Skip to main content

Kantone der Basel Area legen gemeinsamen Wirtschaftsbericht vor

| News

Kantone der Basel Area legen gemeinsamen Wirtschaftsbericht vor

13.07.2020

Die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura haben zum ersten Mal einen gemeinsamen Wirtschaftsbericht vorgelegt. Die fundamentalen Rahmenbedingungen werden darin als „gut“ bezeichnet.

Blick in die Basel Area

Erfolgreiches Wirtschaften braucht gute Rahmenbedingungen. Die sind in den drei Kantonen der Basel Area nicht nur derzeit gegeben. „Sie werden ihre Kraft auch in Zukunft entfalten“, heisst es der Medienmitteilung zum gemeinsamen Bericht von Basel-Stadt, Basel-Landschaft und dem Jura. Zu den Veränderungen, die auch durch die Auswirkungen von Corona-Krise und Lockdown, Ausfall und künftiger Neugestaltung von internationaler Arbeitsteilung und Lieferwegen ausgelöst worden sind, zeichnet der Bericht einen optimistischen Blick in die Zukunft. Die regionale Wirtschaft habe in der Vergangenheit wiederholt gezeigt, dass sie in der Lage ist, auf Veränderungen zu reagieren und sich positiv zu entwickeln.

Die drei Kantone arbeiten seit Jahren wirtschaftspolitisch eng zusammen. Für die Regierungen war es deshalb naheliegend, auch einen gemeinsamen Wirtschaftsbericht zu erstellen. Dies geschieht jetzt zum ersten Mal. Den letzten Wirtschaftsbericht haben Basel-Stadt und Basel-Landschaft 2016 publiziert.

Auf Grundlage dieser Analyse wurden Zukunftschancen und Herausforderungen erarbeitet und benannt. Zusammenarbeiten will man vor allem bei der staatlichen Innovationsförderung und der Standortpromotion. Damit sei mehr zu erreichen als mit Einzelaktivitäten jedes Kantons.

Im Zentrum des künftigen abgestimmten Vorgehens steht der Verein Basel Area Business & Innovation. Er wird schon jetzt von den drei Kantonen gemeinsam finanziell getragen. Mit dem Dienstleistungsangebot von Basel Area und dem Switzerland Innovation Park Basel Area will die Region für Unternehmen, Forschung und Innovation ein attraktives Umfeld schaffen, in dem Forschung und Entwicklung, Dienstleister und Investoren die Voraussetzungen für internationale Kommunikation und Vermarktung vorfinden.

Der zweite Zusatz-Bericht analysiert die Auswirkungen von COVID-19 auf den Wirtschaftsstandort Basel-Stadt.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

How to access the U.S. market with your medical device

Roche is teaming up with Ibex Medical Analytics and Amazon Web Services in the field of artificial intelligence. The goal...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

Investoren geben Onena Medicines 3,7 Millionen Franken

Onena Medicines hat eine Finanzierung in Höhe von 3,7 Millionen Franken erhalten. Das Portfolio-Unternehmen des Biotech-Startup-Inkubators BaseLaunch kann damit die...
Weiterlesen

CSL wird Teil des Biotech-Clusters der Basel Area

Die Abteilung für Forschung und Entwicklung des weltweit tätigen australischen Biotech-Unternehmens CSL hat im Switzerland Innovation Park Basel Area auf...
Weiterlesen