| News
Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor
22.05.2023
Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer angepassten Version des Virus, das sich nicht vermehren kann. Der Wirkstoff ist günstig herzustellen sowie einfach zu lagern und zu verabreichen.

Forschung im Labor an neuem Covid-Impfstoff (Bild: Universität Basel)
Die Universität Basel und das ebenfalls in Basel ansässige Biotech-Startup RocketVax setzen bei dem von ihnen entwickelten Impfstoff gegen Sars-CoV-2 auf ein neues Prinzip, nämlich auf 1-Zyklus-Viren. Der Wirkstoff benötigt einer Medienmitteilung zufolge zur Kühlung lediglich einen Kühlschrank. Er wird in Form von Nasentropfen verabreicht, wofür es keines geschulten medizinischen Personals bedarf. Zudem soll seine Herstellung besonders günstig sein und sich einfach an künftige Virusvarianten anpassen lassen.
Das Vakzin beruht auf einer modifizierten Version des Coronavirus. Es lässt sich zwar im Labor vermehren. In Körperzellen jedoch kann es sich nicht weiter teilen. „Wir nehmen unter anderem ein bestimmtes Gen aus dem Bauplan für die Virushülle heraus“, erklärt Studienleiter Prof. Dr. Thomas Klimkait vom Departement Biomedizin der Universität Basel. „Fehlt diese Hüll-Komponente, können keine neuen Viruspartikel entstehen.“
Breite finanzielle Unterstützung
Die Einzelteile des Virus werden aber produziert. Diese präsentiert die Körperzelle an ihrer Oberfläche dem Immunsystem, das die Virus-Bausteine erkennt und einen wirksamen Immunschutz aufbaut. Ausserdem entfernte das Team Gene, mithilfe derer das Virus die Abwehrreaktion der Zelle hemmt. Die Forschenden haben das Konzept zum Patent angemeldet.
Die Entwicklung und die präklinischen Studien fanden in Zusammenarbeit mit RocketVax statt. Für die erfolgreichen Tierexperimente mit Hamstern arbeitete das Team mit dem deutschen Friedrich-Loeffler-Institut zusammen. Die Zusammenarbeit ist in eine Forschungskooperation mit dem Universitätsspital Basel und dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut eingebettet. Das Universitätsspital Basel und der Kanton Basel-Stadt leisteten eine Anschubfinanzierung der bereits begonnenen präklinischen Forschungsarbeiten am neuen Impfstoff. Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt auch von Innosuisse.
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus
Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...
WeiterlesenSandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel
Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...
WeiterlesenVectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen
VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...
WeiterlesenUniversität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor
Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...
WeiterlesenRami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura
Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....
WeiterlesenRoche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze
Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...
WeiterlesenRoche gründet Institut für Humanbiologie
Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...
WeiterlesenProvectis siedelt sich in Basel an
Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...
WeiterlesenAlentis nimmt 105 Millionen Dollar ein
Alentis Therapeutics hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C 105 Millionen Dollar erhalten. Sie werden in die Phase I- und...
WeiterlesenSpirecut lässt sich in der Basel Area nieder
Spirecut hat seinen neuen Hauptsitz im Kanton Basel-Landschaft. Er befindet sich im Coworking-Gebäude The 5th Floor in Muttenz. Die Ansiedlung...
Weiterlesen