| News
Pfizer übernimmt Basler Therachon
Oraganization | 09 Mai 2019
Das amerikanische Pharmaunternehme Pfizer übernimmt das Basler Biotechnologieunternehmen Therachon für 340 Millionen Dollar. Die Summe kann sich um bis zu 470 Millionen Dollar an Meilensteinzahlungen erhöhen. Therachon hat einen Wirkstoff zur Behandlung einer Form von Kleinwüchsigkeit entwickelt.

Drug discovery (img: motorolka_10/shutterstock)
Die Therachon Holding AG hat Produkte zur Behandlung von Achondroplasie und dem Kurzdarmsyndrom entwickelt. Darunter befindet sich der Produktkandidat TA-46 zur Behandlung von Achondroplasie, „einer genetisch bedingten und der häufigsten Form von Kleinwüchsigkeit mit verkürzten Extremitäten“, wie es in einer Medienmitteilung von Pfizer heisst. Das amerikanische Pharmaunternehmen übernimmt die Basler Therachon für 340 Millionen Dollar und verpflichtet sich zur Zahlung von weiteren bis zu 470 Millionen Dollar an Meilensteinzahlungen, wenn bei Entwicklung von Vermarktung von TA-46 bestimmte Ziele erreicht werden. Vor Abschluss der Transkation wird Therachon das Entwicklungsprogramm des zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms entwickelten Mittels Apraglutid, das sich in gerade in der klinischen Phase 2 befindet, „in ein separates, unabhängiges Spin-off-Unternehmen ausgliedern“. Pfizer wird über die Pfizer Ventures an diesem Unternehmen beteiligt sein.
„Einer der Schwerpunkte unserer Strategie bei Pfizer ist es, vielversprechende wissenschaftliche Entwicklungen in der Welt zu unterstützen, unabhängig davon, ob diese innerhalb oder ausserhalb unserer eigenen Labore stattfinden“, wird Mikael Dolsten in der Mitteilung zitiert, wissenschaftlicher Leiter und weltweiter Entwicklungschef bei Pfizer. „Wir hoffen, durch den Kauf von Therachon die führenden wissenschaftlichen Kapazitäten und Entwicklungsmöglichkeiten bei Pfizer nutzen zu können, um diese möglicherweise vielversprechende Therapie für Menschen mit Achondroplasie rasch voranbringen zu können.“
Aktuell sind rund 250’000 Menschen weltweit von Achondroplasie betroffen. Eine zugelassene Behandlung gibt es noch nicht. Das von Therachon entwickelte TA-46 hat die klinische Phase 1 abgeschlossen und sowohl von der Europäischen Arzneimittel-Agentur als auch der US Food and Drug Administration den Status eines Arzneimittels gegen seltene Krankheiten (Orphan Drug) erhalten. „Therachon ist ein hervorragendes Beispiel dafür, welcher Wert durch topaktuelle Forschung in Europa geschaffen werden kann“, heisst es von Tom Woiwode, Chairman und Managing Director bei Versant Ventures, einem der Gründungsinvestoren von Therachon. Und Luca Santarelli, CEO von Therachon, sagt: „Wir sind ausserordentlich erfreut, dass die Arbeit, die wir geleistet haben, um ein neuartiges und vielleicht lebensveränderndes Medikament gegen Achondroplasie zu finden und weiterzuentwickeln, nun von Pfizer fortgesetzt wird.“
Share this article
You might also be interested in
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen