Skip to main content

Syngenta sucht Partner für sechs innovative Aufgaben

Syngenta
| News

Syngenta sucht Partner für sechs innovative Aufgaben

06.03.2024

Der Agrarchemieriese Syngenta hat auf seiner Plattform Shoots by Syngenta sechs Forschungsaufgaben veröffentlicht, für die er Partnerschaften sucht. Wie schon in Kollaboration mit IBM Research soll dies Technologien vorantreiben, die lizenziert werden könnten.

Syngenta

Das mit Verwaltungssitz und Zentrale in Basel ansässige Unternehmen Syngenta hat auf seiner Plattform namens Shoots by Syngenta sechs sogenannte Challenges veröffentlicht, für die seine Divisionen Saatgut und Pflanzenschutz Partner suchen. Laut einer Medienmitteilung reichen die Forschungsaufgaben von der Identifizierung neuer chemischer Bausteine aus Biomasse-Abfallströmen bis hin zur Entwicklung von Diagnoseinstrumenten zur Erkennung nicht sichtbarer Indikatoren für schlechtes Pflanzenwachstum.

Syngenta gab auch die ersten beiden Innovationskollaborationen bekannt, die sich nach der Lancierung der Shoots by Syngenta-Plattform im Jahr 2023 bereits ergeben hatten. Demnach brachten IBM Research – Zurich und das Biotech-Unternehmen Maxygen aus dem US-Bundesstaat New Jersey ihre jeweiligen „bahnbrechenden Ansätze in der datenbasierten Modellierung von Vorhersagen und in der gezielten Evolution von Proteinen, die üblicherweise in der pharmazeutischen Industrie genutzt werden“, ein. Syngenta steuert seine „weltweit führende Agrarforschung“ und proprietären Datensätze bei.

Syngenta verbessert Produktivität in der chemischen Synthese

Die Zusammenarbeit mit Maxygen habe „zu Proteinvarianten mit stark verbesserten Eigenschaften geführt, die Gegenstand neuen geistigen Eigentums sind“. Gemeinsam mit IBM Research sei die Produktivität in der chemischen Synthese mit der Software IBM-RXN verbessert worden. Nun seien Reaktivitätsvorhersagen ein integraler Bestandteil des Designs von Syntheseverfahren für neue Moleküle und Materialien.

„Um den Landwirtinnen und Landwirten zu helfen, eine schnell wachsende Weltbevölkerung nachhaltig zu ernähren, ist eine enge Zusammenarbeit erforderlich“, wird Gusui Wu, Global Head of Seeds Research bei Syngenta, zitiert. Die Syngenta-Forschenden seien „ständig auf der Suche nach neuen Technologien, Lösungen und Partnern, die uns helfen, den Menschen in der Landwirtschaft besser zu dienen“.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Sechs Unternehmen gewinnen die i4Challenge 2019

Im Rahmen des Wettbewerbs i4Challenge bietet BaselArea.swiss sechs Start-ups und KMU aus der Schweiz, dem Elsass oder Baden-Württemberg umfassende Unterstützung,...
Weiterlesen

T3 Pharma nimmt mehr als 12 Millionen Franken ein

Das Basler Biotechnologieunternehmen T3 Pharma hat seine zweite Finanzierungsrunde durchgeführt und dabei mehr als 12 Millionen Franken eingenommen. Um nun...
Weiterlesen

Switzerland Innovation Park Basel Area gewährt Blick in die Zukunft

Der Switzerland Innovation Park Basel Area ermöglicht einen Einblick in seine Tätigkeit. Im neuen Showroom wird die künftige Heimat des...
Weiterlesen

GRID erhöht Innovationskraft der Region Basel

Auf dem BaseLink Areal in Allschwil BL haben die Arbeiten am Innovations- und Gewerbekomplex GRID begonnen. Mitte 2022 wird der...
Weiterlesen

