Die Weichen für morgen stellen 

Ein optimales Modell zur Förderung des regionalen Wachstums 
Erweiterung unserer globalen Reichweite und Attraktivität 
startup icon
Fördern von Innovation und Unternehmertum 
Switzerland Innovation Park Basel Area: Bauen für die Zukunft 

Ein optimales Modell zur Förderung des regionalen Wachstums 

Wir vereinen Investitionen und Innovationsförderung und schaffen so neue Chancen, beschleunigen das Wirtschaftswachstum und maximieren unsere Wirkung auf das regionale Ökosystem. Zukünftig bauen wir weiter auf diesem Ansatz auf, um noch mehr zu bewirken. 

Ein weiteres Hauptmerkmal ist unser kollaboratives Finanzierungsmodell. Während viele Standortförderungsagenturen ausschliesslich auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, haben wir erfolgreich erhebliche private Beiträge gewonnen. Diese Balance ermöglicht es uns, Unternehmen und Startups nachhaltige, hochwertige Dienstleistungen anzubieten und gleichzeitig unsere Rolle als Katalysator für die regionale Wirtschaftsentwicklung zu stärken. 

Unsere Führungsposition in den Life Sciences bleibt ein zentrales Ziel. Als globaler Hub dieser Branche bauen wir Initiativen wie BaseLaunch und DayOne weiter aus. Gleichzeitig erkennen wir die Wichtigkeit, andere vielversprechende Sektoren in der Region zu fördern. Durch unser i4Challenge-Programm und unser Mentoring-Angebot für Startups fördern wir Innovationen in verschiedenen Branchen und sichern damit die langfristige Stärke unserer regionalen Wirtschaft. 

Erweiterung unserer globalen Reichweite und Attraktivität 

Unser Team International Markets and Business Affairs (IMBA) konzentriert sich verstärkt auf vielversprechende Investitionsmöglichkeiten weltweit. Durch eine enge Zusammenarbeit mit ausgewählten internationalen Ökosystemen – etwa Boston in den USA – wollen wir Unternehmen anziehen, die den Life Sciences Cluster unserer Region gezielt ergänzen und stärken. Mit diesem proaktiven Ansatz wird die Industrie in der Region vielfältiger und widerstandsfähiger, während zugleich hochwertige Arbeitsplätze entstehen. 

Ein wichtiger Meilenstein für 2025 ist die Einführung unserer neuen Positionierungs- und Marketingstrategie. Mit dieser Initiative lenken wir international Aufmerksamkeit auf das Life Sciences-Ökosystem der Region und positionieren es noch prominenter in wichtigen Zielmärkten. Gleichzeitig steigern wir die Sichtbarkeit der wachsenden Medtech-Branche und stellen sicher, dass ihre Stärken und Potenziale anerkannt werden. 

Fördern von Innovation und Unternehmertum 

Unser Team Innovation and Entrepreneurship (I&E) engagiert sich dafür, den Ruf der Region Basel als führenden Innovationsstandort weiter zu festigen. Unsere Strategie fokussiert darauf, Inkubatoren und Akzeleratoren für Startups auszubauen und unsere Wirkung auf die regionale Wirtschaft gezielt zu verstärken –   auch in Branchen ausserhalb der Life Sciences. 

Fördern von Innovation und Zusammenarbeit

Wir unterstützen KMU und Startups dabei, Herausforderungen zu meistern und zu wachsen. Mit fundiertem Know-how und einem weitreichenden Netzwerk verbinden wir Unternehmende mit den Ressourcen, die sie für ihren Erfolg brauchen. Gemeinsam bringen wir frische Ideen ein, fördern Kreativität und entwickeln innovative Lösungen. 

Zu unseren wichtigsten Initiativen zählen: 

  • Katalysator-Projekte für Innovationen im Rahmen des Programms DayOne Digital Health Nation, bei denen Innovatorinnen und Innovatoren mit führenden Unternehmen der Branche zusammengebracht werden. 
  • Partnerschaften zwischen KMU und Startups im Rahmen der i4Challenge, die die Anwendung modernster Technologien im industriellen Umfeld fördert. 

Globale Wettbewerbsfähigkeit trifft auf lokale Stärke

Unsere Bemühungen erstrecken sich über alle drei Kantone der Basel Area, um ein ausgewogenes Innovationswachstum zu fördern. Zu unseren Aktivitäten gehören: 

  • Stärkung des DayOne-Programms als Startrampe für Healthtech-Unternehmen in der Frühphase an der Schnittstelle zur Pharmaindustrie. 
  • Ausbau der Finanzierungserfolge von BaseLaunch, um die Position als führender Biotech-Inkubator in Europa weiter zu festigen. 
  • Nutzung des industriellen Fachwissens, beispielsweise im Bereich Feinmechanik aus der Uhrenbranche, um Innovationen im Medtech-Sektor voranzutreiben und die wirtschaftliche Diversifizierung in der Region zu fördern. Initiativen wie der Medtech-Kongress werden auch weiterhin eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Ökosystems spielen. 

Switzerland Innovation Park Basel Area: Bauen für die Zukunft 

Während sich der Switzerland Innovation Park Basel Area weiterentwickelt, bleiben wir unserem Ziel treu, ein dynamisches Umfeld zu schaffen, in dem innovative Forschung, Unternehmertum und Kollaboration gedeihen. Unsere Strategie 2025 basiert auf vier Kernbereichen: 

1) Wachstum und Infrastruktur 

Die Erweiterung unserer Räumlichkeiten hat Priorität. Mit einer Stärkung der Labor-Infrastruktur – private und gemeinschaftliche Flächen – stellen wir sicher, dass Innovatorinnen und Innovatoren die nötigen Ressourcen erhalten. Ein wichtiger Meilenstein wird die Eröffnung des Gebäudes HORTUS sein, einem neuen Coworking-Space, der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren fördert. Im Zuge der Expansion bleibt die operative Effizienz aller unserer Standorte stets im Fokus. 

 2) Gemeinschaftsbildung 

Grossartige Ideen entstehen, wenn sich Menschen austauschen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Unternehmerinnen, Branchenführer und Forscherinnen auf sinnvolle Weise zusammenzubringen. Wir fördern echte Partnerschaften und schaffen Möglichkeiten für eine nachhaltige Zusammenarbeit. 

 3) Stärkung strategischer Partnerschaften 

Partnerschaften stehen im Mittelpunkt von allem, was wir tun. Wir arbeiten an einem Konzept, um langfristige Beziehungen zu wichtigen Branchen-Akteuren, Forschungsinstituten und Dienstleistern aufzubauen. Indem wir gute Ideen mit den richtigen Ressourcen verknüpfen, helfen wir allen in unserer Community, schneller voranzukommen. 

 4) Verbesserung der Labordienste 

Um die Forschung und Entwicklung zu fördern, erweitern wir unsere Laborleistungen. Dazu gehören auch Kooperationen mit Anbietern von Laborgeräten und anderen Partnern, um erstklassige Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, die innovative Unternehmen in unsere Region bringen. 

Mit diesen Initiativen wird der Switzerland Innovation Park Basel Area weiterhin eine treibende Kraft sein, um die Basel Area zu einem weltweit anerkannten Zentrum für Innovation und Fortschritt zu machen. 

Zurück zum Jahresbericht