Skip to main content

Medtech-Startups in der Basel Area (2023 updated)

Medtech-Startups in der Basel Area (2023).

Die Region Basel blickt auf eine lange Geschichte im Gesundheitswesen und in der Mechanik zurück. Diese Kombination sorgte dafür, dass sich die Basel Area zu einem der begehrtesten Standorte für Medtech-Startups in Europa entwickelt hat.

Hier entdecken Sie 19 vielversprechende Startups aus der Region, lernen unseren Medtech-Experten Florian Saner kennen und erfahren mehr über unseren Accelerator für Medtech-Startups.

Mit Florian sprechen.

Über die Medtech-Branche.

Medtech-Unternehmen entwickeln und produzieren medizinische Geräte, Instrumente und Ausrüstungen zur Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten.

Biosynex ist ein Paradebeispiel. Während der COVID-19-Pandemie entwickelte das Unternehmen in kürzester Zeit Rapid- und PCR-Tests, die in mehr als 70 Länder exportiert wurden.

Die Medtech-Branche macht täglich wichtige Fortschritte und dringt dank technologischer Neuerungen in Bereiche vor, die vor Jahren noch für unmöglich gehalten wurden.

Trotzdem gibt es viele Hürden, die besonders für Startups schwer zu überwinden sind.

Die Finanzierung zu sichern, ist eine davon. Forschung, Innovation und Entwicklung neuer Technologien sind kostspielig, besonders im komplexen Gesundheitsumfeld.

Deshalb ist es für Medtech-Startups wichtig, ihr geistiges Eigentum früh genug zu schützen. Es lohnt sich, ab dem ersten Tag rechtliche Unterstützung beizuziehen.

Zudem gibt es viele Gesetze und Vorschriften, deren Einhaltung ressourcenintensiv und kostspielig ist. Administrative Vorgaben erschweren es, Produkte schnell zu lancieren. So kann es eine Zeit lang dauern, bis ein Medtech-Unternehmen Einnahmen generiert.

Aber trotz aller Hürden findet der Fortschritt seinen Weg!

Allein in den letzten zwei Jahren hat die Schweizer Medtech-Branche über 4’500 neue Arbeitsplätze geschaffen und beschäftigt heute mehr als 1% der Schweizer Bevölkerung. Der Umsatz der Branche lag im Jahr 2021 bei rund 20,8 Milliarden CHF und übertraf damit den Durchschnitt der vorherigen zehn Jahre.

Viele Schweizer Startups suchen Partnerschaften mit etablierten Unternehmen in anderen Ländern, wie z. B. Brasilien, wo Forschung und Entwicklung bedeutend günstiger und mit weniger Restriktionen verbunden sind.

Um mehr über die Zusammenarbeit zwischen Schweizer Startups und brasilianischen Unternehmen zu erfahren, lesen Sie hier weiter:

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Drei zentrale Fragen zur Medizintechnik.

icon for medtech

Was bedeutet Medtech?

Medtech ist die Abkürzung für Medical Technology. Im deutschen Sprachraum wird Medtech oft Medizintechnik genannt. Die Medizintechnik umfasst jedes Produkt, jede Dienstleistung oder Lösung, bei der Technologie eingesetzt wird, um unsere Gesundheit durch Prävention, Diagnose, Überwachung und Behandlung von Krankheiten zu verbessern. Oft wird der Begriff Medizintechnik oder Medtech verwendet, um über Technologie im Gesundheitssektor im Allgemeinen zu sprechen.

icon for a success graph

Was sind die häufigsten Herausforderungen in der Medizintechnik?

Die grösste Herausforderung für Medtech-Startups ist normalerweise die Finanzierung. Das Gesundheitswesen ist eine teure Branche und viele regulatorische Hindernisse verhindern einen zügigen Markteintritt. Geistiges Eigentum (IP) ist oft der wichtigste Vermögenswert eines Medizintechnik-Startups. Der IP-Schutz hat oberste Priorität. Deswegen sollte von Anfang an genügend Geld für rechtliche Unterstützung vorhanden sein.

place marker icon

Warum ist die Basel Area Europas Medtech-Zentrum?

Um nur einige der vielen Gründe zu nennen: Die Region Basel ist das Zuhause vieler wichtiger Akteure im Gesundheitswesen. Dazu zählen Grossunternehmen wie Roche und Novartis, aber auch zahlreiche KMU, Forschungsinstitute und Startups. Die Region hat zudem eine lange Tradition in der Uhrmacherei und verfügt über zahlreiche hochqualifizierte und spezialisierte Hersteller.

Vielversprechende Medtech-Startups aus der Basel Area (2023).

Die Region Basel ist seit langem für ihre Expertise in Pharma und Mechanik (z. B. in der Uhrmacherei) bekannt. Als sich die Medizintechnik als eigener Bereich herauskristallisierte, begannen die Pharma- und Technologieunternehmen intensiv zusammenzuarbeiten, was die Region in kürzester Zeit an die Spitze der Medizintechnik getrieben hat.

Die aus der Region stammenden Startups gehören zu den innovativsten und vielversprechendsten weltweit. Wir stellen Ihnen die 18 Medizintechnik-Startups vor, die Sie im Auge behalten sollten.

Bottneuro AG.

Digitale Lösungen für Alzheimer-Patientinnen und -Patienten.

  • Gründungsjahr: 2021
  • Finanzierung: $ 4.5 Mio. (Quelle)

 

Bottneuro will der führende Anbieter für die Diagnose und Behandlung von Alzheimer werden. Mit digitalen Biomarkern, Brain Imaging und Neuromodulationstechnologien will das Unternehmen Alzheimer schnell, zuverlässig und kostengünstig diagnostizieren. Eine nicht-invasive Behandlung zuhause, ohne Schmerzen und Nebenwirkungen, will das Unternehmen ebenfalls anbieten. Bottneuro nahm seine Tätigkeit 2023 in der Schweiz auf und plant bereits die Expansion in andere Länder.

Nutrix GmbH.

Nicht-invasives Messen des Blutzuckers mit Hilfe von Speichel.

  • Gründungsjahr: 2020
  • Finanzierung: $ 2.7 Mio. (Quelle)

 

Nutrix nutzt modernste Technologie, künstliche Intelligenz und Fernüberwachung, um ganzheitliche Unterstützung bei der Vorbeugung, Verwaltung und Überwachung von Patienten zu bieten. Ihre Hauptmission konzentriert sich auf die Steigerung des Wohlbefindens der Patienten, die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung der Langlebigkeit. Nutrix bietet Programme zur Gewichtsreduktion, Präventivmedizin und Diabetesmanagement an. Darüber hinaus steht Nutrix kurz davor, bahnbrechende Initiativen im Bereich der psychischen Gesundheit einzuführen, bei denen ein fortschrittlicher Cortisol-Überwachungssensor integriert wird, der sich derzeit in der Entwicklung befindet.

MOMM Diagnostics GmbH.

Point-of-Care-Tests (POCT) für Präeklampsie.

  • Gründungsjahr: 2018
  • Finanzierung: CHF 10,000 (Quelle)

MOMM Diagnostics entwickelt einen Schnelltest zur präzisen Diagnose von Präeklampsie. Diese Schwangerschaftsstörung kann Mutter und Kind schaden und betrifft bis zu 8 % aller Schwangerschaften. Mit nur einem Tropfen Blut weist der Biosensor Präeklampsie schneller und kostengünstiger als die heutigen Methoden nach.

InnoSpina SA.

Schnellste minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie.

  • Grüdungsjahr: 2017
  • Finanzieurung: CHF 150,000 (Quelle)

InnoSpina entwickelt Instrumente für die Wirbelsäulenchirurgie, die Chirurginnen und Chirurgen bei ihren täglichen Eingriffen unterstützen. Sie ermöglichen es ihnen, chronische Rückenschmerzen in weniger als dreissig Minuten zu behandeln. Erste Prototypen wurden bereits erfolgreich getestet. InnoSpina ist zudem bestrebt, neuartige Implantate für die Wirbelsäulenchirurgie zu entwickeln.

Bottmedical AG.

Neue und zugängliche Mund- und Zahnpflegeroutinen.

  • Gründungsjahr: 2019
  • Finanzierung: $ 1.2 Mio. (Quelle)

Bott Medical entwickelt mit dem Naturaligner die weltweit erste antibakterielle Zahnspange, die die Zähne korrigiert, schützt und gleichzeitig die Mundhygiene unterstützt. Sie besteht aus einem patentierten, pflanzlichen Polymer und nutzt eine CINNA-Lösung (aus Zimt), um Kariesbakterien zu bekämpfen.

KA-DEC GmbH.

Herstellung von Hochpräzisionsteilen und Zahnimplantaten.

  • Gründungsjahr: 2019
  • Finanzierung: N/A

KA-DEC ist auf die Herstellung von Teilen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 60 mm spezialisiert. Die Teile von KA-DEC werden in verschiedenen Branchen genutzt, neu auch in der Medizin für Zahnimplantate. Das Unternehmen bietet komplette Produktionssysteme für die Uhren-, Geräte-, Medizin- und Steckverbinderindustrie.

DayOne unterstützt Medtech-Startups.

Die nächste Generation von Gesundheitsunternehmen.

DayOne Tech verbindet die Interessen von Startups, Universitäten, Unternehmen, Regierung, Investoren und Einzelpersonen, um komplexe Probleme in der Medizintechnik anzugehen.

Unternehmerinnen und Unternehmer können ein starkes Netzwerk aufbauen und gemeinsam die Bedürfnisse des Gesundheitswesens erfüllen.

Werden Sie Teil dieser Community und profitieren Sie von Branchen-Events, Konferenzen, Expertise aus unserem Netzwerk, digitalen Gesundheitsprojekten und interessanten Workshops.

  • Non-dilutive-Funding. Erhalten Sie Non-dilutive-Funding von bis zu CHF 100’000 (Bar und Sachleistungen), um Ihren Prototyp weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Sie auch beim Beantragen von zusätzlichen Finanzmitteln, die Ihnen möglicherweise zur Verfügung stehen (z. B. vom Kanton Jura).
  • Massgeschneidertes Coaching. Beanspruchen Sie bis zu 150 Stunden erstklassiges Coaching und Mentoring.
  • Networking. Werden Sie Teil eines starken Ökosystems, das akademische Partner, Unternehmen, Startup-Gründerinnen und -Gründer sowie Gesundheitsinstitutionen zusammenbringt.
  • Sichtbarkeit. Pitchen Sie Ihr Projekt auf lokalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen (Demo Day, DayOne-Konferenz usw.), um Interesse zu wecken, Ihre Finanzierung zu sichern und strategische Partner zu finden.
  • Büro- und Laborraum. Ziehen Sie kostenlos in den Switzerland Innovation Park Basel Area im Jura.
  • Massgeschneiderte Ausbildung. Vertiefen Sie Ihr Wissen in Schulungen und Workshops.

Drei Medtech-Startups, die von DayOne Tech gefördert wurden.

Im August 2022 haben wir unseren Accelerator für Medtech-Startups im Kanton Jura lanciert.

Unsere Jury besteht aus acht Expertinnen und Experten aus verschiedenen Forschungsinstituten, dem Gesundheitswesen und der Industrie.

Die ausgewählten Startups erhalten zum Start des Accelerators eine Gap-Analyse im Bereich geistiges Eigentum und regulatorische Anforderungen. Im Anschluss entwickeln wir gemeinsam einen Plan, um diese Lücken in den nächsten 12 Monaten zu schliessen und bringen dann die Startups mit Forschungsinstituten und Coaches in Kontakt. Während der gesamten Zeit stellen wir zusätzlich kostenlose Büroräume zur Verfügung.

Hier stellen wir Ihnen die drei ersten Medtech-Startups vor, die wir in unserem einjährigen DayOne Tech Accelerator im Kanton Jura begrüssen durften.

CNS Therapy.

CNS Therapy lindert chronische Schmerzen und Krankheiten und verbessert die Lebensqualität durch eine Kombination aus Verhaltenstherapie und patentiertem Systolic Extinction Training (SET) – ganz ohne Medikamente, Operationen oder Implantate.

Moonlight AI.

Moonlight AI, mit Sitz im Switzerland Innovation Park Basel Area – Jura, verbessert den Zugang zu genomischen Informationen, die in der personalisierten Medizin zur Krebsbehandlung verwendet werden. Mithilfe von KI und Computer Vision identifiziert Moonlight AI genomische Anomalien aus Blut- oder Knochenmarksproben, die Hämatologen dabei helfen können, die beste Behandlung für einzelne Krebspatientinnen und -patienten in verschiedenen Stadien auszuwählen.

CryoThermo 4.0.

CryoThermo 4.0 ist ein medizinisches Wärmekompressengerät, das die Kälte- und Wärmetherapie nutzt, um Entzündungen zu lindern und die Blutzirkulation zu fördern. Patientinnen und Patienten geniessen so mehr Autonomie bei der Pflege zu Hause, im Büro oder auf Reisen.

Florian Saner, Manager des DayOne Tech Accelerator.

Florian hat in Lizenzierungs- und M&A-Projekten für die medizinische Industrie gearbeitet und mehr als 25 Mio. Euro in Übernahmen von Startups und Technologiegeschäften umgesetzt. Jetzt leitet er den DayOne Tech Accelerator und unterstützt Startups auf ihrem Weg zum Erfolg.

Wenn Sie Kontakte zur Medizintechnik in der Region Basel und Jura suchen und Ideen und Erkenntnisse austauschen möchten, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Florian SanerManager des DayOne Tech Accelerator

Ihre Chance, dem DayOne Tech Accelerator beizutreten.

DayOne Tech nimmt ca. alle sechs Monate drei neue Startups auf. Wenn Sie mit Ihrem Startup gefördert werden möchten, setzen Sie sich direkt mit Florian Saner in Verbindung.

Weitere Unternehmen der Medizintechnik, die Sie im Blick behalten sollten.

Die Region Basel bietet seit Jahren einen guten Nährboden für Medtech-Unternehmen. Innovative Firmen aller Grösse haben von hier aus ihren Erfolg aufgebaut.

Strauman-Gruppe.

Innovative Dentallösungen mit modernster Technologie.

  • Gründungsjahr: 1954

Die Straumann-Gruppe ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Implantologie, restaurative und regenerative Zahnmedizin. Das Unternehmen wurde 1954 in der Region Basel gegründet und hat seitdem seine Reichweite auf über 100 Länder ausgedehnt. Die Straumann-Gruppe bietet eine breite Palette von Produkten und Lösungen für Zahnärzte und Zahntechniker an, darunter Zahnimplantate, Sekundärteile, Kieferorthopädie und digitale Zahnmedizin. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung setzt sich das Unternehmen dafür ein, die Zahnmedizin voranzubringen.

Medartis AG.

Fortschrittliche orthopädische Chirurgie mit innovativen Implantatlösungen.

  • Gründungsjahr: 1997

Medartis ist aus Straumann hervorgegangen und heute ein führender Hersteller von innovativen Implantatlösungen für die orthopädische Chirurgie. Mit Hauptsitz in Basel und Tätigkeit in über 50 Ländern weltweit bietet es ein umfassendes Sortiment an Produkten für die Hand-, Handgelenk-, Ellbogen-, Schulter- und Fusschirurgie. Medartis hat sich zum Ziel gesetzt, die orthopädische Medizin durch die Entwicklung hochwertiger und zuverlässiger Implantate voranzubringen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten abgestimmt sind. Das Unternehmen legt grossen Wert auf Innovation und Präzision und arbeitet eng mit Chirurgen und medizinischem Fachpersonal zusammen, um Lösungen zu finden.

Artidis AG.

Nanotechnologisches Werkzeug für die Krebsdiagnose und -behandlung.

  • Gründungsjahr: 2014
  • Finanzierung: CHF 29,3 Mio. (Quelle)

ARTIDIS stellt biochemische Sensoren her, die Krebsgewebe analysieren und in weniger als drei Stunden zwischen gut- und bösartigem Gewebe unterscheiden können und zudem die Aggressivität und die Wahrscheinlichkeit von Metastasen berechnen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen ARTIDISNET an, eine Plattform für Ärzte und Patientinnen zur Speicherung von Krankengeschichte und Testergebnissen.

