| News
"Wir erleichtern Unternehmen den Übergang von analog zu digital"
05.11.2019

Albert Hilber, BaselArea.swiss und Katrin Beuthner, United Planet (img: Dave Joly)
Welches Problem möchte Ihr Unternehmen lösen?
Katrin Beuthner and Cédric Rosenberg, United Planet: Wir vereinfachen den Weg unserer Kunden von analog zu digital und unterstützen sie in ihrem digitalen Transformationsprozess – mit einer typischen Amortisationszeit von weniger als zwölf Monaten. Wir bieten unseren Kunden eine zentrale Plattform, die es ihnen ermöglicht, schnell individuelle Lösungen anzubieten und diese kontinuierlich anzupassen und zu erweitern.
Mit Intrexx Industrial integrieren wir Maschinendaten sehr schnell und verarbeiten diese in kundenspezifischen Anwendungen, dank der Plug & Play-Anbindung des MQTT-Protokolls. So können schnell individuelle Dashboards erstellt werden, die die Maschinenauslastung oder auch Probleme anzeigen. Diese Informationen können über einen automatisierten Intrexx-Prozess direkt auf das mobile Gerät weiterer Personen weitergeleitet werden. Neben der Integration des MQTT-Protokolls und der Intrexx Industrial Sample Solution nutzen wir auch die typischen Vorteile der Intrexx Low-Code-Plattform im IoT-Bereich.
Wann und warum haben Sie Ihr Unternehmen gegründet?
United Planet wurde 1998 gegründet. In dieser Zeit begann sich das Internet und damit auch das Intranet in den Unternehmen zu verbreiten. Dennoch war es sehr umständlich und damit teuer, ein bedarfsgerechtes Intranet aufzubauen. Die Idee hinter der Gründung von United Planet war es, dies zu erleichtern: jedem Unternehmen zu ermöglichen, ein Intranet nach seinen individuellen Bedürfnissen zu erstellen, ohne dass zu viel technisches Know-How benötigt wird. Inzwischen bietet United Planet nicht nur Intranet, sondern auch Extranet, digitalen Arbeitsplatz und Industrie 4.0-Lösungen. Seit 20 Jahren verbessern wir unser Portal kontinuierlich mit der gleichen Low-Code-Plattform. Dabei verfolgen wir weiterhin die gleiche Philosophie: jedem Unternehmen den Übergang von analog zu digital zu erleichtern und unser Produkt auf individuelle Bedürfnisse zuzuschneiden.
Was bedeutet es für Sie, die i4Challenge zu gewinnen?
Es ist sehr interessant, ein Produkt einer Fachjury vorzustellen. Wenn eine Jury findet, dass unser Produkt innovativ ist und die tatsächlichen Bedürfnisse in Unternehmen erfüllt, wird die ganze Teamarbeit, die für die Entwicklung des Produkts eingesetzt wurde, auf die bestmögliche Weise belohnt. Darüber hinaus sind wir mit einer verstärkten Marktpräsenz in der Lage, noch mehr Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Vision zur digitalen Transformation zu unterstützen.
Was bedeutet für Sie der Begriff „Industrie 4.0“, und warum ist das Thema relevant?
Der Begriff Industrie 4.0 hat eigentlich keine wissenschaftliche Bedeutung. Nach unserer Auffassung geht es bei der Industrie 4.0 darum, das gesamte Ökosystem zu verbinden – von Lieferanten über Hersteller bis hin zu Kunden und Geschäftspartnern. Ziel ist es, die Daten in jeder Situation nutzen zu können, um die Leistung zu verbessern. Zum Beispiel, um den Kunden direkt in die Produktion zu bringen. Durch die Anbindung von Lieferanten an das ERP eines Unternehmens haben Unternehmen immer das richtige Ersatzteil zur richtigen Zeit, ohne zusätzliche Lagerkosten.
Wo ist Ihrer Meinung nach die Entwicklung in Ihrer Region sichtbar?
