Skip to main content
| News

RocketVax erhält frisches Kapital

07.02.2023

Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines Impfstoffs der zweiten Generation gegen das SARS-CoV-2-Virus.

Die RocketVax AG hat im Rahmen einer Finanzierungsrunde weiteres Kapital einnehmen können. Die Runde wurde von der Stiftung von Urs und Simone Wietlisbach angeführt. Die Stiftung hat im Zuge dessen 9 Prozent der RocketVax-Aktien übernommen. Urs Wietlisbach ist einer der Gründer der Zuger Investmentgesellschaft Partners Group.

Die zusätzlichen Mittel werden laut einer Medienmitteilung vor allem für die weitere Entwicklung eines Impfstoffs der zweiten Generation gegen das SARS-CoV-2-Virus verwendet. „Trotz des sehr schwierigen Umfelds ist es uns gelungen, namhafte Investoren zu gewinnen, die erhebliche Beträge investiert haben“, wird RocketVax› Vizepräsident Dr. Vladimir Cmiljanovic zitiert. „Wir sind nach wie vor der Meinung, dass der RocketVax-Impfstoff dringend benötigt wird.“

Partnerschaft mit Basler Institutionen

Das Basler Biotech-Startup wurde 2020 als Tochtergesellschaft der Swiss Rockets AG gegründet, einem Inkubator und Beschleuniger für Startups. Das Unternehmen basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Swiss Rockets, der Gigabases Switzerland AG, einer Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), dem Universitätsspital Basel, der ETH Zürich, der Universität Zürich (UZH), der Universität Basel und dem Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Insitut. Es arbeitet parallel an drei abgeschwächten Lebendimpfstoffen. Zwei dieser COVID-19-Seren sind langsam replizierende SARS-CoV-2-Viren. Der dritte basiert auf einem gentechnisch veränderten SARS-CoV-2-Virus, das sich nicht replizieren kann.

Ihr Vorteil besteht der Mitteilung zufolge darin, dass sie das Immunsystem nicht nur durch die Bildung von Spike-Antikörpern schützen, sondern auch ein breites Spektrum anderer Antikörper und T-Zellen generieren. Dies, so RocketVax, dürfte einen länger anhaltenden Schutz gegen Wildtyp-Viren und Virusvarianten bieten. Darüber hinaus soll der Impfstoff bei Umgebungstemperaturen sehr stabil sein. Das ermöglicht seine Verabreichung auch in wärmeren und ärmeren Ländern.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus
Basel Area Business & Innovation, ICT, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus

Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Sandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel

Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...

Weiterlesen
VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen

VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor

Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...

Weiterlesen
Advanced Manufacturing, Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest

Rami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura

Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....

Weiterlesen
Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze

Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Roche gründet Institut für Humanbiologie

Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Provectis siedelt sich in Basel an

Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech

Alentis nimmt 105 Millionen Dollar ein

Alentis Therapeutics hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C 105 Millionen Dollar erhalten. Sie werden in die Phase I- und...

Weiterlesen
Basel Area Business & Innovation, Innovation, Invest, Life Sciences / Biotech, Medtech

Spirecut lässt sich in der Basel Area nieder

Spirecut hat seinen neuen Hauptsitz im Kanton Basel-Landschaft. Er befindet sich im Coworking-Gebäude The 5th Floor in Muttenz. Die Ansiedlung...

Weiterlesen
1 2 3 33