Advanced Osteotomy Tools – AOT AG.

Knochen mit einem Laser schneiden.

  • Gründungsjahr: 2010
  • Finanzierung: $13.2 Mio. (Quelle)

Advanced Osteotomy Tools entwickelt digitale Lösungen für die Knochenchirurgie. CARLO® ist das weltweit erste Laserosteotom, das für den klinischen Einsatz zugelassen ist und soll der Beginn von autonom durchgeführten Operationen sein. Es kann mit Hilfe eines kalten Ablationslasers, Robotik, Navigation und intelligenter Software Knochen extrem präzise schneiden.

MiniNaviDent AG.

3D-Navigationssystem für die dentale Implantologie.

  • Gründungsjahr: 2012
  • Finanzierung: $ 1.4 Mio. (Quelle)

MiniNaviDent konzentriert sich auf Präzisionstechnologie für dynamisch navigierte Implantologie für Zahnärzte. Das Unternehmen hat das Denacam Navigationssystem entwickelt, das eine submillimetergenaue Positions-, Angulations- und Tiefenkontrolle in Kombination mit einer interaktiven 3D-Schnittstelle verwendet, um Präzision und Patientenkomfort zu gewährleisten.

Inura Medical AG.

Gezielte Behandlungsmöglichkeiten für urologische Erkrankungen bei Frauen.

  • Gründungsjahr: 2015
  • Finanzierung: N/A

Inura hat eine neue Art der Medikamentenverabreichung zur Behandlung von Erkrankungen der Blase und der unteren Harnwege entwickelt, eine patientinnenfreundliche und lokale Behandlung für eine überaktive Blase. Es wird erwartet, dass sie weniger Nebenwirkungen als herkömmliche Methoden aufweist. Derzeit befindet sich das Produkt in klinischen Studien.

Healios AG.

Einsatz mobiler Technologien zur Diagnose und Überwachung von Patientinnen und Patienten.

  • Gründungsjahr: 2012
  • Finanzierung: £ 23.2 Mio. (Quelle)

Mithilfe digitaler Biomarker hilft Healios Patienten und Ärztinnen bei der Überwachung des Gesundheitszustands. Digitale Hilfsmittel wie Smartphones oder Smartwatches messen und sammeln Gesundheitsinformationen und speichern sie auf der medizinischen Plattform von Healios, um bei der Suche nach Behandlungen zu helfen. Derzeit konzentriert sich Healios vor allem auf Multiple Sklerose, wird aber auch für andere Behandlungen im Bereich der Neurowissenschaft eingesetzt werden.

HighDim GmbH.

Leistungsstarke und hochwertige Lösungen für die multimodale Datenverarbeitung.

  • Gründungsjahr: 2010
  • Finanzierung: N/A

HighDim entwirft Lösungen für die Signal- oder Bildverarbeitung, die High-Performance-Computing erfordern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der medizinischen Bildgebung, wie der Computertomographie. HighDim bietet auch die Nutzung seiner Cloud-Computing-Infrastruktur an.

Mabritec AG.

Massenbasierte rasche Identifikationstechnologien.

  • Gründungsjahr: 2008
  • Finanzierung: N/A

Mabritec ist auf die Identifizierung von Mikroorganismen und die Charakterisierung von biologischen Systemen mit Hilfe der Massenspektrometrie spezialisiert. Diese Verfahren sind vor allem in der medizinischen Mikrobiologie häufig erforderlich.

Auch das könnte Sie interessieren:

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

Opterion Health sichert sich 6,5 Millionen Franken

Opterion Health hat in einer Finanzierungsrunde 6,5 Millionen Franken eingenommen. Das Unternehmen mit Sitz in Muttenz im Kanton Basel-Landschaft konnte...
Weiterlesen

Mazars eröffnet zehntes Schweizer Büro in Basel

Mazars verfügt seit dem 1. September auch in Basel über eine Niederlassung. Für das weltweit in Wirtschaftsprüfung und Beratung tätige...
Weiterlesen