| News
Vaximm nutzt KI zur Entwicklung von Krebsimpfstoffen
Oraganization | 12 November 2019
Die in Basel ansässige Biotechnologiefirma Vaximm hat eine Kooperation mit dem IT-Unternehmen NEC vereinbart. Mit Hilfe eines auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Vorhersagesystems von NEC will Vaximm personalisierte Krebsimpfstoffe entwickeln.

Impstoff (Bild: PhotoLizM/Pixabay)
Vaximm und NEC haben die Zusammenarbeit auf nicht exklusiver Basis vereinbart, wie aus einer Medienmitteilung von Vaximm hervorgeht. In Rahmen der Zusammenarbeit wird sich NEC an Vaximm beteiligen. Zudem finanziert das IT-Unternehmen aus Tokio eine klinische Phase-I-Studie für personalisierte Neoantigen-Krebsimpfstoffe.
Diese wollen beide Partner durch die vereinbarte Zusammenarbeit gemeinsam entwickeln. Dazu bringt Vaximm ihre Erfahrung aus der Entwicklung oraler T-Zell-Immuntherapien ein. NEC wiederum hat ein Neoantigen-Vorhersagesystem auf Basis von hochmoderner Technologie für Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, welche bei der Entwicklung der Krebsimpfstoffe eingesetzt werden soll. Vaximm wird die für kommendes Jahr geplante klinische Studie leiten. NEC hat sich die weltweiten Entwicklungs- und Vermarktungsrechte mit Ausnahme von China und anderen asiatischen Ländern gesichert, die aber für Japan ebenfalls Gültigkeit haben.
„Die neue KI-Technologie ermöglicht nicht nur die Identifizierung, sondern auch die Priorisierung von Neoantigenen des einzelnen Patienten“, wird Heinz Lubenau, Mitgründer und Chief Operating Officer von Vaximm, in der Mitteilung zitiert. „Sobald die Information über die Neoantigene des Patienten verfügbar ist, können wir unsere Technologie anwenden, um schnellstmöglich einen personalisierten Impfstoff herzustellen.“
Vaximm hat ihren Sitz im Technologiepark Basel. Der Standort kann sich über eine weitere Erfolgsmeldung einer der dort ansässigen Unternehmen freuen. So wird die Zusammenarbeit von NBE Therapeutics mit dem tschechischen Biotechnologieunternehmen Sotio erweitert. NBE Therapeutics ist auf die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten für die Krebsbehandlung spezialisiert. Beide Firmen wollen gemeinsam neuartige Antikörper-Wirkstoff-Konjugate entwickeln. Sotio hat nun eine Option gezogen, um einen zweiten Wirkstoff-Kandidaten zu entwickeln. Dazu wird ebenfalls die unternehmenseigene Plattform von NBE Therapeutics genutzt, während Sotio über entsprechende Vermarktungsrechte verfügt. Mit dem Ziehen der Option durch Sotio ist NBE berechtigt, bestimmte Zahlungen zu erhalten.
Share this article
You might also be interested in
Zifo RnD Solutions kommt nach Basel
Zifo RnD Solutions, ein globaler Anbieter von IT-Lösungen für forschende Organisationen, eröffnet in Basel seine neueste Niederlassung. Mit Zifo Switzerland...
Lesen Sie weiterGewinner des DayOne Accelerator 2020/21 sind gekürt
Die Teilnehmer des nächsten DayOne Accelerator stehen fest. Auserkoren wurden sechs Unternehmen, die in den Themen wertebasierte Gesundheitsversorgung, patientenzentrierte Innovation...
Lesen Sie weiter«Auf dem Weg habe ich beim Metzger noch eine Beinscheibe gekauft»
Spannende Gespräche mit interessanten Interviewpartnern – das bietet der neue Basel Area Business & Innovation Podcast. Erster Gast ist der...
Lesen Sie weiterDiese Firmen und Projekte gewinnen die i4Challenge 2020
Die Expertenjury der i4Challenge die diesjährigen Gewinner gekürt. Die Lösungen aus dem Bereich Industrie 4.0 reichen von 3D Druck, IoT,...
Lesen Sie weiterPatienten profitieren von innovativem Technologieprojekt
Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, spannt mit mehreren Partnern bei einem Technologieprojekt zusammen. Dabei...
Lesen Sie weiterBoehringer Ingelheim kauft Basler NBE-Therapeutics
Der deutsche Pharmakonzern Boehringer Ingelheim übernimmt das Basler Life Sciences-Unternehmen NBE-Therapeutics für 1,18 Milliarden Euro. NBE-Therapeutics ist auf die Entwicklung...
Lesen Sie weiterNoema Pharma nimmt 54 Millionen Franken ein
Das Basler Pharmaunternehmen Noema Pharma hat bei einer Serie-A-Finanzierungsrunde 54 Millionen Franken eingenommen. Damit soll die klinische Entwicklung von Medikamenten...
Lesen Sie weiterMeteoblue präsentiert Wetter-Neuigkeiten am Laufmeter
Der in Basel ansässige Wetterdienst meteoblue hat ein Wetterkarten-Widget entwickelt, welches in jede Internetseite eingebaut werden kann. Bei dem Widget...
Lesen Sie weiterLonza stellt Corona-Impfstoff für Moderna her
Lonza will noch vor Ende Jahr in der Schweiz mit der Produktion des Corona-Impfstoffs von Moderna beginnen. Moderna hat die...
Lesen Sie weiterSynendos nimmt 20 Millionen Franken ein
Synendos Therapeutics hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit Einnahmen von 20 Millionen Franken abgeschlossen. Die Basler Biopharmafirma will damit die präklinische Forschung...
Lesen Sie weiter