| News
Novartis-Tochter Alcon ist jetzt selbständige Firma
Oraganization | 09 April 2019
Basel - Mit dem Börsengang der bisherigen Augensparte Alcon ist deren Abspaltung von Novartis abgeschlossen. Das Basler Pharmaunternehmen sieht sich nun für nachhaltiges Wachstum gerüstet und kündigt die Lancierung von wichtigen Medikamenten an.

Basel bridge Novartis Campus Rhine River Innovation Business
Nach der Abspaltung von Alcon kann sich Novartis vollständig auf seinen Geschäftsbereich konzentrieren, wie es in einer Medienmitteilung des Basler Pharmaunternehmens heisst. Dies werde auch zu höheren Margen führen. Insbesondere in der Sparte Innovative Medicines, für welche Novartis bis 2022 Margen im mittleren 30-Prozent-Bereich ankündigt. Nachdem den Aktionären in diesem Jahr eine Dividende von 2,85 Franken pro Aktie ausgezahlt wurde, soll die Dividende auch in der Zukunft „stark und wachsend“ sein. Der im Juni 2018 angekündigte Aktienrückkauf in einem Umfang von bis zu 5 Milliarden Dollar soll in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Beim nachhaltigen Wachstum in der Zukunft setzt Novartis auf die Lancierung von zehn potenziellen sogenannten Blockbustern in den kommenden zwei Jahren. Unter Blockbustern werden Medikamente mit einem Jahresumsatz von mindestens 1 Milliarde Dollar verstanden. Darüber hinaus würden sich 20 weitere potenzielle Blockbuster in der Entwicklung befinden.
Die Aktien des von Novartis abgespaltenen Augenspezialisten Alcon werden nun an der Schweizer Börse SIX und an der New York Stock Exchange gehandelt. Das Unternehmen ist beim Börsendebüt mit rund 27 Milliarden Dollar bewertet worden. „Das ist ein unglaublich aufregender Tag für Novartis und Alcon“, wird CEO Vas Narasimhan in der Mitteilung von Novartis zitiert. Alcon habe kontinuierliches Wachstum erreicht und den Börsengang aus einer Position der Stärke heraus realisiert. „Bei Novartis fahren wir damit fort, uns neu zu erfinden, als führendes Pharmaunternehmen, welches von Medikamenten, die einen echten Durchbruch darstellen, Datenwissenschaften und fortschrittlichen Therapieplattformen vorangebracht wird.“
Share this article
You might also be interested in
Evolva lanciert Serie für Hersteller von Körperpflege
Der Wirkstoffhersteller Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft stellt auf der Fachmesse in-cosmetics in Barcelona vom 28. bis...
WeiterlesenBasel Area verbucht Rekord bei Firmengründungen
Basel Area Business & Innovation hat 2022 die Rekordzahl von insgesamt 96 Firmen bei der Gründung unterstützt. Die Zahl der...
WeiterlesenInvestoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken
Noema Pharma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 103 Millionen Franken erhalten. Das auf schwächende Erkrankungen des zentralen...
WeiterlesenBasel ist weiterhin attraktivste Business-Kleinstadt in Europa
Basel ist wie im Vorjahr unter den kleinen Städten Europas der attraktivste Standort für Investitionen. Auch bei den Kategorien Wirtschaftspotenzial,...
WeiterlesenAriceum Therapeutics gründet Niederlassung in Basel
Die deutsche Life Sciences-Firma Ariceum Therapeutics hat eine Niederlassung in Basel gegründet. Basel Area Business & Innovation hat diese Ansiedlung...
WeiterlesenRocketVax erhält frisches Kapital
Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines...
WeiterlesenClinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
Weiterlesen