| News
T3 Pharma nimmt über 25 Millionen Franken ein
22.07.2020
Die T3 Pharmaceuticals AG hat eine dritte Finanzierungsrunde abgeschlossen und dabei über 25 Millionen Franken eingenommen. Das Basler Startup entwickelt eine bakterielle Krebsbehandlung und will diese nun auch klinisch testen.

T3 Pharmaceuticals (T3 Pharma) hat eine erfolgreiche dritte Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die eingeworbenen Mittel belaufen sich auf über 25 Millionen Franken, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Investiert haben der Risikokapitalarm von Boehringer Ingelheim, die Reference Capital SA, die Wille Finance AG und private Investoren. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 konnte das Unternehmen damit bisher insgesamt 40 Millionen Franken an frischem Kapital einnehmen.
T3 Pharma ist eine Ausgliederung des Biozentrums der Universität Basel. Das Unternehmen entwickelt eine neue Krebsbehandlung mit lebenden Bakterien. Die Idee dahinter kombiniert laut der Universität Basel zwei Phänomene aus der Natur. Zum einen, dass Bakterien Tumore besiedeln können und zum anderen, dass bestimmte Bakterien in der Lage sind, selbst hergestellte Eiweissmoleküle in menschliche Zellen zu injizieren.
Mit der nun abgeschlossenen Finanzierungsrunde möchte das Unternehmen seine Therapie in klinischen Studien testen. Anfang 2021 soll eine erste Studienphase beginnen, an der Patienten mit festen Tumoren teilnehmen. Dabei geht es vor allem darum, die Sicherheit und die Verträglichkeit des neuen Mittels zu testen sowie die optimale Dosis zu bestimmen.
„Diese dritte Finanzierungsrunde kommt zu einem entscheidenden Moment für unsere Firma“, wird Simon Ittig, Mitgründer und CEO von T3 Pharma, zitiert. „Nun sind wir daran, das volle Potenzial unserer Plattform auszuschöpfen und die klinischen Studien mit unserem Lead-Kandidaten zu starten.“
T3 Pharma wurde unter anderem vom Accelerator und Inkubator BaseLaunch unterstützt, welcher von der Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung Basel Area Business & Innovation betrieben wird.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
WeiterlesenClinerion lanciert Plattform für Patientendaten
Das Basler Unternehmen Clinerion führt seine Plattform für Maschinelles Lernen ein. Sie umfasst ein globales Netzwerk von Spitälern und ermöglicht...
Weiterlesen