Skip to main content

Wie ein jurassisches Unternehmen die Ergonomie verbessert

Malik Attouche, CEO Ersys (img: Didier Walzer)
| News

Wie ein jurassisches Unternehmen die Ergonomie verbessert

24.03.2020

Seit Dezember 2019 ist das Startup Ersys am Standort Jura des Switzerland Innovation Park Basel Area in Courroux zuhause – als einer der ersten Mieter. Ersys hat die Ergonomie am Arbeitsplatz zu seinem Entwicklungsmotor gemacht. Treffen mit Geschäftsführer Malik Attouche.

Malik Attouche, CEO Ersys (img: Didier Walzer)
Malik Attouche, CEO Ersys (img: Didier Walzer)

Ersys konzentriert sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Produktivität in der Industrie, indem es den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Zielgruppe: Uhrmacherwerkstätten. “Für eine große Marke haben wir ein Patent für elektrische Armlehnen und einen Sitz angemeldet, der sich an die Morphologie der Benutzer anpasst, um die Gesundheit des Bewegungsapparats zu erhalten”, erklärt Malik Attouche, ein qualifizierter Ergonom und Leiter des Startups. Indem das Personal auf dessen Wohlbefinden an der Werkbank untersucht wird, besteht ein großes Potenzial für eine Neupositionierung der Körperhaltung, die eine bessere Konzentration auf die Aufgabe fördert und Fehlzeiten verringert.

Attouche, ein gebürtiger Pariser, schloss ein technisches Studium ab. Anschließend besuchte er die Technische Universität Belfort Montbéliard (UTBM), die sich auf die Ergonomie und den menschlichen Faktor konzentriert und sich für die körperliche und geistige Beanspruchung am Arbeitsplatz interessiert. “Die Ergonomie ist ein wissenschaftliches und interdisziplinäres Instrument, um Probleme des menschlichen Faktors in der Produktion zu behandeln. ”

Vorreiter in der Schweiz

Malik Attouche absolvierte einen Abschluss in Systemproduktdesign und Ergonomieingenieurwesen und näherte sich vor mehr als 20 Jahren allmählich der Schweiz an, als er diese Disziplin an der Ecole cantonale d’art de Lausanne (ECAL) unterrichtete. “Ich habe die Lehre der industriellen Ergonomie in die Schweiz gebracht.”

Als Attouche die Klassenzimmer verliess, gründete er 2016 das Startup Ersys. Schnell wird er mit der Uhrenbranche konfrontiert, wo es eine Lücke in Sachen Ergonomie zu füllen gilt: “Wenn Marken neue Gebäude bauen oder Sanierungen vornehmen, vernachlässigen sie diesen Aspekt in der Regel. Wohingegen die Ergonomie von Anfang an einen wichtigen Stellenwert einnehmen sollte”.

Die Ergonomie ist für die Präzisionsmechanik so wichtig, weil der menschliche Faktor nach Ansicht von Malik Attouche auch weiterhin ein wichtiger Produktivitätsfaktor sein wird. “Die Produktivität lässt sich heute durch Engineering und Automatisierung an der Grenze der technischen Möglichkeiten kaum noch verbessern, ganz zu schweigen von den Investitionen, die damit verbunden sind. Andererseits kann mit ergonomischen Arbeitsplätzen eine Produktivitätssteigerung im zweistelligen Bereich zu geringeren Kosten erreicht werden”. Gemäss Malik Attouche braucht es einen Mentalitätswandel: Ingenieure müssen den Menschen in den Mittelpunkt stellen, nicht nur Maschinen.

Diversifizierung auf dem Markt

Das Haupttätigkeitsfeld des Start-ups, das vier Vollzeitmitarbeiter beschäftigt, ist derzeit die Uhrmacherei. Das Kundenportfolio wächst jedoch mit Firmen aus dem Medizin- und Dienstleistungssektor. “Klassische Arbeitsplätze in Grossräumen sind ein interessanter Markt. Indem man ähnliche Berufe und Gewerke zusammenführt, reduziert man Ablenkungen, dämmt den Schall, optimiert die Raumnutzung, die Temperatur und das Licht. Das kann die Arbeitsbedingungen stark verbessern”.

Ersys ist im gesamten Jurabogen – von Grenchen (SO) bis Genf – aktiv. Neu arbeitet das Unternehmen mit zertifizierten französischen Unternehmen bei der Entwicklung von Luftfahrtkomponenten zusammen. “Wir beraten sie bei der Ergonomie von Handarbeitsplätzen”, sagt Malik Attouche.

Ersys hat ausserdem eine umfassende Studie über die Arbeitsumgebung und ihre Organisation bei einem der führenden Besteckhersteller Frankreichs, Laguiole, durchgeführt.

Die Ersys-Diagnose

Im Einzelnen führt Ersys eine diagnostische Untersuchung des Arbeitsplatzes mit der betroffenen Person und den Führungskräften durch. Dazu verwendet es die neuesten verfügbaren Werkzeuge zur Videoanalyse von Körperhaltungen und misst die für die Aufgabe erforderlichen körperlichen und geistigen Anstrengungen.

