| News
Roche lanciert neuen Corona-Antikörpertest
18.09.2020
Roche bringt einen neuen Antikörpertest zur Bestimmung des Coronavirus auf den Markt. Dieser soll bei der Entwicklung von Impfstoffen helfen. Ausserdem hat sich ein Mittel des Basler Pharmakonzerns bei der Behandlung von Corona-Lungenentzündungen als wirksam erwiesen.

Hauptsitz von Roche in Basel
Roche lanciert einen neuen Antikörpertest, mit dem Personen identifiziert werden können, die bereits mit dem Coronavirus angesteckt waren und selbst Antikörper gegen das Virus entwickelt haben. Der Test soll bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 helfen. Er fokussiert nämlich auf Antikörper gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2. Die meisten Impfstoffkandidaten zielen darauf ab, eine Antikörperreaktion gegen das Spike-Protein zu induzieren.
Zunächst wird der Test in Ländern eingeführt, welche die CE-Kennzeichnung der EU akzeptieren, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Roche hat aber auch schon eine Notfallzulassung bei der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA beantragt. Insgesamt handelt es sich bereits um den zwölften Coronavirus-Tests im Angebot des Basler Pharmakonzerns.
Neben der Lancierung des neuen Tests meldet Roche auch einen Erfolg bezüglich seines Mittel Actemra/RoActemra. Dieses hat sich bei der Behandlung von Patienten, die an einer Lungenentzündung im Zusammenhang mit dem Coronavirus leiden, als erfolgreich erwiesen. Patienten, die neben der Standardbehandlung auch Actemra/RoActemra erhalten haben, hatten im Vergleich zu Patienten, die nur die Standardbehandlung und das Placebo erhalten haben, eine um 44 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden zu müssen oder zu sterben.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen