| News
Schweizer vertrauen Ricola
05.06.2020
Ricola ist zur vertrauenswürdigsten Marke der Schweiz gekürt worden. Der in der Basel Area ansässige Hersteller von Kräuterbonbons hatte die Auszeichnung bereits 2017 gewonnen.

Produktion der Ricola Kräuterbonbons in der Basel Area (Bild: Ricola)
Promarca, Schweizerischer Markenartikelverband, informiert in einer Medienmitteilung über die von Havas Schweiz und der Management Tools Research AG durchgeführte Erhebung zur vertrauenswürdigsten Marke der Schweiz. Dazu ist eine Studie mit einer Befragung von 3213 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz durchgeführt worden, die sich unter insgesamt 421 Promarca-Mitgliedsmarken für Ricola entschieden haben. Der weltweit bekannte Basler Kräuterbonbonhersteller war bereits 2017 mit dem Promarca Brand of the Year Award ausgezeichnet worden und hat diesen Erfolg nun wiederholen können.
Die von Havas Schweiz und der Management Tools Research AG durchgeführte sogenannte Brand Predictor-Survey würde die Zukunft voraussagen, heisst es in der Mitteilung von Andreas Logk, Geschäftsführer von Management Tools Research. „Damit grenzt sich das Modell klar von anderen Markeninstrumenten ab, deren Bewertungen eher auf eindimensionalen Kriterien sowie vergangenen Erfolgen basieren.“ Laut Nathalie Diethelm, CEO Havas Worldwide Switzerland, war Ricola einer der grossen Gewinner unter allen 421 Marken. „Ricola überzeugt durch eine hohe Konstanz des Markenversprechens und baute kontinuierlich auf ihren Stärken auf und trifft den Zeitgeist und Geschmack der Konsumenten mit ihren Produktentwicklungen.“
Thomas P. Meier, CEO der in Laufen im Kanton Basel-Landschaft ansässigen Ricola Group, zeigt sich in der Medienmitteilung erfreut über die Auszeichnung. „Es macht uns stolz, dass unsere Kundinnen und Kunden mit der Qualität unserer Produkte zufrieden sind und von unserem Leistungsversprechen überzeugt sind.“
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen