| News
Teilnehmerinteresse am Healthcare-Accelerator BaseLaunch übertrifft die Erwartungen
25.07.2017
Über 100 Projekte aus der Schweiz und dem Ausland bewerben sich um einen Platz im Accelerator-Programm für Healthcare-Start-ups von BaselArea.swiss.
112 Bewerbungen gingen bis zum 30. Juni beim Start-up-Accelerator BaseLaunch ein. 77 Prozent der Projekte kommen aus Europa, insgesamt 45 Prozent der Bewerbungen stammen aus der Schweiz. 25 Projekte wurden aus dem Rest der Welt eingereicht. Ein Drittel der Bewerbungen fokussiert auf Therapeutika, 20 Prozent widmen sich der Diagnostik, 18 Prozent den Themen digital healthcare und Gesundheitsdienste. Weitere Projekte umfassen therapeutische Plattformen und Services, Medtech sowie verwandte Gebiete. BaseLaunch bietet Gründerinnen und Gründern Zugang zu Geldmitteln, Expertise, Infrastruktur und Branchenkontakten sowie Schnittstellen zu einem der dynamischsten Biotech- und Healthcare-Ökosysteme Europas. Das von BaselArea.swiss initiierte und gemanagte Beschleunigungsprogramm baut auf der starken Position der Region Basel als globaler Drehscheibe des Life-Sciences-Sektors auf und will die nächste Generation erfolgreicher Healthcare-Firmen anziehen. BaseLaunch wird unterstützt von den Healthcare-Partnern Novartis Venture Fund, Johnson & Johnson Innovation sowie Pfizer. Darüber hinaus arbeitet BaseLaunch als Programmzweig des Kickstart Accelerators im Healthcare-Bereich mit digitalswitzerland zusammen.
Hohe Resonanz auf die Ausschreibung
«Die Zahl der Bewerbungen hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen», sagt Alethia de León, Managing Director von BaseLaunch. «Jetzt gilt es, bis zu zehn der vielversprechendsten Projekte für die erste Phase auszusuchen.» Dies obliegt nun dem Auswahlgremium, bestehend aus Industrieexperten und- expertinnen. Unternehmen, die in die erste Programmphase aufgenommen werden, erhalten ab September 2017 Förderbeiträge von bis zu 10'000 Franken. Anschliessend haben sie drei Monate Zeit, um in enger Zusammenarbeit mit dem Team von BaseLaunch und einem Netzwerk erfahrener Unternehmer und Beraterinnen ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln. Von diesen Unternehmen werden bis zu drei Start-ups für die zweite Phase ausgewählt: Sie erhalten jeweils bis zu 250'000 Franken an Fördergeldern und die Chance, in den Labors des Switzerland Innovation Park Basel Area ein Jahr lang Forschungsdaten zu generieren und Meilensteine ihres Businessplans zu erreichen. Auch für diesen Prozess stehen ihnen jeweils Fachexperten als Berater und Mentoren zur Seite.
Für Christof Klöpper, CEO von BaselArea.swiss, sind die vielen Bewerbungen aus dem Ausland ein deutliches Zeichen für die weltweite Ausstrahlung der Region Basel als global führendem Life Sciences-Standort. In BaseLaunch fliesst das Know-how der Innovationsförderung und Standortpromotion BaselArea.swiss ein. «Wir haben langjährige Erfahrung darin, Innovatoren lokal zu vernetzen und Unternehmer durch die Vermittlung von geeigneten Partnern zu fördern. Diese Kompetenz kommt bei BaseLaunch voll zum Tragen, insbesondere zum Vorteil der Teilnehmende von ausserhalb der Region.»
Die zehn ausgewählten Start-ups für die erste Phase werden im Spätsommer bekannt gegeben.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der BaseLaunch Website.
Wichtige Termine:
Phase I: 15. September – 7. Dezember 2017
Phase II: 2. Januar – 21. Dezember 2018
Share this article
You might also be interested in
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen