| News
Van Baerle profitiert von Standort Schweizerhalle
Oraganization | 13 November 2018
Das Chemieunternehmen Van Baerle zieht zum kommenden Jahr von Münchenstein BL in das Industriegebiet Schweizerhalle um. Inhaber und CEO Daniel Schenk erläutert in einem Interview die Vorteile des neuen Standortes.

Lager Hygieneprodukte, Standort Münchenstein (img. van Baerle)
Van Baerle verlässt nach gut 130 Jahren den Standort Münchenstein, weil das Areal zu gross für das Unternehmen ist, wie Schenk in einem Interview mit der „bz Basel“ erläutert. „Wir verfügen hier über 20.000 Quadratmeter Fläche, am neuen Standort werden es noch rund 10.000 Quadratmeter sein.“ Das ist jedoch nicht der einzige Grund, der für einen Verbleib im Baselbiet gesprochen hat. Van Baerle wird künftig im Chemie- und Pharmacluster in Schweizerhalle angesiedelt sein, in unmittelbarer Nähe zu Firmen wie Novartis. Wenn auch diese Nähe nicht ausschlaggebend war, so wird Van Baerle doch davon profitieren. „Wir benötigen für die Produktion Laugen – und in Schweizerhalle werden solche produziert“, so Schenk. „Auch werden wir Synergien im Bereich der Versorgung mit Wasser und Dampf sowie des Abwassers nutzen können.“ Die Baselbieter Standortförderung hat Van Baerle den neuen Standort vorgeschlagen.
Zumal auch ein Wegzug ins Ausland für Van Baerle nicht genügend Vorteile erbracht hätte. Schenk führt „handfeste wirtschaftliche Gründe, die für den Werkplatz Schweiz sprechen“, an. Durch den Rechtsrahmen in der Schweiz sei Flexibilität und unternehmerisches Handeln möglich, meint Schenk, der auch die Ausbildung und den Arbeitsmarkt als Argumente für die Schweiz nennt. Zudem sei eine Schweiz ohne industrielle Tätigkeiten „aus meiner Sicht nicht denkbar. Das geht vielleicht für ganz kleine Staaten wie Monaco oder Liechtenstein, nicht aber für die Schweiz. Wir müssen zu unserem Werkplatz Sorge tragen.“ Zudem würde Swissness international immer noch eine Rolle spielen, auch wenn die Produktionskosten höher seien als im Ausland.
Speziell im Baselbiet ist auch die angekündigte Senkung des Gewinnsteuersatzes für das Unternehmen attraktiv, auch wenn die Privilegien einer Holding verloren gehen. „Unter dem Strich wird das Unternehmen Van Baerle aber profitieren“, sagt Schenk.
Share this article
You might also be interested in
Evolva lanciert Serie für Hersteller von Körperpflege
Der Wirkstoffhersteller Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft stellt auf der Fachmesse in-cosmetics in Barcelona vom 28. bis...
WeiterlesenBasel Area verbucht Rekord bei Firmengründungen
Basel Area Business & Innovation hat 2022 die Rekordzahl von insgesamt 96 Firmen bei der Gründung unterstützt. Die Zahl der...
WeiterlesenInvestoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken
Noema Pharma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 103 Millionen Franken erhalten. Das auf schwächende Erkrankungen des zentralen...
WeiterlesenBasel ist weiterhin attraktivste Business-Kleinstadt in Europa
Basel ist wie im Vorjahr unter den kleinen Städten Europas der attraktivste Standort für Investitionen. Auch bei den Kategorien Wirtschaftspotenzial,...
WeiterlesenAriceum Therapeutics gründet Niederlassung in Basel
Die deutsche Life Sciences-Firma Ariceum Therapeutics hat eine Niederlassung in Basel gegründet. Basel Area Business & Innovation hat diese Ansiedlung...
WeiterlesenRocketVax erhält frisches Kapital
Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines...
WeiterlesenClinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
Weiterlesen