Skip to main content

Sechs Unternehmen gewinnen die i4Challenge 2019

| News

Sechs Unternehmen gewinnen die i4Challenge 2019

Oraganization | 27 September 2019

Im Rahmen des Wettbewerbs i4Challenge bietet BaselArea.swiss sechs Start-ups und KMU aus der Schweiz, dem Elsass oder Baden-Württemberg umfassende Unterstützung, eine Plattform für die Umsetzung ihrer Aktivitäten und unter anderem auch die Möglichkeit, an der trinationalen Messe Industrie 4.0 (BE4.0) in Mulhouse auszustellen. Eine hochkarätige Jury aus unabhängigen Experten hat die verschiedenen Bewerber sehr genau evaluiert und bewertet.

Preisverleihung mit den Gewinnern und Verantwortlichen der i4Challenge 2019 (Foto: Dave Joly)

BaselArea.swiss hat die Gewinner 2019 am trinationalen Workshop Industrie 4.0 „Der Mensch, ein Erfolgsfaktor der Transformation 4.0“ bei der PSA Group Factory in Mulhouse bekanntgegeben.

Im Rahmen des Wettbewerbs stellt BaselArea.swiss an der Messe für Industrie 4.0 (BE 4.0), bei welcher mehr als 270 Unternehmen aus der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Kanada, Spanien und Holland ihre Innovation für die Industrie 4.0 vorstellen werden, den von der Jury ausgewählten sechs Unternehmen einen Ausstellungsstand zur Verfügung. Sie erhalten so die Gelegenheit, ihr Produkt den interessierten Besuchern vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und Feedback zu ihrer Lösung zu erhalten, vor allem aber auch, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Die BE 4.0 findet am 19. und 20. November in Mulhouse statt.

Zudem bietet die BaselArea.swiss den Gewinnern Zugang zu ihrem Netzwerk, ein massgeschneidertes Mentorenprogramm, Coworkingarbeitsplätze für den Zeitraum von sechs Monaten sowie weitere Leistungen in Zusammenarbeit mit ihren Partnern.

Zu den sechs Gewinnern gehört mit der UniteLabs AG ein Unternehmen aus Basel. Das Start-up bietet Automationslösungen für den Life Sciences-Bereich an. Der Kanton Jura stellt gleich zwei Gewinner: Die Crevoisier SA hat eine Poliermaschine (C710) entwickelt, die mit Hilfe eines Roboters in der Lage ist, die Bewegung des Operateurs zu wiederholen. Crevoisier entwickelt und produziert Geräte für die Branchen Medizintechnik, Uhrenindustrie, Automobil- und Mikrotechnik. Die LCB Sàrl als weiterer Vertreter aus dem Jura ist in den Bereichen Human Machine Interface, Software- und Elektronikentwicklung tätig. LCB wurde ausgezeichnet für die Entwicklung des „i4“, einer vielseitigen Machine-IT-Schnittstelle für die Industrie 4.0.

Abgerundet wird das Teilnehmerfeld von der qiio AG aus Zürich, ein Spin-Off der ETH Zürich, die Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt, die es ermöglichen, mit sehr wenig Aufwand Industrie 4.0-Vorhaben umzusetzen. Die Arviem AG aus Baar ZG ist ein Anbieter von Lösungen für das Management von Lieferketten, womit es möglich wird, unabhängig vom Transporteur Informationen über Produktlieferungen in Echtzeit abzurufen.  Die deutsche Firma United Planet GmbH aus Freiburg i. Br. ist ein Softwareentwickler für die Industrie 4.0. Ihre Plattform Intrexx ist in der Lage, Informationen aus Software, Sensoren, Maschinen, aber auch von Lieferanten oder Kunden in derselben Umgebung zu sammeln.

Unterstützt wurde die i4Challenge unter anderem vom Trinationalen Kompetenznetzwerk Industrie 4.0 Upper Rhine 4.0.

 

Share this article

You might also be interested in

biGENIUS erhält 2 Millionen Euro für neues Cloud-Produkt

Das in der Basel Area ansässige Softwareunternehmen biGENIUS hat eine neue Finanzierung von 2 Millionen Euro erhalten. Sie wurde im...
Weiterlesen

Opterion Health sichert sich 6,5 Millionen Franken

Opterion Health hat in einer Finanzierungsrunde 6,5 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen mit Sitz in Muttenz im Kanton Basel-Landschaft konnte...
Weiterlesen

TOLREMO erhält 39 Millionen Dollar an Investitionen

TOLREMO Therapeutics hat eine Serie A-Finanzierung mit 39 Millionen Dollar abgeschlossen. Damit kann die Basler Biotech-Firma ihre erste Studie am...
Weiterlesen

Mazars eröffnet zehntes Schweizer Büro in Basel

Mazars verfügt seit dem 1. September auch in Basel über eine Niederlassung. Für das weltweit in Wirtschaftsprüfung und Beratung tätige...
Weiterlesen

Fondation Botnar unterstützt erneut Forschung zu Kindergesundheit

Das Basler Botnar Research Centre for Child Health erhält von der Fondation Botnar eine weitere Schenkung von 50 Millionen Franken....
Weiterlesen

Forty51 Ventures finanziert Gründung von Mysthera Therapeutics

Die Mysthera Therapeutics AG ist in Basel gegründet worden. Das Startkapital in Höhe von 3,5 Millionen Dollar stammt von der...
Weiterlesen

Spexis erhält Kapitalzusage in Höhe von 2,5 Millionen Dollar

Investoren lassen der in der Basel Area ansässigen Spexis AG weitere Investitionen zukommen. Mit zusätzlichen 2,5 Millionen Dollar will das...
Weiterlesen

Worg erhält Finanzierung von 130 Millionen Franken

Das biopharmazeutische chinesische Unternehmen Worg Pharma mit Europasitz in der Basel Area hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C umgerechnet...
Weiterlesen

Tenpoint will Erblindung rückgängig machen

Das Startup Tenpoint Therapeutics hat mit einer Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufgenommen. An seinen Standorten in London...
Weiterlesen

Roche und ETH bilden die nächste Generation aus

Das Basler Life Sciences-Unternehmen Roche und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) bilden gemeinsam Biomedizinerinnen und Biomediziner aus. Am ETH-Standort...
Weiterlesen

Clear Solutions Lab will von der Basel Area profitieren

Die Gründer der Clear Solutions Laboratories stellen in Basel ein Team von Fachleuten in Biotechno­logie, Pharmazie und analytischer Biochemie zusammen....
Weiterlesen

QuantumBasel schafft Zugang zu weltbesten Quantencomputern

QuantumBasel festigt dank einer Partnerschaft mit IonQ, nordamerika­ni­scher Hersteller von Quantencomputern, seinen Status als neutraler Quanten-Hub mit Zugang zu den...
Weiterlesen

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus

Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...
Weiterlesen

Sandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel

Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...
Weiterlesen

VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen

VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...
Weiterlesen

Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor

Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...
Weiterlesen

Rami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura

Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....
Weiterlesen

Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze

Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...
Weiterlesen

Roche gründet Institut für Humanbiologie

Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...
Weiterlesen

Provectis siedelt sich in Basel an

Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...
Weiterlesen
1 2 3 17