Die 6 Phasen eines Startups (und wie Sie diese meistern).
Ein Startup zu gründen ist etwa so, wie nachts mit kaputten Scheinwerfern zu fahren: Sie sehen nur wenige Meter von der Strasse, die vor Ihnen liegt. Entsprechend hoch ist das Risiko, etwas Wichtiges zu übersehen oder ein Hindernis zu spät zu erkennen. Laut einem aktuellen Bericht von Startup Genome scheitern 11 von 12 Startups. Wie also wird aus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen?
In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Phasen der Unternehmensgründung, lernen, wie Sie jede Startup-Phase erfolgreich meistern und wer Ihnen dabei hilft. Zudem zeigen wir Ihnen einige Beispiele von Startups in den verschiedenen Phasen.
1. Pre-Seed-Phase (Orientierungsphase).
In der Pre-Seed-Phase, auch Orientierungsphase genannt, legen Sie den Grundstein Ihres Unternehmens, indem Sie die Ideenfindung vorantreiben.
Ihr Ziel ist es, herauszufinden, ob Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung tatsächlich eine praktikable Lösung für ein echtes Problem bietet.
In der Pre-Seed-Phase sollten Sie:
- Hypothesen über Kunden, Nachfrage und Angebot validieren, z. B. Zielgruppenbefragungen durchführen.
- Wichtige Stakeholder (z. B. Chief Technology Officer (CTO), Chief Finance Officer (CFO), Chief Marketing Officer (CMO), usw.) einbeziehen, um die Finanzierung der Idee sicherzustellen.
- Patente und Marken anmelden.
Ein Startup-Beispiel in der Pre-Seed-Phase: AERA Health.
AERA Health wurde 2022 gegründet und ist ein Schweizer Startup im Bereich präventive Gesundheitstechnologie. AERA ermöglicht Kundinnen und Kunden via AERA App den Zugang zu einer personalisierten und präventiven Gesundheitsversorgung.
Im März 2023 erhielt das Startup eine Vorfinanzierung in der Höhe von € 4’000’000.– von insgesamt fünf Investierenden.
Wie Sie die Pre-Seed-Phase meistern und wer Ihnen dabei helfen kann.
Laut einem Bericht von CB Insights scheitern 35 % aller Startups, weil es keinen Markt für ihr Angebot gibt. Wir empfehlen deshalb, von Anfang an Marktforschung durchzuführen.
Umfragen und Interviews helfen, Ihre Zielgruppe genau zu verstehen und herauszufinden, ob tatsächlich ein Bedürfnis für Ihre Lösung vorhanden ist.
Da Marktforschung nicht billig ist, müssen Sie wahrscheinlich mehr als Ihre eigenen Ressourcen investieren.
VCs lassen sich an diesem Punkt noch schwer überzeugen, da Sie noch keine Nachfrage nachweisen können.
Am besten präsentieren Sie Ihren Businessplan deshalb zuerst Ihrem persönlichen Netzwerk und versuchen, sich so erste finanzielle Mittel zu sichern.
Vergessen Sie nicht, alles schriftlich festzuhalten. Das gilt für alle Verträge, Finanzierungs- und Partnerschaftsvereinbarungen, Urheberrechte und alle anderen rechtlichen Dokumente.
Wenn Sie mit der Unterzeichnung offizieller Dokumente bis zu einem späteren Zeitpunkt warten, müssen Sie sich später vielleicht mit Kopfschmerzen, Papierkram und möglicherweise Gerichtsverfahren herumschlagen.
2. Seed-Phase (Planungsphase).
In der Pre-Seed-Phase haben Sie gezeigt, dass für Ihre Lösung eine Nachfrage besteht.
Jetzt sollten Sie Ihr Geschäftsmodell validieren, Ihre Idee in ein Geschäftsmodell verpacken und Ihr Angebot mit einem Prototypen greifbar machen.
Ein Startup-Beispiel in der Seed-Phase: seniors@work.
Alexis Weils Vater ging im Jahr 2019 in den Ruhestand, fühlte sich aber noch fit und wollte unbedingt weiterarbeiten. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende zu finden.
Deshalb gründete Alexis die Plattform seniors@work. Diese bringt qualifizierte ältere Talente mit dem Arbeitsmarkt zusammen.
seniors@work hatte einen Auftritt in der Fernsehshow «Die Höhle der Löwen Schweiz» und erhielt CHF 60’000 Startkapital.
