Skip to main content

Weltneuheit im Switzerland Innovation Park Basel Area

| News

Weltneuheit im Switzerland Innovation Park Basel Area

31.03.2022

Eldico Scientific hat am Standort Allschwil des Switzerland Innovation Park Basel Area das weltweit erste Experience-Center für Elektronendiffraktometrie eröffnet. Das neuartige Gerät des Startups bietet bislang unerreichte Messergebnisse für die fortgeschrittene Nanoanalytik unter anderem für die Pharmaindustrie.

Die Messung einer Probe im Elektronendiffraktometer dauert weniger als eine Minute (Bild: Eve Kaiser)

Das weltweit erste Experience Center für Elektronendiffraktometrie hat in Allschwil seinen Betrieb aufgenommen. Der Switzerland Innovation Park Basel Area ist der weltweit erste Standort dieses neuartigen Messinstruments. Es wurde von der 2019 gegründeten Firma Eldico Scientific entwickelt. Sie hat ihren Sitz am Paul Scherrer Institut in Villigen, mit dem es eng zusammenarbeitet.

Wie es in einer Medienmitteilung von Eldico heisst, sei die Basel Area aufgrund ihrer enormen Dichte an potenziellen Anwendern „der denkbar beste Platz“ für die Installation des weltweit ersten Elektronendiffraktometers. Seine Nanotechnologie setzt ganz am Anfang der Entwicklung neuer Medikamente an. Sie ermöglicht die räumliche Darstellung und damit der atomaren Struktur von Molekülen, also Substanzen, die auf ihre Eignung für die Arzneimittelentwicklung untersucht werden sollen. Doch auch für die Elektromobilität, die Spezialchemie und neue Materialien sei das Elektronendiffraktometer vonnutzen.

Wichtige Kunden mit langfristigen Verträgen

Bisher sind solche Darstellungen nur mit Röntgentechnik oder mit dem Elektronenmikroskop möglich. Beide sind aufwändig, langwierig und teuer. Im Gegensatz zu einem Elektronenmikroskop, das gross und 4 Millionen Franken teuer ist, kostet die Eldico-Maschine 1,8 Millionen, ist deutlich kleiner und arbeitet wesentlich schneller.

Zu den vertraglich langfristig gebundenen Kunden des Experience Centers in Allschwil zählt ein akademisch-industrielles Konsortium. Es besteht unter anderem aus den Firmen RocheIdorsia, der deutschen Boerhinger-Ingelheim und dem Swiss Nanoscience Institut der Universität Basel.

„Diese Plattform hat grosses Potenzial, das Life Sciences Innovationsökosystem in der Region weiter zu stärken“, so Dr. Christof Klöpper, CEO der Standortpromotion Basel Area Business & Innovation. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass Eldico Scientific mit der Idee auf uns zugekommen ist und wir diese Initiative von Anfang an unterstützen durften.“ Basel Area Business & Innovation betreibt den Switzerland Innovation Park Basel Area.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

Investoren geben Onena Medicines 3,7 Millionen Franken

Onena Medicines hat eine Finanzierung in Höhe von 3,7 Millionen Franken erhalten. Das Portfolio-Unternehmen des Biotech-Startup-Inkubators BaseLaunch kann damit die...
Weiterlesen

CSL wird Teil des Biotech-Clusters der Basel Area

Die Abteilung für Forschung und Entwicklung des weltweit tätigen australischen Biotech-Unternehmens CSL hat im Switzerland Innovation Park Basel Area auf...
Weiterlesen