitalisierungsthemen sind und die neue Sachen ausprobieren wollen. Wir sind prinzipiell offen für alle Partner. Ich bin sehr dafür, dass sich die ganze Branche gegenüber ihren Mitstreitern öffnet und als Teil eines gemeinsamen Ökosystems zusammen etwas auf die Beine stellt.

Das klingt gut…

… aber die Realität sieht etwas anders aus. Darum versuchen wir, verschiedene Anbieter auf unserem Marktplatz zu vereinen. Es muss nicht alles bleiben, wie es immer war.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Branche?

Wer manuelle Prozesse elektronisch abwickelt, hat noch nicht digitalisiert. Digitalisierung ist für mich eine Haltung und eine Frage von Kunden-Zentrierung. Viele Unternehmen orientieren sich von innen nach aussen und nicht von aussen nach innen. Da muss noch viel passieren. Wir alle – Versicherer inklusive – brauchen eine Strategie für eine digitale Welt. Wer hätte vor zwölf Jahren gedacht, dass wir Schuhe und Kleider fast nur noch online kaufen? Vielleicht werden wir irgendwann auch mit Versicherungen so weit sein.

Gibt es bei den Versicherungsprodukten auch Modernisierungsbedarf?

Ja, allerdings. Die jüngere Kundengeneration wird immer hybrider. Sie kaufen M-Budget Cottage Cheese und gleichzeitig Finefood Olivenöl. Beim Versichern beobachten wir das auch: Es sollte zwar allen klar sein, dass ein 25-Jähriger in seiner Hausratsdeckung kein Tiefkühlgut für 5000 Franken versichern muss. Trotzdem ist dieser Posten bei vielen Hausratsversicherungen standardmässig dabei. Wer aber beispielsweise in einem günstig eingerichteten WG-Zimmer wohnt, braucht vielleicht eher eine Versicherung für das 4000 Franken teure Velo oder für Handy und Laptop. Viele Versicherungen entsprechen gerade in urbanen Regionen nicht mehr dem Lifestyle.

Ein anderes Problem ist das Image.

Versicherungen haben den Ruf, dass sie einem etwas verkaufen wollen. Bei Creadi arbeiten wir gegen dieses Image an und schaffen Transparenz. Wenn wir für eine Person nicht das passende Angebot haben, sagen wir unseren Kunden das und weisen sie auf Produkte hin, die besser zu ihnen passen. Wir bieten auch keine langfristigen Verträge an, es ist alles kurzfristig ausgerichtet.

Creadi hat im vergangenen Jahr den DIAmond Award gewonnen. Herzlichen Glückwunsch nachträglich!

Danke. Wir haben den Fahrzeugausweisscanner Simpego Snap programmiert. Der liest ein Foto vom Fahrzeugausweis mit image processing aus, anschliessend macht das Programm die passende Offerte für den Fahrzeugtyp. Dahinter steckt ein cleverer Algorithmus, der dir sagt, für welches Fahrzeug in welcher Kategorie mit dem Jahrgang welche Deckung vorgeschlagen wird. Du kannst in einer Minute eine Fahrzeugversicherung abschliessen. Das ist auf mobile Geräte ausgerichtet, denn der Fahrzeugausweis liegt in der Regel im Handschuhfach. Solche Produkte finde ich grossartig. Sie machen das Leben einfacher.

Was bedeuten solche Auszeichnungen für Sie?

Für uns war wichtig, dass wir unseren Showcase vor über 1000 Leuten aus der Branche validiert haben. In unserem Ökosystem konnten wir uns beweisen und bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das ist sehr wertvoll und erleichtert den Zugang zu anderen Partnern. Mit unserer Entwicklung zeigen wir, dass wir viel mehr sind als ein Versicherungsbroker.

Aktuell arbeiten bei Creadi 15 Personen. Wie war die Personalsuche?

Das Basler Pflaster ist für ein Technologie Start-up schwierig. Trotzdem haben wir uns bewusst für Basel entschieden. Einige unserer Mitarbeiter sind extra für uns hergezogen. Basel ist definitiv ein attraktiver Standort, der auch kulturell und infrastrukturell viel bietet. Die Stadt hat etwas Internationales. Trotzdem ist sie überschaubar und unsere Mitarbeitenden finden bezahlbare Wohnungen.

About Désirée Mettraux

Désirée Mettraux has been the CEO of Creadi since 2016. Prior to this, she worked at Pax. She is also the Co-Founder and CEO of Mycamper.ch. The insurance specialist also volunteers as a mentor for the New Venture Assessment of BaselArea.swiss, where she provides consulting services for startups.

Share this article

You might also be interested in

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen