| News
NBE-Therapeutics nimmt 22 Millionen Dollar ein
10.01.2020
Die Basler Biotechfirma NBE-Therapeutics hat eine Serie-C-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Mit den Einnahmen soll der gegen Krebserkrankungen entwickelte führende Produktkandidat des Unternehmens weiter entwickelt werden.

Forschung (Bild: FreeImages.com)
Die Serie-C-Finanzierungsrunde ist von den bestehenden Investoren Boehringer Ingelheim Venture Fund und PPF Gruppe angeführt worden, heisst es in einer Medienmitteilung von NBE-Therapeutics. Zudem haben sich alle bestehenden privaten Investoren daran beteiligt. Die Einnahmen von 22 Millionen Dollar will NBE-Therapeutics in erster Linie zur Weiterentwicklung seines Produktkandidaten NBE-002 nutzen. Noch im Sommer soll hiermit eine erste klinische Studie mit Menschen durchgeführt werden, die an triple-negativem Brustkrebs oder Lungenkrebs leiden. Zudem sollen die frischen Mittel zur personellen Stärkung des Entwicklungsteams, des Managements und des Vorstands eingesetzt werden.
NBE-Therapeutics entwickelt Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, welche das Immunsystem stimulieren (immune-stimulatory antibody drug conjugate/iADC) und im Gegensatz zu einer Chemotherapie nur schadhafte Zellen angreifen. Dazu hat das Unternehmen eine entsprechende Plattform entwickelt. „Wir schätzen das Vertrauen unserer bestehenden Investoren in unsere Technologieplattform und unser führendes iADC-Programm sehr hoch ein, durch welche wir in der Lage sind, sehr effektive onkologische Behandlungen zu entwickeln“, wird Ulf Grauwunder in der Mitteilung zitiert, Gründer und CEO von NBE-Therapeutics.
Verwaltungsratsmitglied Jens Hennecke lobt die positive Entwicklung der Biotechfirma und sieht nun eine neue Phase, in welcher NBE-Therapeutics sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate entwickeln kann. Hennecke vertritt in dem Gremium den Investor PPF Gruppe, deren Tochtergesellschaft Sotio soeben mit Unterstützung der BaselArea.swiss eine Niederlassung im Technologiepark Basel gegründet hat. NBE-Therapeutics sitzt ebenfalls im Technologiepark Basel.
Share this article
You might also be interested in
KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
WeiterlesenClinerion lanciert Plattform für Patientendaten
Das Basler Unternehmen Clinerion führt seine Plattform für Maschinelles Lernen ein. Sie umfasst ein globales Netzwerk von Spitälern und ermöglicht...
Weiterlesen