Skip to main content

Roche und ETH bilden die nächste Generation aus

Hand
| News

Roche und ETH bilden die nächste Generation aus

06.07.2023

Das Basler Life Sciences-Unternehmen Roche und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) bilden gemeinsam Biomedizinerinnen und Biomediziner aus. Am ETH-Standort in Basel werden zudem neue Methoden zur Entwicklung von Medikamenten erforscht.

Hand

Roche und die ETH haben ein Forschungs- und Ausbildungsabkommen vereinbart, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Diese Zusammenarbeit wird in erster Linie am Standort des Departement für Biosysteme der ETH (D-BSSE) in Basel realisiert. Zudem befinden sich dort auch das neue Institute of Human Biology (IHB) des Basler Life Sciences-Unternehmens sowie dessen Abteilung Pharma Research and Early Development. „Eine derartige Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie ist einzigartig“, wird Vanessa Wood zitiert, Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen der ETH.

Die Zusammenarbeit wird in zwei verschiedenen Programmen umgesetzt. Diese widmen sich neuen Methoden des Bioengineerings sowie zellulären und genetischen Modellsystemen. Dabei werden in einem Zeitraum von drei bis vier Jahren insgesamt 20 Doktorierende und 20 Postdoktorierende, deren Stellen vollständig von Roche finanziert werden, gemeinsam mit Forschenden von Roche und ETH arbeiten. „Wir sind überzeugt, dass wir durch unsere Partnerschaft einige der besten Forschenden der Welt anziehen, um mit ihnen zusammenzuarbeiten“, heisst es von Hans Clevers, Leiter Pharma Research and Early Development bei Roche. Durch die gemeinsame Arbeit werden Roche und ETH somit die nächste Generation von Biomedizinerinnen und Biomedizinern und somit Spezialistinnen und Spezialisten für die künftige Herausforderungen ausbilden.

Darüber hinaus dient die Zusammenarbeit von Roche und ETH aber auch der Erforschung von Methoden zur Entwicklung neuer Medikamente. Dazu können die Forschenden beispielsweise mit Organoiden arbeiten, 3D-Modellen von menschlichen Organen. Sie werden aber auch Erfahrungen mit Algorithmen des Maschinellen Lernens machen, um grosse Datenmengen auszuwerten. „Unsere neue starke Partnerschaft mit Roche fördert künftige Führungskräfte in den Bereichen Bioengineering und translationale Medizin“, sagt Daniel Müller, Professor und Vorsteher des D-BSSE.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

How to access the U.S. market with your medical device

Roche is teaming up with Ibex Medical Analytics and Amazon Web Services in the field of artificial intelligence. The goal...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

Investoren geben Onena Medicines 3,7 Millionen Franken

Onena Medicines hat eine Finanzierung in Höhe von 3,7 Millionen Franken erhalten. Das Portfolio-Unternehmen des Biotech-Startup-Inkubators BaseLaunch kann damit die...
Weiterlesen

CSL wird Teil des Biotech-Clusters der Basel Area

Die Abteilung für Forschung und Entwicklung des weltweit tätigen australischen Biotech-Unternehmens CSL hat im Switzerland Innovation Park Basel Area auf...
Weiterlesen