Reflexion zum vergangenen Jahr

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser

Rückblickend auf 2024 freuen wir uns, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen viel erreicht zu haben.

Wir verzeichnen leicht mehr Unternehmensansiedlungen wie im Vorjahr – ein Beleg für die exzellente Arbeit unseres Teams und die wertvolle Unterstützung unserer kantonalen Partner. Besonders hervorzuheben sind Unternehmen wie UK Robotics und Moth Quantum, die zeigen, dass unser Erfolg weit über die traditionelle Stärke in den Life Sciences hinausgeht.

Das regionale Ökosystem in der Basel Area entwickelt sich weg von der historisch dominanten Präsenz global agierender Pharma- und Chemiekonzerne. Ein klarer Indikator ist die beträchtliche Investitionssumme, die von den von uns unterstützten Unternehmen 2024 aufgebracht wurde – fast 500 Millionen Franken. Diese beachtliche Summe, vor allem angesichts des frühen Entwicklungsstadiums vieler Unternehmen, wird die Innovationskraft und Beschäftigungszahlen in unserer Region weiter steigern und unsere Position als führender Schweizer Standort für Unternehmertum festigen.

Der kürzlich veröffentlichte Swiss Venture Capital Report 2025 bestätigt, was wir längst wussten: Die Region Basel ist der führende Innovationsstandort der Schweiz im Bereich Biotechnologie. 2024 flossen in unserer Region 337,5 Millionen Franken an Investitionen in diesen Sektor, also mehr als doppelt so viel wie vor der Pandemie. Wir sind besonders erfreut, dass unser BaseLaunch Venture Builder zusammen mit Organisationen wie dem Tech Park Basel, dem Switzerland Innovation Park Basel Area und der gesamten Innovationsinfrastruktur in der Region zu einem Schlüsselfaktor für Wachstum geworden ist und viele der besten Biotech-Startups in der Region unterstützt.  

Im vergangenen Jahr haben wir unsere Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensgründung und Innovationsförderung überprüft. Das war ein wichtiger Schritt, um unsere Wirkung in der Region weiter zu stärken. Auch wenn wir 2024 weniger Gründungen unterstützen konnten, freuen wir uns, dass die Qualität unserer Dienstleistungen hoch blieb und wir gleichzeitig die Anzahl der Beratungen im Bereich Innovationsförderung erhöhen konnten. Das zeigt, dass immer mehr Gründerinnen und Unternehmer unsere Unterstützung nutzen, um ihre Ideen weiterzuentwickeln. Wir sind dankbar für unser engagiertes Team, das mit Flexibilität und Einsatz dafür sorgt, dass Startups und KMU auch in Zukunft wertvolle Beratung erhalten. 

Menschen zusammenzubringen steht im Zentrum unserer Arbeit zur Stärkung des Ökosystems. Dabei spielen unsere Veranstaltungen eine entscheidende Rolle. 2024 haben wir Interaktionen zwischen mehr als 5’000 Personen ermöglicht und so zahlreiche neue Kontakte und Kooperationen gefördert. Solche Events erfordern eine sorgfältige Planung und strategische Koordination und wir sind stolz darauf, dass wir massgeblich dazu beigetragen haben, diese wertvollen Begegnungen möglich zu machen. 

Im Kanton Basel-Landschaft wurde im Oktober der Grundstein für das Gebäude ALL auf dem Main Campus gelegt, welches künftig das Botnar Institute of Immune Engineering beherbergen wird. Im Kanton Basel-Stadt haben wir die Erweiterung unserer Coworking-Spaces auf dem Novartis Campus gefeiert, um die nächste Generation von Healthtech-Startups zu unterstützen. Im Kanton Jura war unser Medtech-Kongress der zentrale Event und ein voller Erfolg, der von Teilnehmenden und Stakeholdern gleichermassen gelobt wurde. 

Wir wissen, dass das Jahr 2025 neue wirtschaftliche Herausforderungen bringen wird. Doch wir sind zuversichtlich, dass die Region sich weiterhin anpassen und wachsen kann und dass wir diese Unsicherheiten gemeinsam erfolgreich meistern. 

Unsere kontinuierliche Entwicklung als Organisation hat uns darauf vorbereitet, kommende Herausforderungen zu bewältigen. Ein Beleg für die Wirksamkeit unserer neuen Strategie ist unsere Spitzenplatzierung unter den kleineren Städten Europas in der Kategorie “Foreign Direct Investment Strategy”, ausgezeichnet in der Studie European Cities and Regions of the Future 2025 der Fachzeitschrift fDi Intelligence. 

Ein zentraler Bestandteil unserer zukunftsgerichteten Strategie ist es, die Stärken der Region in den Life Sciences weiter auszubauen und in ergänzende Bereiche wie ICT zu expandieren. In den kommenden Monaten werden wir weitere Details dazu bekannt geben. 

Zum Abschluss unseres Rückblicks möchten wir all jenen unseren tiefen Dank aussprechen, die 2024 zu unserem Erfolg beigetragen haben: unseren engagierten Mitarbeitenden, Finanzierungspartnern, Portfoliounternehmen, unserem Netzwerk aus Expertinnen und Experten sowie der gesamten Community der Basel Area. Ihr Engagement und Ihre Zusammenarbeit waren entscheidend für unsere Fortschritte. 

Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Innovation und Erfolg. 

Herzliche Grüsse, 

Christof Klöpper

CEO, Basel Area Business & Innovation

Domenico Scala

President, Basel Area Business & Innovation

Zurück zum Jahresbericht