| News
T3 Pharmaceuticals gewinnt W.A. de Vigier Preis
28.05.2019
T3 Pharmaceuticals gehört zu den Gewinnern des diesjährigen W.A. de Vigier Preises. Die Ausgliederung aus der Universität Basel entwickelt eine gezielte Krebstherapie mit Bakterien.

T3 Pharma (img: Universität Basel, Basile Bornand)
T3 Pharmaceuticals gehört zu den zehn Gewinnern des diesjährigen W.A. de Vigier Preises. Das Basler Jungunternehmen konnte die Jury mit seiner gezielten Krebstherapie überzeugen. T3 Pharmaceuticals verwendet Bakterien, die solide Tumore spezifisch aufspüren und sogar darin wachsen können. Dort produzieren sie dann therapeutisch aktive Proteine. Entstanden ist das Start-up 2015 aus einem Forschungsprojekt am Biozentrum der Universität Basel. T3 Pharmaceuticals gehört zum Portfolio von BaseLaunch.
Der W.A. de Vigier Förderpreis ist die älteste und mit jährlich 500’000 Franken Preisgeldern die höchstdotierte Auszeichnung für Jungunternehmen in der Schweiz. Zu ihrem 30-Jahr-Jubiläum hat die W.A. de Vigier Stiftung in diesem Jahr doppelt so viele Start-ups ausgezeichnet wie sonst. Ausserdem durften sich statt 16 neu 60 Start-ups der Jury präsentieren. Mit insgesamt 750’000 Franken wurde zudem mehr Geld vergeben. Ein Teil des Geldes stammt von ehemaligen Preisträgern.
„Dass ehemalige Gewinnerinnen und Gewinner Geld zu den diesjährigen Preisgeldern beisteuerten, freut mich ganz besonders. Ich wünsche mir, dass unsere Alumni untereinander inskünftig vermehrt Partnerschaften eingehen, die den bereits etablierten Firmen helfen, innovativ zu bleiben und den jungen Start-ups den Weg in den Markt ebnen“, lässt sich Regula Buob, Geschäftsführerin der W.A. de Vigier Stiftung, zitieren. Dies sei ganz im Sinne des Gründervaters Bill de Vigier.
Share this article
You might also be interested in
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen