Neubau für internationales Forschungsinstitut auf dem Life Sciences Campus in Allschwil

Basel, 31.10.2024

Der Grundstein für den Bau des Laborgebäudes ALL ist gelegt. Es handelt sich bereits um die dritte Zusammen-arbeit der Investorin Senn mit den Architekten Herzog & de Meuron auf dem Main Campus des Switzerland Inno-vation Park Basel Area in Allschwil. Ankermieterin des neuen Gebäudes ist das internationale Forschungsinstitut Botnar Institute for Immune Engineering (BIIE).

Domenico Scala, Präsident Switzerland Innovation Park Basel Area, Stephen Wilson, CEO BIIE, sowie Johannes Eisenhut, Geschäftsführer Senn Development AG, haben mit der offiziellen Grundsteinlegung den Bau des Gebäudes ALL auf dem Areal Bachgraben in Allschwil lanciert. Im Rahmen der Grundsteinlegung wurde eine Zeitkapsel ins Fundament des Gebäudes einbetoniert. In die Kapsel haben Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik sowie Schulkinder der auf dem Main Campus angesiedelten Swiss International School ihre Wünsche für die Zukunft hineingelegt.

Der Neubau wird 2027 fertiggestellt sein und 20’500 m2 Labor- und Büroflächen bieten. Das Gebäude ALL entspricht dem Nachhaltigkeitsstandard SNBS Platin. Ankermieterin ist das im Juni gegründete Forschungsinstitut BIIE, das von der Basler Botnar Stiftung über 15 Jahre mit 1 Mia. US-Dollar ausgestattet wird, was einer der höchsten je von einer Schweizer Wohltätigkeitsstiftung gesprochenen Beträge ist. Das Institut spezialisiert sich auf die Erforschung immunologischer Systeme und wird in den kommenden Jahren translationale Lösungen für die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten entwickeln. Ziel des BIIE ist, durch die Erforschung des Immunsystems das Leben von Kindern und Jugendlichen global zu verbessern.

«Wir haben für unser Institut einen Ort gesucht, der den hohen Ansprüchen der weltweit besten Forscherinnen und Forschern im Bereich Immune Engineering vollauf gerecht wird. Der Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area befindet sich in einem der besten Life Sciences Ökosysteme Europas und hat sich für uns als global bester Standort herausgestellt», sagt Stephen Wilson.

«Das ist eine wichtige Etappe für den Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area. Mit dem BIIE wird eine führende Forschungsinstitution Teil des bedeutendsten Life Sciences Clusters in Europa, womit der Forschungsstandort Basel weiter gestärkt wird. Der Wissensaustausch auf dem Main Campus steht im Fokus unserer Arbeit und das BIIE mit an Bord zu haben, ist ein grosser Gewinn», freut sich Domenico Scala.

«Während der Entwicklung von ALL haben wir alle Erkenntnisse aus dem Bau des Main Campus Hauptgebäudes HQ und des HORTUS genutzt. Dieses Wissen wird uns nun sehr hilfreich sein. ALL legt der Fokus auf Nachhaltigkeit und der Förderung der Zusammenarbeit auf dem ganzen Campus», erklärt Johannes Eisenhut.

Media release (PDF)

Über Switzerland Innovation Park Basel Area

Der Switzerland Innovation Park Basel Area ist Teil des nationalen Innovationsparks von Switzerland Innovation und verfügt über drei Standorte: Allschwil, Jura und Novartis Campus in Basel. Im Fokus sind die Bereiche Biotechnologie, Medizintechnik, digitale Gesundheit, Gesundheitstechnologie und industrielle Transformation. Der Innovationspark bietet hochmoderne Infrastruktur und ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Auf dem Main Campus in Allschwil entsteht bis 2028 das grösste Areal eines Schweizer Innovationsparks, der auf Life Sciences ausgerichtet ist. Aktuell arbeiten rund 1’200 Personen in 92 Unternehmen und 12 Forschungsgruppen im Switzerland Innovation Park Basel Area, der von Basel Area Business & Innovation betrieben wird.

Webseite: switzerland-innovation.com/baselarea

Über Senn

Als Familienunternehmen ist Senn seit 1965 in der Entwicklung, Planung und Realisierung von Immobilien tätig. Kernkompetenz ist es, Grundstücke und Immobilien aus Liebe zum Ort über eine konsequente Nutzerausrichtung substanziell im Wert nachhaltig zu entwickeln und mit anspruchsvoller Architektur wirtschaftlich zu realisieren.

Webseite: senn.com

Über Botnar Institute of Immune Engineering

Das Botnar Institute of Immune Engineering (BIIE) hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weltweit zu fördern. Durch die Nutzbarmachung des Potenzials von Immune Engineering will es das Leben von Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt verbessern und Innovationen vorantreiben, die eine gesündere Zukunft versprechen. Das BIIE wird von der Stiftung Immune Engineering for Global Child and Adolescent Health unterstützt und beaufsichtigt – eine gemeinnützige Stiftung nach Schweizer Recht, die von der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht überwacht wird. Der Stiftungsrat beaufsichtigt die Geschäftsleitung des BIIE, die das unabhängige Forschungsinstitut betreibt.

Webseite: immune.engineering

Contact media relations Martin Jordan

Contact media relations

Martin Jordan

Manager Media and Public Relations

Contact me to get help with your story about the Basel Area. Receive the latest investment and innovation promotion news, facts, images and stories about our region.

+41 61 295 50 25

Email Martin