| News
i4Challenge 2020 für KMU und Startups
28.08.2020
Die i4Challenge 2020 für KMU und Startups geht in die finale Runde. Aus den vielen Bewerbungen aus der Schweiz, dem Elsass und Baden-Württemberg wurden 6 KMU und 12 Startup Unternehmen für die Endausscheidung nominiert. Sie stellten am Dienstag 25. August und Mittwoch 26. August vor der Expertenjury ihre Lösungen von heute und morgen aus dem Bereich Industrie 4.0 vor.

Die nominierten Unternehmen sind:
KMU | Startup | |
AEW Eurodrive | 9T Labs AG | |
Hubshare | Black Forest AI GbR | |
ketag 4.0 | BLP Digital AG | |
Objectis Machine | evoach GmbH | |
taktwerk GmbH | KOMP-ACT SA | |
Team-Factory GmbH | Neohelden GmbH | |
NextDay.Vision | ||
No-Touch Robotics GmbH | ||
nxxm.io | ||
OptiChroniX GmbH | ||
Terra Solutions AG | ||
Tinamu Labs AG |
Aufgrund der aktuellen Covid Situation wurde die Veranstaltung virtuell durchgeführt. Mit viel Engagement und Kompetenz stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Lösungen und Dienstleistungen aus dem Bereich Digitale Transformation und Industrie 4.0 vor. Dabei reichten die Themen von 3D Druck, IoT, Big Data Analyse, AI, Robotics, Smart Production bis zu neuen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Modellen (Arbeitswelt 4.0).
i4Challenge für «Neue Ideen» ist weiterhin offen
Im nächsten Schritt wird die Expertenjury die Bewerbungen bewerten und die Sieger der i4Challenge 2020 auswählen. Die Resultate werden Ende September 2020 veröffentlicht.
Die i4Challenge für «Neue Ideen» aus dem Bereich Digitale Transformation ist weiterhin offen. Bewerber können sich unter www.i4challenge.com bis Ende Oktober 2020 bewerben. Wir sind gespannt auf viele interessante und zukunftsträchtige Ideen aus dem trinationalen Umfeld Schweiz, Elsass und Oberrhein BW.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen