| News
Tropeninstitut beginnt mit Neubau
Oraganization | 24 Juni 2019
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) hat mit dem Spatenstich den Neubau seines neuen Hauptsitzes in Allschwil eingeleitet. Das neue Gebäude soll ab Ende 2021 rund 900 Arbeits-, Ausbildungs- und Laborplätze vereinen.

Visualisierung des Neubauprojekts "Belo Horizonte" (img. Joachim Pelikan / Swiss TPH)
Das Swiss TPH ist heute über sieben Liegenschaften in Basel verteilt. Der neue Hauptsitz in Allschwil soll auf einer Nutzfläche von 13’376 Quadratmetern insgesamt 725 Arbeits- und Auswertungsplätze sowie rund 150 Laborplätze aufweisen, heisst es in einer Mitteilung des Swiss TPH. Hinzu kommen Hörsäle, Kursräume und eine Cafeteria.
Der Bau des multifunktionalen Gebäudes Belo Horizonte wurde am Freitag mit einem Spatenstich eingeleitet. Daran nahmen unter anderem Monica Gschwind, die Regierungspräsidentin des Kantons Basel-Landschaft, Conradin Cramer, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Marcel Tanner, Präsident der R. Geigy-Stiftung, und Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel teil.
„Wir freuen uns ausserordentlich auf unser neues Zuhause in Allschwil“, sagte Jürg Utzinger, Direktor des Swiss TPH, laut der Mitteilung anlässlich des Spatenstichs. „Das neue Gebäude verbindet Arbeits-, Labor- und Ausbildungsplätze in einmaliger Weise und wird es uns ermöglichen, unser Mandat zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen in der Region Basel, in der Schweiz und weltweit noch besser erfüllen zu können.“ Und Stefan Mörgeli, Projektleiter des Neubaus, sagte: «Wir wären nicht nach Allschwil gekommen, wäre nicht der politische Wille da, hier den Neubau des Switzerland Innovation Park Basel Area zu errichten.»
Der neue Hauptsitz wird auf dem BaseLink-Areal des Bürgerspitals Basel als Gebäude der Universität Basel im Baurecht errichtet. Das Investitionsvolumen umfasst rund 90 Millionen Franken und wird finanziert durch Investitionsbeiträge des Bundes, Eigenmittel des TPH und durch eine Unterstützung der R.Geigy-Stiftung. Die beiden Basel haben eine Kreditsicherungsgarantie gesprochen. Der Umzug des TPH ist auf Ende 2021 vorgesehen. Das 1943 gegründete TPH beschäftigt rund 800 Mitarbeitende.
Share this article
You might also be interested in
Clinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
WeiterlesenInvestoren geben Resistell 8,5 Millionen Franken
Die Resistell AG hat im ersten Teil ihrer Serie B-Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Franken eingenommen. Damit strebt das Biotech-Unternehmen die EU-Zertifizierung...
WeiterlesenBSI integriert Künstliche Intelligenz von Parashift in Bankensoftware
Parashift, Spezialist für die intelligente Verarbeitung von Dokumenten mithilfe Künstlicher Intelligenz, ist mit BSI eine Partnerschaft eingegangen. Das Softwareunternehmen baut...
WeiterlesenUptownBasel tritt IBM Quantum Network bei
UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit...
WeiterlesenPharmafirmen aus Korea interessieren sich für Basel Area
Mehrere südkoreanische Life Sciences-Firmen haben sich seit Oktober vor Ort über eine mögliche Niederlassung in der Basel Area informiert, darunter...
WeiterlesenGamma Technologies kauft Portfolio von ProFEMAG
Die Basler ProFEMAG AG hat ihre FEMAG-Software für elektrische Maschinenanwendungen an Gamma Technologies veräussert. Nun plant das Unternehmen mit Sitz...
WeiterlesenDatabaum nimmt seinen Sitz in Basel
Databaum richtet seinen Hauptsitz in Basel ein und will von dort aus wachsen. Das Startup bietet der Landwirtschaft auf dem...
Weiterlesen