Skip to main content

«Firmen am Hoch- und Oberrhein sind besonders innovativ»

| News

Firmen am Hoch- und Oberrhein sind besonders innovativ

16.06.2020

Marco Arnold ist Geschäftsführer der Arnold IT Systems AG in Freiburg. Das Software-Unternehmen ist spezialisiert auf CAD, CAM, PDM, Industrie 4.0 und Cloud-Lösungen arbeitet mit Kunden in mehr als 20 Ländern. Marco Arnold ist seit 2019 Mitglied der i4Challenge Jury.

Marco Arnold

Welche Herausforderungen sehen Sie für die KMU in der Digitalen Transformation?

Marco Arnold: KMUs sind in den letzten Jahrzehnten die ‘Innovation in kleinen Schritten’ gewohnt. Die Digitalisierung ist jedoch alles andere als ein ‘kleiner Schritt’. Da man sich für den großen Schritt jedoch viel intensiver mit der Materie befassen muss und mehr Mut aufbringen muss, ist die Digitalisierung für KMU noch kein Mainstream.

Als Herausforderungen sehe ich daher zum einen die Bereitschaft, sich so schnell wie möglich mit den vielen und teilweise recht neuen Themen zu befassen und sich das erforderlichere Basis-Wissen zu erarbeiten, um richtige Entscheidungen treffen zu können. Zum anderen ist es aktuell noch aufwändig, Partner und Lösungen für KMU´s ‘von der Stange’ zu finden. Damit wird aufwändiger und eben noch jeweils individueller, Lösungen zu finden und in Betrieb zu nehmen. Dennoch ist es keine Option auf die Lösungen von der Stange zu warten, weil der Innovationsgrad noch längere Zeit zu hoch sein wird, um stabile Standards zu schaffen.

Einige Unternehmen – meist ab einer Größe von ca. 1000 Mitarbeitern – sind bereits schon einige Zeit mit ersten – zum Teil geförderten – Digitalisierungs-Projekten auf dem Weg. Kleine Firmen warten jedoch noch ab und vergeuden damit wichtige Zeit, die später wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit sein kann.

Welche Herausforderungen sehen Sie spezifisch für KMU und Startups aus der Region?

Für den deutschen Südwesten ist erkennbar, dass KMU in den Technik-Regionen um Karlsruhe und Stuttgart mit der Digitalisierung deutlich aktiver sind als in den anderen Regionen. Für Unternehmen in den anderen Regionen ist es besonders wichtig, schnellstens selbst aktiv zu werden, um noch am Ball zu bleiben.

Wie können Sie im Rahmen der i4Challenge KMU und Startups unterstützen?

Über unsere Erfahrungen und eigene, realisierte Projekte sowie durch unser großes Netzwerk können wir auf jeden Fall ein möglicher Lotse sein oder sogar gemeinsam Lösungen miteinander erschaffen.

Wo liegen aus Ihrer Sicht die Stärken des Programms i4Challenge und wie spielen wir diese weiter aus?

Ich halte die Firmen in den Regionen vom Bodensee entlang des Hoch- und Oberrheins und im Schwarzwald für besonders innovativ und umsetzungsstark. Daher ist i4Challenge die richtige Motivation mit dem für den Einzelnen eventuell entscheidenden Impuls, damit KMU den Weg in die Digitalisierung beginnen oder weiter ausbauen. Durch den überregionalen und breiten Ansatz und die jährliche Durchführung enthält die i4Challenge das Potential, das zentrale Forum für den Austausch und die Förderung in der Digitalisierung zu werden.

Warum sind Sie Jurymitglied geworden?

Ich sehe, wie viele und zum Teil große Errungenschaften in unseren Regionen erschaffen wurden und in welcher besonderen Situation wir uns daher befinden. Aus diesem Grund ist es mir wichtig, Innovation zu fördern um das auch jüngeren und nachfolgenden Generationen zu erhalten oder zu verbessern.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

biGENIUS erhält 2 Millionen Euro für neues Cloud-Produkt

Das in der Basel Area ansässige Softwareunternehmen biGENIUS hat eine neue Finanzierung von 2 Millionen Euro erhalten. Sie wurde im...
Weiterlesen

Opterion Health sichert sich 6,5 Millionen Franken

Opterion Health hat in einer Finanzierungsrunde 6,5 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen mit Sitz in Muttenz im Kanton Basel-Landschaft konnte...
Weiterlesen

TOLREMO erhält 39 Millionen Dollar an Investitionen

TOLREMO Therapeutics hat eine Serie A-Finanzierung mit 39 Millionen Dollar abgeschlossen. Damit kann die Basler Biotech-Firma ihre erste Studie am...
Weiterlesen

Mazars eröffnet zehntes Schweizer Büro in Basel

Mazars verfügt seit dem 1. September auch in Basel über eine Niederlassung. Für das weltweit in Wirtschaftsprüfung und Beratung tätige...
Weiterlesen

Fondation Botnar unterstützt erneut Forschung zu Kindergesundheit

Das Basler Botnar Research Centre for Child Health erhält von der Fondation Botnar eine weitere Schenkung von 50 Millionen Franken....
Weiterlesen

Forty51 Ventures finanziert Gründung von Mysthera Therapeutics

Die Mysthera Therapeutics AG ist in Basel gegründet worden. Das Startkapital in Höhe von 3,5 Millionen Dollar stammt von der...
Weiterlesen

Spexis erhält Kapitalzusage in Höhe von 2,5 Millionen Dollar

Investoren lassen der in der Basel Area ansässigen Spexis AG weitere Investitionen zukommen. Mit zusätzlichen 2,5 Millionen Dollar will das...
Weiterlesen

Worg erhält Finanzierung von 130 Millionen Franken

Das biopharmazeutische chinesische Unternehmen Worg Pharma mit Europasitz in der Basel Area hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C umgerechnet...
Weiterlesen

Tenpoint will Erblindung rückgängig machen

Das Startup Tenpoint Therapeutics hat mit einer Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufgenommen. An seinen Standorten in London...
Weiterlesen

Roche und ETH bilden die nächste Generation aus

Das Basler Life Sciences-Unternehmen Roche und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) bilden gemeinsam Biomedizinerinnen und Biomediziner aus. Am ETH-Standort...
Weiterlesen

Clear Solutions Lab will von der Basel Area profitieren

Die Gründer der Clear Solutions Laboratories stellen in Basel ein Team von Fachleuten in Biotechno­logie, Pharmazie und analytischer Biochemie zusammen....
Weiterlesen

QuantumBasel schafft Zugang zu weltbesten Quantencomputern

QuantumBasel festigt dank einer Partnerschaft mit IonQ, nordamerika­ni­scher Hersteller von Quantencomputern, seinen Status als neutraler Quanten-Hub mit Zugang zu den...
Weiterlesen

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus

Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...
Weiterlesen

Sandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel

Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...
Weiterlesen

VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen

VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...
Weiterlesen

Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor

Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...
Weiterlesen

Rami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura

Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....
Weiterlesen

Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze

Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...
Weiterlesen

Roche gründet Institut für Humanbiologie

Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...
Weiterlesen

Provectis siedelt sich in Basel an

Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...
Weiterlesen
1 2 3 17