| News
Tolremo nimmt zusätzliche Mittel ein
15.06.2020
Die Muttenzer Biotechfirma Tolremo Therapeutics hat in einer Finanzierungsrunde zusätzliche 4,7 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen entwickelt Krebstherapien für die Präzisionsmedizin und treibt nun die klinische Entwicklung voran.

Durch die zusätzlich eingenommenen 4,7 Millionen Franken hat Tolremo Therapeutics in einer Serie-A-Finanzierungsrunde insgesamt 13,7 Millionen Franken erhalten, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Neben den Risikokapitalgebern BioMedPartners AG und Altos Venture AG haben sich nun auch bestehende Investoren wie die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und Redalpine Venture Partners AG beteiligt.
Tolremo entwickelt Krebstherapien für die Präzisionsmedizin, bei welchen Resistenzen verhindert werden. Durch die erfolgreiche Finanzierungsrunde soll nun der erste Produktkandidat für die klinische Entwicklung weiter entwickelt werden. Darüber hinaus soll das Entwicklungsprogramm des Basler Unternehmens ausgeweitet werden.
Resistenzen gegen Krebsmedikamente würden auch weiterhin dem langfristigen Patientenwohl im Weg stehen, heisst es in der Mitteilung von Stefanie Flückiger-Mangual, Mitgründerin und CEO von Tolremo. Durch die zusätzlichen Mittel würde die Entwicklung von Präzisionstherapien für Krebspatienten, bei welchen Resistenzen verhindert werden, einen Schritt näher rücken.
Tolremo verstärkt zudem seine Führungsmannschaft. So wird Reinhard Ambros, früherer Leiter des Novartis Venture Fund, neuer Verwaltungsratschef. Und Guido Hartmann, ehemaliger Head of Pharmacology bei der Therachon AG, ist zum neuen COO/Head Translational Sciences ernannt worden.
Tolremo Therapeutics wurde auch von BaseLaunch unterstützt, dem in der Basel Area angesiedelten Inkubator und Accelerator, der Forschern und Unternehmern hilft, aussergewöhnliche Biotech-Firmen zu gründen. BaseLaunch wird operativ von der Standortpromotion und Innovationsförderung Basel Area Business & Innovation betrieben.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Evolva bringt natürlichen Zuckerblocker auf den Markt
Die Biotechnologiefirma Evolva bringt L-Arabinose auf den Markt. Das Produkt ist ein natürlicher Zuckerblocker und kann für gesunde Ernährung sowie...
Lesen Sie weiterHolmusk lässt sich in Basel nieder
Holmusk hat eine Niederlassung in Basel eröffnet. Das Unternehmen aus Singapur entwickelt digitale Therapien auf Basis von Datenanalysen. Holmusk hat...
Lesen Sie weiterZifo RnD Solutions kommt nach Basel
Zifo RnD Solutions, ein globaler Anbieter von IT-Lösungen für forschende Organisationen, eröffnet in Basel seine neueste Niederlassung. Mit Zifo Switzerland...
Lesen Sie weiterGewinner des DayOne Accelerator 2020/21 sind gekürt
Die Teilnehmer des nächsten DayOne Accelerator stehen fest. Auserkoren wurden sechs Unternehmen, die in den Themen wertebasierte Gesundheitsversorgung, patientenzentrierte Innovation...
Lesen Sie weiter«Auf dem Weg habe ich beim Metzger noch eine Beinscheibe gekauft»
Spannende Gespräche mit interessanten Interviewpartnern – das bietet der neue Basel Area Business & Innovation Podcast. Erster Gast ist der...
Lesen Sie weiterDiese Firmen und Projekte gewinnen die i4Challenge 2020
Die Expertenjury der i4Challenge die diesjährigen Gewinner gekürt. Die Lösungen aus dem Bereich Industrie 4.0 reichen von 3D Druck, IoT,...
Lesen Sie weiterPatienten profitieren von innovativem Technologieprojekt
Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, spannt mit mehreren Partnern bei einem Technologieprojekt zusammen. Dabei...
Lesen Sie weiterBoehringer Ingelheim kauft Basler NBE-Therapeutics
Der deutsche Pharmakonzern Boehringer Ingelheim übernimmt das Basler Life Sciences-Unternehmen NBE-Therapeutics für 1,18 Milliarden Euro. NBE-Therapeutics ist auf die Entwicklung...
Lesen Sie weiterNoema Pharma nimmt 54 Millionen Franken ein
Das Basler Pharmaunternehmen Noema Pharma hat bei einer Serie-A-Finanzierungsrunde 54 Millionen Franken eingenommen. Damit soll die klinische Entwicklung von Medikamenten...
Lesen Sie weiterMeteoblue präsentiert Wetter-Neuigkeiten am Laufmeter
Der in Basel ansässige Wetterdienst meteoblue hat ein Wetterkarten-Widget entwickelt, welches in jede Internetseite eingebaut werden kann. Bei dem Widget...
Lesen Sie weiter