Die Entwicklung ist überall dort sichtbar, wo es innovative Entscheidungsträger gibt, die sich von anderen unterscheiden wollen. Wir verstehen uns als Innovatoren, die mit einem revolutionären Produkt arbeiten.
Was sind Ihre Pläne für Ihr Unternehmen?
Die Innovationsmöglichkeiten in den Unternehmen sind nahezu unbegrenzt. Wir werden die Innovatoren auch weiterhin in ihrem digitalen Transformationsprozess unterstützen. Wir sind insbesondere bestrebt, die Schwachstellen der Unternehmen zu beseitigen und sie von ihren Wettbewerbern zu unterscheiden, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, innovative Dienstleistungen intern und/oder extern anzubieten.
Mit den nächsten Schritten in der digitalen Innovation und der Entwicklung neuer Technologien werden wir den Zielen unserer Kunden noch näher kommen und sie auf dem Weg zur Digitalisierung begleiten, indem wir sie mit einer Plattform unterstützen, die mit ihren sich ständig ändernden und innovativen Strategien Schritt halten kann. Wir transferieren komplexe digitale Technologien in eine leicht verständliche und schnell einsetzbare Plattform, die unzählige individuelle Lösungen für jeden einzelnen Schmerzpunkt verschiedener Unternehmen bietet.
Links
Diesen Artikel weitergeben
Auch das könnte Sie interessieren:
MTIP investiert mit neuem Fonds in innovative Firmen
Das Basler Unternehmen MTIP AG ist auf Investitionen in Healthtech-Firmen spezialisiert. Für einen neuen Fonds konnten bereits 130 Millionen Euro...
Lesen Sie weiterBasel Area verbucht erfolgreiches 2020
Basel Area Business & Innovation konnte 2020 insgesamt 27 Unternehmen neu ansiedeln. Die Zahl asiatischer Firmen, die sich für Niederlassungen...
Lesen Sie weiterBetterDoc siedelt sich in Basel an
Der medizinische Internetservice BetterDoc hat Basel als Schweizer Standort gewählt. Er bietet zusammen mit der Krankenversicherung Assura ein Modell an,...
Lesen Sie weiterRN Laboratories kommt in die Basel Area
Die international tätige indische Chemiefirma RN Laboratories siedelt sich in Muttenz an. Dort errichtet sie auch eine pharmazeutische Produktionsstätte. Damit...
Lesen Sie weiterKybora richtet europäischen Hauptsitz in Basel ein
Das in der Life Sciences-Branche tätige amerikanische Beratungsunternehmen Kybora hat in Basel seinen europäischen Hauptsitz eingerichtet. Die Kybora GmbH wird...
Lesen Sie weiterEscientia gründet Niederlassung in der Basel Area
Das amerikanische Unternehmen Escientia Life Sciences Group hat eine neue Niederlassung im Kanton Basel-Landschaft gegründet. Escientia Switzerland bietet in Schweizerhalle...
Lesen Sie weiterInnovationsstandort Basel präsentiert sich im House of Switzerland in Tokyo
Rund ein Dutzend innovative Unternehmen und Institutionen aus der Basel Area planen unter dem Motto «Basel is changing your life»...
Lesen Sie weiterMyCamper ist ein europäischer Wachstumschampion
Die „Financial Times“ führt die Basler Firma MyCamper in ihrer Liste der 1000 am schnellsten wachsenden Start-ups in Europa auf....
Lesen Sie weiterBasler Forscher entwickeln Zwei-Virus-Therapie gegen Krebs
Forschende der Universität Basel haben eine vielversprechende Strategie für therapeutische Krebsimpfungen entwickelt. Sie erweitern schon bekannte Impfungen zur Aktivierung des...
Lesen Sie weiterBLKB unterstützt Startups aus der Region
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat den Start-up-Inkubator inQbator gegründet. Gemeinsam mit ihren Partnern Hemex und Launchpad will sie damit Innovationen...
Lesen Sie weiter