| News
Firmen am Hoch- und Oberrhein sind besonders innovativ
16.06.2020
Marco Arnold ist Geschäftsführer der Arnold IT Systems AG in Freiburg. Das Software-Unternehmen ist spezialisiert auf CAD, CAM, PDM, Industrie 4.0 und Cloud-Lösungen arbeitet mit Kunden in mehr als 20 Ländern. Marco Arnold ist seit 2019 Mitglied der i4Challenge Jury.

Welche Herausforderungen sehen Sie für die KMU in der Digitalen Transformation?
Marco Arnold: KMUs sind in den letzten Jahrzehnten die ‘Innovation in kleinen Schritten’ gewohnt. Die Digitalisierung ist jedoch alles andere als ein ‘kleiner Schritt’. Da man sich für den großen Schritt jedoch viel intensiver mit der Materie befassen muss und mehr Mut aufbringen muss, ist die Digitalisierung für KMU noch kein Mainstream.
Als Herausforderungen sehe ich daher zum einen die Bereitschaft, sich so schnell wie möglich mit den vielen und teilweise recht neuen Themen zu befassen und sich das erforderlichere Basis-Wissen zu erarbeiten, um richtige Entscheidungen treffen zu können. Zum anderen ist es aktuell noch aufwändig, Partner und Lösungen für KMU´s ‘von der Stange’ zu finden. Damit wird aufwändiger und eben noch jeweils individueller, Lösungen zu finden und in Betrieb zu nehmen. Dennoch ist es keine Option auf die Lösungen von der Stange zu warten, weil der Innovationsgrad noch längere Zeit zu hoch sein wird, um stabile Standards zu schaffen.
Einige Unternehmen – meist ab einer Größe von ca. 1000 Mitarbeitern – sind bereits schon einige Zeit mit ersten – zum Teil geförderten – Digitalisierungs-Projekten auf dem Weg. Kleine Firmen warten jedoch noch ab und vergeuden damit wichtige Zeit, die später wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit sein kann.
Welche Herausforderungen sehen Sie spezifisch für KMU und Startups aus der Region?
Für den deutschen Südwesten ist erkennbar, dass KMU in den Technik-Regionen um Karlsruhe und Stuttgart mit der Digitalisierung deutlich aktiver sind als in den anderen Regionen. Für Unternehmen in den anderen Regionen ist es besonders wichtig, schnellstens selbst aktiv zu werden, um noch am Ball zu bleiben.
Wie können Sie im Rahmen der i4Challenge KMU und Startups unterstützen?
Über unsere Erfahrungen und eigene, realisierte Projekte sowie durch unser großes Netzwerk können wir auf jeden Fall ein möglicher Lotse sein oder sogar gemeinsam Lösungen miteinander erschaffen.
Wo liegen aus Ihrer Sicht die Stärken des Programms i4Challenge und wie spielen wir diese weiter aus?
Ich halte die Firmen in den Regionen vom Bodensee entlang des Hoch- und Oberrheins und im Schwarzwald für besonders innovativ und umsetzungsstark. Daher ist i4Challenge die richtige Motivation mit dem für den Einzelnen eventuell entscheidenden Impuls, damit KMU den Weg in die Digitalisierung beginnen oder weiter ausbauen. Durch den überregionalen und breiten Ansatz und die jährliche Durchführung enthält die i4Challenge das Potential, das zentrale Forum für den Austausch und die Förderung in der Digitalisierung zu werden.
Warum sind Sie Jurymitglied geworden?
Ich sehe, wie viele und zum Teil große Errungenschaften in unseren Regionen erschaffen wurden und in welcher besonderen Situation wir uns daher befinden. Aus diesem Grund ist es mir wichtig, Innovation zu fördern um das auch jüngeren und nachfolgenden Generationen zu erhalten oder zu verbessern.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen