Skip to main content

«Wir wollen die Life Sciences mit Automatisierung unterstützen, die sie täglich einsetzen können»

Oskari Vinko award winner
| News

"Wir wollen die Life Sciences mit Automatisierung unterstützen, die sie täglich einsetzen können"

05.11.2019

Oskari Vinko award winner
Albert Hilber, BaselArea.swiss und Oskari Vinko, UniteLabs

Welches Problem möchte Ihr Unternehmen lösen?

Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, um die Produktivität von Wissenschaftlern und Technikern in ihren Life-Science-Labors zu steigern. Die aktuellen Lösungen auf dem Markt entsprechen jedoch nicht den sich ständig ändernden Anforderungen und erfordern eine spezielle Instrumentierung und Infrastruktur. Sie sind fast alle ausserhalb von statischen und grossvolumigen Prozessen wie Diagnostik oder Hochdurchsatz-Screening ungeeignet und daher in einem vielfältigen und dynamischen Forschungsumfeld nur eingeschränkt einsetzbar. Zusätzlich binden die Anbieter den Kunden an ihr eigenes Ökosystem und verrechnen teure Wartungsverträge. Im Gegensatz zu den gängigsten Laborautomatisierungslösungen entwickelt UniteLabs eine Gebäudeautomatisierungs- und Robotersoftware, mit der das Automatisierungssystem schnell für neue Aufgaben verwendet werden könnte. Unsere Stärken liegen in der Vernetzung von Instrumenten über Anbietern und Informatiksystemen mithilfe des neuen SiLA 2-Standards und Open-Source-Ansatzes. Ausserdem bieten wir eine dynamische webbasierte Steuersoftware namens «UniteFlow» an. Sie läuft auf mobilen Geräten und kann jedes SiLA2-basiertes Gerät sowie Roboter steuern.
Neben der Bereitstellung von Konnektivität und Automatisierung haben wir vor kurzem Roboterlaborassistenten eingeführt, die neben Menschen Aufgaben ausführen und autonom in den Forschungseinrichtungen navigieren können. Basierend auf den Interviews mit unseren Kunden würde dies Vorteile in Labors bringen, wie etwa reduzierte manuelle Arbeit, Integration mit modernen Informatikwerkzeugen, höhere Nutzung der teuren Analyseinstrumente und die Möglichkeit, rund um die Uhr eine Vielzahl von Experimenten durchzuführen.

Wann und warum haben Sie Ihr Unternehmen gegründet?

Maximilian Schulz und ich haben UniteLabs als Spin-off der ETH Zürich im November 2017 ins Leben gerufen. Wir entwickeln Automatisierungslösungen für das vernetzte Lab of the Future. Unsere Vision besteht darin, eine herstellerunabhängige Plattform für den Datenfluss und die Prozessautomatisierung anzubieten. Auf dieser Plattform können Laborinstrumente, Roboter und Informationssysteme sofort angeschlossen, automatisiert und wiederverwendet werden. Obwohl sich die Kundenanforderungen im Laufe der Zeit ändern, erlauben diese einzigartigen Fähigkeiten den Kunden, den Wert der Automatisierungssysteme in verschiedenen Anwendungen beizubehalten.

Was bedeutet es für Sie, die i4Challenge zu gewinnen?

Die Sichtbarkeit, die wir dank der i4Challenge im Raum Basel erlangt haben, ist für uns von zentraler Bedeutung. Es hilft uns auch zu verstehen, was im regionalen Industrie-4.0-Ökosystem geschieht und bietet uns die Möglichkeit, unsere mobilen Roboter- und IoT-Lösungen über die Life-Science-Anwendungen hinaus zu validieren.

Was bedeutet für Sie der Begriff „Industrie 4.0“, und warum ist das Thema relevant?

Er bedeutet einfach „Konnektivität“ und die Möglichkeit, Mess-Feedback-Interaktionen leicht einzurichten. In der Automatisierung ist die Konnektivität zu verschiedenen Geräten für die Steuerung, Datenerfassung und Überwachung eine Grundvoraussetzung. Diese Anwendungen sind universell und wir freuen uns darauf zu lernen, wie andere dieselben Probleme lösen und ob unsere Lösungen in unterschiedlichen Kontexten anwendbar sind.

Was sind Ihre Pläne für Ihr Unternehmen?

Wir wollen in der Life Science tätige Wissenschaftler mit einer zugänglichen Automatisierung, die sie täglich und überall verwenden können, unterstützen. Mit der Einführung von Roboterlaborassistenten wollen wir der weltweit führende Anbieter flexibler Laborautomatisierungslösungen werden.

