| News
Evolva bringt natürlichen Zuckerblocker auf den Markt
21.01.2021
Die Biotechnologiefirma Evolva bringt L-Arabinose auf den Markt. Das Produkt ist ein natürlicher Zuckerblocker und kann für gesunde Ernährung sowie als reduzierender Zucker in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden.

Forschung und Entwicklung in einem Labor von Evolva (Bild: Evolva)
Das Biotechnologieunternehmen Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft hat mit seinem neuen Produkt L-Arabinose einen natürlichen Zuckerblocker vorgestellt. Laut einer Medienmitteilung haben Studien die Wirkung von L-Arabinose bei der Einstellung auf einen gesunden Blutzuckerspiegel gezeigt. Ebenso kann der Zuckerblocker dabei helfen, das richtige Körpergewicht zu wahren – etwa durch Verzicht auf Lebensmittel und Getränke, die viel Zucker enthalten. Die durch Fermentation gewonnene L-Arabinose eigne sich gut anstelle von Zucker in Produkten wie Joghurt, Schokolade, Softdrinks, Eiscreme, Cerealien, Energieriegeln und Süsswaren. Die Wirkung als reduzierender Zucker mache den Einsatz bei der Herstellung von salzigen und pikanten Geschmacksrichtungen für Hühnchen und Rindfleisch möglich, heisst es in der Firmenmitteilung.
„Da Menschen weltweit nach einem gesünderen Lebensstil streben, haben wir uns dazu verpflichtet, unsere Kunden bei der Entwicklung von gesünderen und nachhaltigeren Lösungen zu unterstützen. Mit dieser Markteinführung bestätigen wir unsere Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen, welche Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen unterstützen“, wird Oliver Walker, CEO von Evolva, zitiert.
Der neue natürliche Zuckerblocker ist auch wirtschaftlich interessant. Bei Evolva sieht man ein Marktvolumen von aktuell 250 Millionen Franken und man rechnet mit einem Wachstum dieses Marktes um 5 Prozent pro Jahr. Derzeit werden schon Gespräche über die Vermarktung mit Grosskunden geführt, teilt Evolva mit.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
BLKB unterstützt Startups aus der Region
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat den Start-up-Inkubator inQbator gegründet. Gemeinsam mit ihren Partnern Hemex und Launchpad will sie damit Innovationen...
Lesen Sie weiterBioVersys erhält Finanzierung für Kampf gegen Tuberkulose
Die Basler Pharmafirma BioVersys erhält zusammen mit zwei Partnern 2,7 Millionen Euro. Diese Finanzierung dient zur Lancierung einer Phase 2a-Studie...
Lesen Sie weiterBiosynex lässt sich in Delémont nieder
Das französische Unternehmen Biosynex entwickelt medizinische Geräte für Analyse, Diagnose und Vorbeugung. Im Portfolio befindet sich auch ein Test auf...
Lesen Sie weiterNovartis Campus wird weiter geöffnet
Das 25-jährige Jubiläum von Novartis markiert den nächsten Öffnungsschritt des Campus. Der Switzerland Innovation Park Basel Area ist die erste...
Lesen Sie weiterdocdok.health erhöht Sicherheit bei Corona-Impfungen
Das Basler Start-up docdok.health hat eine App entwickelt, welche die Sicherheit und Wirksamkeit bei COVID-19-Impfungen erhöhen soll. Das Unternehmen hat...
Lesen Sie weiterHemex gewinnt Schweizer Investoren
Eine Gruppe erfahrener Schweizer Unternehmer und privater Investoren hat sich bei einer nach Unternehmensangaben signifikant überzeichneten Finanzierungsrunde an Hemex beteiligt....
Lesen Sie weiterMedikament von Rhizen wird in den USA zugelassen
Die US-Zulassungsbehörde Food and Drug Administration hat das Medikament Umbralisib beschleunigt zugelassen. Die Basler Biopharmafirma Rhizen hat diesen Inhibitor für...
Lesen Sie weiterNovaremed sichert sich 50 Millionen Dollar
Die Basler Biopharma-Firma Novaremed nimmt durch eine Vereinbarung mit einer Investmentfirma 50 Millionen Dollar ein. Novaremed will die Gelder nutzen,...
Lesen Sie weiterAxtria treibt Wachstum von Basel aus voran
Das Unternehmen Axtria aus den USA hat eine neue Niederlassung in Basel gegründet. Die Firma bietet Dienstleistungen für die Life...
Lesen Sie weiterTechnologiepark Basel feiert seine Rolle als Innovationstreiber
Der Technologiepark Basel wird 2021 zehn Jahre alt. In seinem bisherigen Bestehen hat er zahlreiche Startups gefördert und damit die...
Lesen Sie weiter