| News
Novartis und Roche gehören zu den Innovativsten
24.02.2020
Novartis und Roche gehören zu den hundert weltweit innovativsten Unternehmen. Das geht aus dem Bericht „Derwent Top 100 Global Innovators 2020“ hervor. Roche hat es bereits zum neunten Mal in die Liste geschafft, als einziges Pharmaunternehmen weltweit.

Basel mit den Türmen von Roche und Messe (Bild: Adriano Biondo)
Das Beratungsunternehmen Clarivate Analytics mit Sitz in London und Philadelphia hat für seinen Bericht „Derwent Top 100 Global Innovators 2020“ insgesamt 14‘000 Unternehmen weltweit analysiert. Danach gehören zwei Basler Unternehmen zu den innovativsten Firmen der Welt. Der Pharmakonzern Novartis hat es seit 2015 jedes Jahr in diese Liste geschafft und gehört damit nun zum sechsten Mal zu den hundert innovativsten Unternehmen der Welt. Sein Lokalkonkurrent Roche ist sogar seit 2012 kontinuierlich in der Liste vertreten. Als einziges Pharmaunternehmen weltweit gehört es bereits zum neunten Mal zu den weltweit innovativsten Firmen. Das dritte Schweizer Unternehmen in der Liste ist der Zürcher Technologiekonzern ABB.
Die Schweiz gehört mit drei Einträgen in der Liste zu den innovativsten Ländern der Welt. Auch China und Südkorea sind mit drei Einträgen vertreten, Taiwan und Deutschland mit vier Unternehmen, Frankreich mit fünf. Die USA stehen mit 39 innovativen Unternehmen, sechs mehr als im Vorjahr, neu an der Spitze der Rangliste. Japan schafft es mit 32 Unternehmen, sieben weniger als im Vorjahr, nur auf den immer noch guten zweiten Platz.
Die Analysten von Clarivate Analytics stützen sich in ihrer Bewertung nicht nur auf die Zahl der Patente der jeweiligen Unternehmen, sondern auch auf ihren Einfluss auf andere Innovatoren und auf ihre Präsenz in den verschiedenen grossen Märkten der Welt. Sie weisen aber auch darauf hin, dass das Gewicht der grossen Unternehmen in der Welt der Innovation schwindet. Die tausend innovativsten Unternehmen der Welt hatten 2019 nur noch einen Anteil von 18 Prozent an allen Patenten. Sechs Jahre zuvor waren es noch 27 Prozent gewesen. Gleichzeitig werde es für nachrückende Unternehmen immer schwerer, in den exklusiven Kreis der innovativsten Unternehmen aufzusteigen. stk
Share this article
You might also be interested in
Evolva lanciert Serie für Hersteller von Körperpflege
Der Wirkstoffhersteller Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft stellt auf der Fachmesse in-cosmetics in Barcelona vom 28. bis...
WeiterlesenBasel Area verbucht Rekord bei Firmengründungen
Basel Area Business & Innovation hat 2022 die Rekordzahl von insgesamt 96 Firmen bei der Gründung unterstützt. Die Zahl der...
WeiterlesenInvestoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken
Noema Pharma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 103 Millionen Franken erhalten. Das auf schwächende Erkrankungen des zentralen...
WeiterlesenBasel ist weiterhin attraktivste Business-Kleinstadt in Europa
Basel ist wie im Vorjahr unter den kleinen Städten Europas der attraktivste Standort für Investitionen. Auch bei den Kategorien Wirtschaftspotenzial,...
WeiterlesenAriceum Therapeutics gründet Niederlassung in Basel
Die deutsche Life Sciences-Firma Ariceum Therapeutics hat eine Niederlassung in Basel gegründet. Basel Area Business & Innovation hat diese Ansiedlung...
WeiterlesenRocketVax erhält frisches Kapital
Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines...
WeiterlesenClinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
Weiterlesen