“In einem zweiten Schritt geben wir Empfehlungen und schlagen quantifizierte Lösungen vor. Wenn das Unternehmen uns grünes Licht gibt, entwickeln wir die technische Lösung bis zur Umsetzung. Die Herstellung insbesondere der Sitze, wird so weit wie möglich unseren Partnern im Jura anvertraut. Wir verkaufen keine Ausrüstung”.

Ersys arbeitet mit der SUVA zusammen. Man praktiziere wissenschaftliche und nicht kommerzielle Ergonomie – auf diesen Unterschied legt Malik Attouche wert.

Sein sehnlichster Wunsch wäre es, dass die Menschen spontan an Ersys denken, sobald das Thema Ergonomie auftaucht. “Deshalb brauchen wir BaselArea.swiss, die Wirtschaftsförderung des Kantons Jura und verschiedene nationale Schulen, darunter die Fachhochschule Arc Santé, und die UTBM”, schliesst Malik Attouche. Indem er Ende 2019 an den Standort Jura des Switzerland Innovation Park Basel Area zog, will er nicht zuletzt die Sichtbarkeit seiner Firma erhöhen und mithilfe der Netzwerke der Institution neue Partnerschaften finden.

“Die Ergonomie ist eine neue Disziplin. Der Switzerland Innovation Park Basel Area gewährleistet unsere Glaubwürdigkeit und steigert unsere Bekanntheit.”

Text: Didier Walzer

Links

Ersys
Malik Attouche
Malik Attouche en interview avec la Promotion Economique due canton du Jura

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

biGENIUS erhält 2 Millionen Euro für neues Cloud-Produkt

Das in der Basel Area ansässige Softwareunternehmen biGENIUS hat eine neue Finanzierung von 2 Millionen Euro erhalten. Sie wurde im...
Weiterlesen

Opterion Health sichert sich 6,5 Millionen Franken

Opterion Health hat in einer Finanzierungsrunde 6,5 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen mit Sitz in Muttenz im Kanton Basel-Landschaft konnte...
Weiterlesen

TOLREMO erhält 39 Millionen Dollar an Investitionen

TOLREMO Therapeutics hat eine Serie A-Finanzierung mit 39 Millionen Dollar abgeschlossen. Damit kann die Basler Biotech-Firma ihre erste Studie am...
Weiterlesen

Mazars eröffnet zehntes Schweizer Büro in Basel

Mazars verfügt seit dem 1. September auch in Basel über eine Niederlassung. Für das weltweit in Wirtschaftsprüfung und Beratung tätige...
Weiterlesen

Fondation Botnar unterstützt erneut Forschung zu Kindergesundheit

Das Basler Botnar Research Centre for Child Health erhält von der Fondation Botnar eine weitere Schenkung von 50 Millionen Franken....
Weiterlesen

Forty51 Ventures finanziert Gründung von Mysthera Therapeutics

Die Mysthera Therapeutics AG ist in Basel gegründet worden. Das Startkapital in Höhe von 3,5 Millionen Dollar stammt von der...
Weiterlesen

Spexis erhält Kapitalzusage in Höhe von 2,5 Millionen Dollar

Investoren lassen der in der Basel Area ansässigen Spexis AG weitere Investitionen zukommen. Mit zusätzlichen 2,5 Millionen Dollar will das...
Weiterlesen

Worg erhält Finanzierung von 130 Millionen Franken

Das biopharmazeutische chinesische Unternehmen Worg Pharma mit Europasitz in der Basel Area hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C umgerechnet...
Weiterlesen

Tenpoint will Erblindung rückgängig machen

Das Startup Tenpoint Therapeutics hat mit einer Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufgenommen. An seinen Standorten in London...
Weiterlesen

Roche und ETH bilden die nächste Generation aus

Das Basler Life Sciences-Unternehmen Roche und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) bilden gemeinsam Biomedizinerinnen und Biomediziner aus. Am ETH-Standort...
Weiterlesen

Clear Solutions Lab will von der Basel Area profitieren

Die Gründer der Clear Solutions Laboratories stellen in Basel ein Team von Fachleuten in Biotechno­logie, Pharmazie und analytischer Biochemie zusammen....
Weiterlesen

QuantumBasel schafft Zugang zu weltbesten Quantencomputern

QuantumBasel festigt dank einer Partnerschaft mit IonQ, nordamerika­ni­scher Hersteller von Quantencomputern, seinen Status als neutraler Quanten-Hub mit Zugang zu den...
Weiterlesen

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus

Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...
Weiterlesen

Sandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel

Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...
Weiterlesen

VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen

VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...
Weiterlesen

Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor

Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...
Weiterlesen

Rami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura

Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....
Weiterlesen

Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze

Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...
Weiterlesen

Roche gründet Institut für Humanbiologie

Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...
Weiterlesen

Provectis siedelt sich in Basel an

Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...
Weiterlesen
1 2 3 17