Skip to main content
| News

Polyphor entdeckt neuartige Antibiotikaklasse

Oraganization | 24 Oktober 2019

Forscher des Allschwiler Pharmaunternehmens Polyphor und der Universität Zürich haben eine Antibiotikaklasse mit neuartiger Wirkung entdeckt. Diese verfügt über einen einzigartigen Wirkungsmechanismus, der gegen mehrere Bakterien wirksam ist.

Forschung (Img: Alex011973/shutterstock)

Bei der schnellen Verbreitung von Antibiotikaresistenzen stellen insbesondere gramnegative Bakterien ein Problem dar, heisst es in einer Medienmitteilung der Universität Zürich (UZH). UZH-Forscher haben gemeinsam mit Polyphor eine neue synthetische Antibiotikaklasse entdeckt, die gegen mehrere gramnegative Mikroben wirkt. Wie Polyphor in einer eigenen Mitteilung ergänzt, waren auch die Universität Basel, deren Biozentrum und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) an den entsprechenden Forschungen beteiligt. Die dazugehörige Studie ist in „Nature“ veröffentlicht worden.

Bei den neuen Antibiotika handelt es sich um Outer Membrane Protein Targeting Antibiotics (OMPTA). „Die neuen Antibiotika interagieren mit Proteinen der Aussenmembran von gramnegativen Bakterien“, wird John Robinson vom Institut für Chemie der UZH, einer der Ko-Leiter der Studie, in der Mitteilung der UZH zitiert. Die Aussenmembran ist von besonderer Bedeutung, da sie die Bakterien vor Ausseneinwirkungen wie Antibiotika schützt und auch für die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich ist. Die Antibiotika binden einerseits an fettähnliche Membrankomponenten und andererseits „an das Membranprotein BamA, das für den Aufbau der äusseren Hülle von gramnegativen Bakterien essenziell ist“, wie Robinson sagt. Wenn die neuartigen Antibiotika an BamA binden, führt dies zur Zerstörung der Membran und dem Platzen der Zellen. Bislang klinisch eingesetzte Antibiotika haben nicht auf Proteine der Aussenmembran gezielt, weshalb die nun von Polyphor und UZH entdeckte Antibiotikaklasse eine bislang einzigartige Wirkung aufweist.

Polyphor wird die die neuartigen Antibiotika nun in die klinische Prüfung am Menschen überführen. „POL7306, ein erstes Leitmolekül der neuartigen Antibiotika-Klasse, befindet sich derzeit in der präklinischen Entwicklung“, heisst es dazu von Daniel Obrecht, wissenschaftlicher Leiter bei Polyphor und ebenfalls Ko-Leiter der Studie. „Wir sind stolz, eine neuartige Klasse von Antibiotika entdeckt zu haben, die das Potenzial hat, bislang unerfüllte medizinische Bedürfnisse zu befriedigen“, wird er ergänzend in der Mitteilung von Polyphor zitiert. Darin bedankt er sich auch für die finanzielle Unterstützung von Innosuisse, der Innovationsförderagentur des Bundes, dem Wellcome Trust, dem Novo REPAIR Impact Fund und CARB-X.

Bei CARB-X handelt es sich um die weltweit grösste öffentlich-private Partnerschaft, die grundlegende Forschungsarbeiten im Kampf gegen resistente Bakterien fördert. Als Repräsentant der Region Basel, einem führenden Zentrum für Antibiotika-Forschung, ist auch die Standortförderungsorganisation BaselArea.swiss Mitglied bei CARB-X. Einerseits fördert BaselArea.swiss Firmen, welche für eine Förderung durch CARB-X in Frage kommen. Und andererseits berät BaselArea.swiss das Netzwerk hinsichtlich der Förderung von Unternehmen.

Share this article

You might also be interested in

Basel Area Business & Innovation, Digital Health, ICT, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Evolva lanciert Serie für Hersteller von Körperpflege

Der Wirkstoffhersteller Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft stellt auf der Fachmesse in-cosmetics in Barcelona vom 28. bis...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Digital Health, ICT, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Basel Area verbucht Rekord bei Firmengründungen

Basel Area Business & Innovation hat 2022 die Rekordzahl von insgesamt 96 Firmen bei der Gründung unterstützt. Die Zahl der...

Weiterlesen
Investoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Investoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken

Noema Pharma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 103 Millionen Franken erhalten. Das auf schwächende Erkrankungen des zentralen...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest

Basel ist weiterhin attraktivste Business-Kleinstadt in Europa

Basel ist wie im Vorjahr unter den kleinen Städten Europas der attraktivste Standort für Investitionen. Auch bei den Kategorien Wirtschaftspotenzial,...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Ariceum Therapeutics gründet Niederlassung in Basel

Die deutsche Life Sciences-Firma Ariceum Therapeutics hat eine Niederlassung in Basel gegründet. Basel Area Business & Innovation hat diese Ansiedlung...

Weiterlesen
RocketVax erhält frisches Kapital
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

RocketVax erhält frisches Kapital

Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines...

Weiterlesen
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Basel Area Business & Innovation, ICT, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Clinerion ist neu Teil von Citeline

Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...

Weiterlesen
Advanced Manufacturing, Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Sustainability

KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe

Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...

Weiterlesen
BLKB weitet Förderung von Startups aus
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest

BLKB weitet Förderung von Startups aus

Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

AMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys

Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...

Weiterlesen
1 2 3 32