| News
Vaximm nutzt KI zur Entwicklung von Krebsimpfstoffen
Oraganization | 12 November 2019
Die in Basel ansässige Biotechnologiefirma Vaximm hat eine Kooperation mit dem IT-Unternehmen NEC vereinbart. Mit Hilfe eines auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Vorhersagesystems von NEC will Vaximm personalisierte Krebsimpfstoffe entwickeln.

Impstoff (Bild: PhotoLizM/Pixabay)
Vaximm und NEC haben die Zusammenarbeit auf nicht exklusiver Basis vereinbart, wie aus einer Medienmitteilung von Vaximm hervorgeht. In Rahmen der Zusammenarbeit wird sich NEC an Vaximm beteiligen. Zudem finanziert das IT-Unternehmen aus Tokio eine klinische Phase-I-Studie für personalisierte Neoantigen-Krebsimpfstoffe.
Diese wollen beide Partner durch die vereinbarte Zusammenarbeit gemeinsam entwickeln. Dazu bringt Vaximm ihre Erfahrung aus der Entwicklung oraler T-Zell-Immuntherapien ein. NEC wiederum hat ein Neoantigen-Vorhersagesystem auf Basis von hochmoderner Technologie für Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, welche bei der Entwicklung der Krebsimpfstoffe eingesetzt werden soll. Vaximm wird die für kommendes Jahr geplante klinische Studie leiten. NEC hat sich die weltweiten Entwicklungs- und Vermarktungsrechte mit Ausnahme von China und anderen asiatischen Ländern gesichert, die aber für Japan ebenfalls Gültigkeit haben.
„Die neue KI-Technologie ermöglicht nicht nur die Identifizierung, sondern auch die Priorisierung von Neoantigenen des einzelnen Patienten“, wird Heinz Lubenau, Mitgründer und Chief Operating Officer von Vaximm, in der Mitteilung zitiert. „Sobald die Information über die Neoantigene des Patienten verfügbar ist, können wir unsere Technologie anwenden, um schnellstmöglich einen personalisierten Impfstoff herzustellen.“
Vaximm hat ihren Sitz im Technologiepark Basel. Der Standort kann sich über eine weitere Erfolgsmeldung einer der dort ansässigen Unternehmen freuen. So wird die Zusammenarbeit von NBE Therapeutics mit dem tschechischen Biotechnologieunternehmen Sotio erweitert. NBE Therapeutics ist auf die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten für die Krebsbehandlung spezialisiert. Beide Firmen wollen gemeinsam neuartige Antikörper-Wirkstoff-Konjugate entwickeln. Sotio hat nun eine Option gezogen, um einen zweiten Wirkstoff-Kandidaten zu entwickeln. Dazu wird ebenfalls die unternehmenseigene Plattform von NBE Therapeutics genutzt, während Sotio über entsprechende Vermarktungsrechte verfügt. Mit dem Ziehen der Option durch Sotio ist NBE berechtigt, bestimmte Zahlungen zu erhalten.
Share this article
You might also be interested in
Evolva lanciert Serie für Hersteller von Körperpflege
Der Wirkstoffhersteller Evolva mit Sitz in Reinach im Kanton Basel-Landschaft stellt auf der Fachmesse in-cosmetics in Barcelona vom 28. bis...
WeiterlesenBasel Area verbucht Rekord bei Firmengründungen
Basel Area Business & Innovation hat 2022 die Rekordzahl von insgesamt 96 Firmen bei der Gründung unterstützt. Die Zahl der...
WeiterlesenInvestoren geben Noema Pharma 103 Millionen Franken
Noema Pharma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde der Serie B 103 Millionen Franken erhalten. Das auf schwächende Erkrankungen des zentralen...
WeiterlesenBasel ist weiterhin attraktivste Business-Kleinstadt in Europa
Basel ist wie im Vorjahr unter den kleinen Städten Europas der attraktivste Standort für Investitionen. Auch bei den Kategorien Wirtschaftspotenzial,...
WeiterlesenAriceum Therapeutics gründet Niederlassung in Basel
Die deutsche Life Sciences-Firma Ariceum Therapeutics hat eine Niederlassung in Basel gegründet. Basel Area Business & Innovation hat diese Ansiedlung...
WeiterlesenRocketVax erhält frisches Kapital
Das Basler Biotech-Startup RocketVax hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die zusätzlichen Mittel fliessen vor allem in die Weiterentwicklung eines...
WeiterlesenClinerion ist neu Teil von Citeline
Clinerion ist in die New Yorker Firma Citeline integriert worden. Mit den komplementären Möglichkeiten von Citeline zur Beschleunigung der Entwicklung...
WeiterlesenKUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe
Das Basler Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu...
WeiterlesenBLKB weitet Förderung von Startups aus
Die Basellandschaftliche Kantonalbank gibt besonders vielversprechenden KMU und Startups, die im Rahmen des Programms „100 fürs Baselbiet“ bereits gefördert werden,...
WeiterlesenAMR Action Fund investiert in neue Antibiotika von BioVersys
Die erste Investition des AMR Action Fund in Europa geht an BioVersys mit Sitz im Tech Park Basel. Die weltweit...
Weiterlesen