«Der Switzerland Innovation Park Basel Area passt perfekt zum Jura»

Der Switzerland Innovation Park Basel Area eröffnet am 25. Oktober seinen Standort im Jura. Claude-Henri Schaller, Leiter des Amts für...
Weiterlesen

Indigo Agriculture eröffnet Europasitz in Basel

Indigo Agriculture expandiert nach Europa und eröffnet dafür einen Hauptsitz in Basel. Das amerikanische Unternehmen bietet zukunftsweisende Technologien für die...
Weiterlesen

Die industrielle Transformation beginnt im Switzerland Innovation Park Basel Area

Auf dem Technologie-Campus innodel in Courroux, dem Standort des Switzerland Innovation Park Basel Area im Kanton Jura, erwartet Sie ab...
Weiterlesen

Basler Start-up will die Landwirtschaft verändern

Die Growcer AG baut in Basel gerade eine maschinenbetriebene Gemüsefarm. Roboter säen, bewässern und düngen das Gemüse, welches dann von...
Weiterlesen

Führende Start-ups profitieren von BaselArea.swiss

Die besten 100 Start-ups der Schweiz sind auserkoren. Venturelab hat seine neue Top 100 vorgelegt. Dabei schneidet die Region Basel...
Weiterlesen

Basel ist ein Zentrum für Künstliche Intelligenz

Der Kanton Basel-Stadt gehört zu den drei grössten Schweizer Technologieclustern für fortgeschrittene Digitalisierungstechnologien, wie der neue Digitalisierungsatlas zeigt. Dabei ist...
Weiterlesen

BaseLaunch trägt zu Innovationsstandort Schweiz bei

Die Schweiz wird häufig für ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Dazu tragen in hohem Masse die Life Sciences bei. Der von BaselArea.swiss...
Weiterlesen

„Beim Aufbau eines Unternehmens mit grösstem Potenzial gehen wir keine Kompromisse ein“

Versant Ventures blickt auf eine grosse Tradition im Aufbau von erfolgreichen Unternehmen zurück. Beispiele dafür sind Therachon, Black Diamond oder...
Weiterlesen

Basler Forscherin bekämpft multiresistente Bakterien

Nina Khanna Gremmelmaier hat den diesjährigen Wissenschaftspreis der Stadt Basel erhalten. Damit wird die Medizinerin vom Universitätsspital Basel für ihren...
Weiterlesen

Adobe setzt auf Basel

Das US-Software-Unternehmen Adobe entwickelt in Basel eine Technologie, mit der Inhalte auf Bildschirmen rascher dargestellt werden können. Basel sei für...
Weiterlesen

DayOne gewinnt weiter an Bedeutung

Die Initiative DayOne von BaselArea.swiss möchte die Stärken der Region Basel nutzen und ein weltweit führendes Zentrum für Innovationen im...
Weiterlesen

Synendos Therapeutics erhält Förderung von der EU

Die Synendos Therapeutics AG mit Sitz in Allschwil profitiert von der finanziellen Förderung, für welche sich kleine und mittlere Firmen...
Weiterlesen

Lonza baut Dienstleistungen mit neuer Fabrik aus

Das Basler Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza übernimmt eine Anlage zur sterilen Pharmaproduktion von Novartis. Mit der neuen Produktionsstätte in Stein...
Weiterlesen

Tropeninstitut beginnt mit Neubau

Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) hat mit dem Spatenstich den Neubau seines neuen Hauptsitzes in Allschwil eingeleitet....
Weiterlesen

Uptown Basel nimmt Gestalt an

Auf dem ehemaligen ABB-Gelände in Arlesheim entsteht ein Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0. Private Investoren investieren rund eine halbe Milliarde...
Weiterlesen

«Das Level an Innovation im Jura fasziniert mich»

Der Switzerland Innovation Park Basel Area umfasst mit Allschwil und Basel bereits zwei Standorte und wird bald um einen dritten...
Weiterlesen