| News
KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
27.01.2023
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu mindern. Das Startup konnte seit Gründung im Frühjahr 2022 Finanzierungen in Höhe von 2,3 Millionen Euro abschliessen.

Produktkreislauf gemäss KUORI (Illustration von der KUORI-Homepage)
Das Cleantech-Startup KUORI mit Sitz in Basel entwickelt laut einer aktuellen Medienmitteilung innovative Materialien aus Lebensmittelabfällen, zum Beispiel Bananen- und Nussschalen. Erste Ergebnisse sind elastische, biologisch basierte und biologisch abbaubare Materialien für Schuhsohlen. Schuhsohlen reiben beim Gehen stetig Mikroplastik ab. „Wir wollen unsere biobasierten, biologisch abbaubaren und elastischen Materialien dort einsetzen, wo sie den grössten Nutzen für die Umwelt bringen“, wird Sarah Harbarth, die Gründerin und Geschäftsführerin von KUORI, zitiert. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen, die Hunderte von Jahren brauchen, um sich in der Natur abzubauen, sind unsere Materialien industriell kompostierbar.“
Das 2022 gegründete Unternehmen hat seit seinem Start vergangenen März eine Finanzierung von 2,3 Millionen Euro abgeschlossen. Die Mittel sollen unter anderem der zügigen Markteinführung der neuartigen Materialien in der ersten Hälfte dieses Jahres sowie der Suche nach kompetenten Industriepartnern und der Erweiterung der Marktkette dienen.
Fünf Basler Startups im Circular Economy Incubator
Zu den Investoren gehören das Eurostar-Programm der Europäischen Union, Innosuisse, der Innovationsfonds der Alternativen Bank Schweiz, die Gebert Rüf Stiftung und private Anleger. KUORI wurde auch vom Venture Monitoring von Basel Area Business & Innovation unterstützt. Darüber hinaus hat es das Startup in den Circular Economy Incubator 2022-2023 von Circular Economy Transition geschafft. Neben KUORI werden hier auch die Basler Jungunternehmen GreenUp, Glacé Löööv, Food Factory und Happie gefördert.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Evolva lanciert Serie für Hersteller von Körperpflege
Der Wirkstoffhersteller Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft stellt auf der Fachmesse in-cosmetics in Barcelona vom 28. bis...
WeiterlesenBasel Area verbucht Rekord bei Firmengründungen
Basel Area Business & Innovation hat 2022 die Rekordzahl von insgesamt 96 Firmen bei der Gründung unterstützt. Die Zahl der...
WeiterlesenInvestoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken
Noema Pharma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 103 Millionen Franken erhalten. Das auf schwächende Erkrankungen des zentralen...
WeiterlesenBasel ist weiterhin attraktivste Business-Kleinstadt in Europa
Basel ist wie im Vorjahr unter den kleinen Städten Europas der attraktivste Standort für Investitionen. Auch bei den Kategorien Wirtschaftspotenzial,...
WeiterlesenAriceum Therapeutics gründet Niederlassung in Basel
Die deutsche Life Sciences-Firma Ariceum Therapeutics hat eine Niederlassung in Basel gegründet. Basel Area Business & Innovation hat diese Ansiedlung...
WeiterlesenRocketVax erhält frisches Kapital
Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines...
WeiterlesenClinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
Weiterlesen