Links

UniteLabs
Oskari Vinko

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

biGENIUS erhält 2 Millionen Euro für neues Cloud-Produkt

Das in der Basel Area ansässige Softwareunternehmen biGENIUS hat eine neue Finanzierung von 2 Millionen Euro erhalten. Sie wurde im...
Weiterlesen

Opterion Health sichert sich 6,5 Millionen Franken

Opterion Health hat in einer Finanzierungsrunde 6,5 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen mit Sitz in Muttenz im Kanton Basel-Landschaft konnte...
Weiterlesen

TOLREMO erhält 39 Millionen Dollar an Investitionen

TOLREMO Therapeutics hat eine Serie A-Finanzierung mit 39 Millionen Dollar abgeschlossen. Damit kann die Basler Biotech-Firma ihre erste Studie am...
Weiterlesen

Mazars eröffnet zehntes Schweizer Büro in Basel

Mazars verfügt seit dem 1. September auch in Basel über eine Niederlassung. Für das weltweit in Wirtschaftsprüfung und Beratung tätige...
Weiterlesen

Fondation Botnar unterstützt erneut Forschung zu Kindergesundheit

Das Basler Botnar Research Centre for Child Health erhält von der Fondation Botnar eine weitere Schenkung von 50 Millionen Franken....
Weiterlesen

Forty51 Ventures finanziert Gründung von Mysthera Therapeutics

Die Mysthera Therapeutics AG ist in Basel gegründet worden. Das Startkapital in Höhe von 3,5 Millionen Dollar stammt von der...
Weiterlesen

Spexis erhält Kapitalzusage in Höhe von 2,5 Millionen Dollar

Investoren lassen der in der Basel Area ansässigen Spexis AG weitere Investitionen zukommen. Mit zusätzlichen 2,5 Millionen Dollar will das...
Weiterlesen

Worg erhält Finanzierung von 130 Millionen Franken

Das biopharmazeutische chinesische Unternehmen Worg Pharma mit Europasitz in der Basel Area hat in einer Finanzierungsrunde der Serie C umgerechnet...
Weiterlesen

Tenpoint will Erblindung rückgängig machen

Das Startup Tenpoint Therapeutics hat mit einer Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufgenommen. An seinen Standorten in London...
Weiterlesen

Roche und ETH bilden die nächste Generation aus

Das Basler Life Sciences-Unternehmen Roche und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) bilden gemeinsam Biomedizinerinnen und Biomediziner aus. Am ETH-Standort...
Weiterlesen

Clear Solutions Lab will von der Basel Area profitieren

Die Gründer der Clear Solutions Laboratories stellen in Basel ein Team von Fachleuten in Biotechno­logie, Pharmazie und analytischer Biochemie zusammen....
Weiterlesen

QuantumBasel schafft Zugang zu weltbesten Quantencomputern

QuantumBasel festigt dank einer Partnerschaft mit IonQ, nordamerika­ni­scher Hersteller von Quantencomputern, seinen Status als neutraler Quanten-Hub mit Zugang zu den...
Weiterlesen

Genedata weitet Netz seiner Nutzer aus

Das japanische Biopharma-Unternehmen Ajinomoto setzt die Lösung von Genedata zur Beschleunigung seiner Medikamentenentwicklung künftig auch an seinem Standort in Korea...
Weiterlesen

Sandoz entscheidet sich für Hauptsitz in Basel

Die Sandoz AG wird auch als eigenständiges Unternehmen ihren Hauptsitz in Basel haben. Die Ausgliederung aus Novartis ist für die...
Weiterlesen

VectivBio wird für rund 1 Milliarde Dollar übernommen

VectivBio schafft den Exit: Die auf gastrointestinale Medizin spezialisierte Bostoner Ironwood Pharmaceuticals akquiriert die 2019 gegründete Basler Biotech-Firma. Der Kaufpreis...
Weiterlesen

Universität Basel und RocketVax stellen neuen Covid-Impfstoff vor

Forschende der Universität Basel haben mit dem Biotech-Startup RocketVax ein neues Konzept für einen Corona-Impfstoff entwickelt. Er beruht auf einer...
Weiterlesen

Rami Swiss und Elbit Systems produzieren jetzt im Jura

Die neu gegründete Firma Rami Swiss hat gemeinsam mit ihrem Partner Elbit Systems Switzerland eine neue Produktionsstätte in Courtételle eingeweiht....
Weiterlesen

Roche und Novartis gehören bei Forschungsausgaben zur Weltspitze

Roche hat 2022 insgesamt 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt das Basler Life Sciences-Unternehmen weltweit auf...
Weiterlesen

Roche gründet Institut für Humanbiologie

Roche hat die Gründung des Institute of Human Biology in Basel bekanntgegeben. Bis zu 250 Mitarbeitende sollen die breite Anwendung...
Weiterlesen

Provectis siedelt sich in Basel an

Provectis Healthcare hat Basel als seinen Sitz gewählt. Das Unternehmen will bevorzugter Partner für aufstrebende und etablierte Biopharmafirmen werden und...
Weiterlesen
1 2 3 17