| News
Lonza soll Corona-Mittel für Humanigen produzieren
15.09.2020
Der Basler Pharmazulieferer Lonza wird das amerikanische Unternehmen Humanigen bei der Herstellung eines potenziellen Corona-Mittels unterstützen. Lonza kooperiert auch mit dem Biotech-Unternehmen Moderna bei der Entwicklung eines vielversprechenden Corona-Impfstoffs.

Lonza Hauptsitz in Basel (Bild: Lonza)
Lonza hat einen Auftrag vom amerikanischen Krebs- und Infektionsspezialisten Humanigen erhalten, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam die Kapazität für die Herstellung des Produktkandidaten Lenzilumab erweitern.
Das Mittel von Humanigen wird derzeit für seine Tauglichkeit zur Behandlung des Coronavirus getestet. Es könnte den Angaben zufolge noch in diesem Jahr eine Eilzulassung erhalten. Mit der kommerziellen Produktion des Mittels will Humanigen 2021 in einer Produktionsstätte von Lonza beginnen.
„Diese Zusammenarbeit mit Lonza, einem weltweit führenden Hersteller mit Erfahrung beim Technologietransfer und in der Zusammenarbeit mit Zulassungsbehörden für zugelassene und vermarktete Produkte, kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, um die Nachfrage nach COVID-19-Therapeutika in diesem Winter zu befriedigen“, lässt sich Cameron Durrant, CEO von Humanigen, zitieren.
Humanigen ist nicht das erste Unternehmen, das bei der Herstellung eines potenziellen Corona-Mittels auf das Fachwissen von Lonza setzt. Auch Moderna arbeitet bei seinem Corona-Impfstoffkandidaten mit Lonza zusammen. Das amerikanische Biotech-Unternehmen hat erst kürzlich in der Nachbarschaft von Lonza in Basel eine Niederlassung gegründet.
Der Impfstoffkandidat von Moderna gilt als besonders vielversprechend. Die Schweiz hat bereits einen Vertrag mit Moderna abgeschlossen, im Rahmen dessen sie 4,5 Millionen Dosen beziehen kann, insofern der Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen wird.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen