| News
Gewinner des DayOne Accelerator 2020/21 sind gekürt
18.12.2020
Die Teilnehmer des nächsten DayOne Accelerator stehen fest. Auserkoren wurden sechs Unternehmen, die in den Themen wertebasierte Gesundheitsversorgung, patientenzentrierte Innovation und Diabetesbehandlung tätig sind. Für das Programm haben sich mehr als 100 Teams beworben. Der DayOne Accelerator unterstützt die sechs Gewinnerteams von Januar bis Juni 2021 auf ihrem Weg zu nachhaltigen Digital Health-Unternehmen.
Die sechs Gewinner sind:
OptiChroniX, ein in Bottmingen ansässiges Unternehmen, möchte mit einer einzigen App (myAVOS) Zugang zu erschwinglichen, individualisierten kognitiven und verhaltenstherapeutischen Therapien ermöglichen. Die Therapien sollen helfen, das Gedächtnis zu erhalten, das Wohlbefinden zu optimieren und ein längeres unabhängiges Leben zu ermöglichen.
Magnes, ein Zürcher Unternehmen, hat ein Echtzeit-Monitoring entwickelt, mit dem das Gangbild von Patienten mit neurologischen Erkrankungen analysiert werden kann. Ausserdem erhalten die Patienten ein haptisches Feedback, das bei der Behandlung und der Kontrolle der Symptome hilft.
IBDmate ist eine Plattform zur Patientenaufklärung, die es Ärzten ermöglicht, personalisierte Informationen und Schulungen zu verschreiben. Menschen, die an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa leiden, soll das Wissen, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen vermittelt werden, damit sich ihre Lebensqualität verbessert. Die Plattform wird von der britischen Firma IBDrelief entwickelt.
WhachaCallitMed ist ein Team, das im Rahmen des DayOne Health Hack entstanden ist. Patienten kämpfen oft mit der Fachterminologie und der Menge an Informationen, die über ihren Gesundheitszustand verfügbar sind. Mit einem neuen Tool sollen Patienten und Familien die Möglichkeit bekommen, sich in den medizinischen Informationen zurechtzufinden und bessere Entscheidungen zu treffen.
Myov ist ein in Basel ansässiges Unternehmen. Bis zu 30 % der Paare haben Schwierigkeiten, im ersten Jahr ein Kind zu bekommen. Um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, hat Myov ein einzigartiges, speichelbasiertes Gerät entwickelt, mit der das weibliche Fruchtbarkeitsfenster mit Hilfe einer KI-gestützten Smartphone-App genau bestimmt werden kann.
IPDx, ein in Estland ansässiges Unternehmen, entwickelt Biomarker, um immunologische Veränderungen, die durch Diabetes verursacht werden, zu identifizieren. Auf dieser Basis kann dann der optimale Versorgungspfad bestimmt werden.
Die ausgewählten Teams starten am 11. Januar mit einem dreiwöchigen, virtuellen Bootcamp. Anschließend erhalten sie bis im Juli 2021 fortlaufende Unterstützung in Form von Coaching, Workshops und sie erhalten Zugang zu Partnern des Ökosystems. Ziel ist, dass nachhaltige und investitionsfähige Unternehmen aufgebaut werden.
Das Programm wird unterstützt von Roche, IQVIA, Groupe Mutuel und dem Diabetes Center Berne sowie weiteren Partnern.
Zusätzlich zu den sechs Unternehmen, die am Hauptförderprogramms teilnehmen, wird das Accelerator-Team weiterhin auch mit anderen Bewerbern und anderen Unternehmen im Ökosystem zusammenarbeiten. Dies wird sowohl offene Workshops als auch gezielten Austausch zum Thema wertebasierte Gesundheitsversorgung umfassen.
Über 100 Unternehmen haben sich für den DayOne Accelerator beworben. 30 wurden eingeladen, ihre Projekte an der DayOne Conference zu präsentieren. Einige davon wurden dann vom DayOne Selection Committee zu einer finalen Präsentation eingeladen.
Das DayOne Selection Committee, das die Gewinnerprojekte auswählt, setzt sich zusammen aus Experten aus dem Basler Gesundheits- und Innovations-Ökosystem. Dazu gehören Vertreter des Universitätsspitals Basel, von Medgate, lokalen Pharmaunternehmen, Verlagen, Stiftungen und Universitäten.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
WeiterlesenClinerion lanciert Plattform für Patientendaten
Das Basler Unternehmen Clinerion führt seine Plattform für Maschinelles Lernen ein. Sie umfasst ein globales Netzwerk von Spitälern und ermöglicht...
Weiterlesen