Wie Sie die Seed-Phase meistern und wer Ihnen dabei helfen kann.
Die Seed-Phase ist oft die schwierigste Phase. Laut einer Skynova-Umfrage aus dem Jahr 2022 scheiterten 47 % der Startups an mangelnder Finanzierung.
Von Familien und Freunden einige tausend Franken zu sichern ist vergleichsweise einfach. Investorinnen und Investoren davon zu überzeugen, dass Ihre Idee am Markt bestehen kann, bedeutet hingegen sehr viel Zeit und Aufwand.
Um die Seed-Phase zu überstehen, müssen Sie an Ihrem Angebot feilen, bis Sie ein marktfähiges Minimum Viable Product (MVP) haben.
Die Finanzierung dafür sichern Sie am einfachsten, wenn Sie sich mit den passenden Leuten vernetzen und sich auf mehrere Finanzierungsquellen abstützen. Dazu gehören eigene Finanzmittel und Geld von Business Angels, aus Crowdfunding-Aktionen und von Accelerators.
Ein Investment in ein Unternehmen, das sich noch in der Anfangsphase befindet, ist für Investierende mit einem hohen Risiko verbunden. Deshalb müssen Sie als Gegenleistung unter Umständen eine Kapitalbeteiligung an Ihrem Unternehmen abgeben.
Werden Sie Teil unserer Community!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie:
- Einladungen zu inspirierenden Veranstaltungen, die Ihnen helfen, Ihr Netzwerk aufzubauen.
- Neuigkeiten aus der Basel Area und Ihrem Ökosystem.
3. Serie-A-Finanzierung (Aufbauphase).
Die Aufbauphase wird auch als Serie-A-Finanzierung bezeichnet. Laut VentureBeat entwickeln sich nur 7,5 % der Startups in der Seed-Phase zu einem Serie A-Startup.
Ein Startup in der Serie-A wird in der Regel dadurch definiert, dass es eine erste Runde der Risikokapitalfinanzierung gesichert hat.
Ein Erfolg in dieser Phase ist nur möglich, wenn Ihr Unternehmen ein Minimum Viable Product (MVP) entwickelt, einen grossen Kundenstamm aufgebaut und einen stetigen Strom monatlicher Einnahmen erzielt hat.
Ein Startup-Beispiel in der Aufbauphase: Lyfegen.
Lyfegen wurde 2018 gegründet. Es ist ein globales Software-Analyse-Startup, das eine ergebnis- und wertbasierte Vertragsplattform für Pharmaunternehmen, Krankenversicherungen, Medizintechnikunternehmen und Krankenhäuser auf der ganzen Welt anbietet.
Wie Sie die Serie-A meistern und wer Ihnen dabei helfen kann.
Mit Ihrem MVP haben Sie die erste Version Ihres Produkts auf dem Markt. Ganz ausgereift ist es aber noch nicht.
Nun gilt es, zu beweisen, dass Ihr Angebot über einen kurzfristigen Zeitraum hinaus Einnahmen generieren kann.
Sie müssen Ihr Pitch Deck perfektionieren und sich intensiv mit Risikokapitalgesellschaften (VCs) auseinandersetzen. Investierende wollen wissen, wie hoch der Return on Investment (ROI) Ihres Startups ist. Wenn Sie einen Investor überzeugen können, dient dieser als Referenz für andere. Das macht es einfacher, weitere Investierende zu gewinnen.
Inkubatoren und Acceleratoren wie BaseLaunch helfen Ihnen dabei.
4. Wachstumsphase.
Wenn Sie bis hierhin gekommen sind, stehen die Chancen gut, dass sich Ihr Unternehmen auch weiterhin erfolgreich entwickeln wird.
Sie haben wahrscheinlich bewiesen, dass Ihr Angebot auf Marktnachfrage stösst, einen grossen Kundenstamm gewonnen und Kapital in Millionenhöhe aufgebracht.
Es ist an der Zeit, sich auf das Wachstum Ihres Startups zu konzentrieren. Dazu sichern Sie sich Investitionen der Serien B und C.
Ein Startup-Beispiel in der Wachstumsphase: Alentis Therapeutics.
Alentis Therapeutics wurde 2019 gegründet. Das schweizerisch-französische Biotech-Startup entwickelt neuartige Therapeutika für Krebs- und Lebererkrankungen.
April 2023 erhielt das Startup eine Serie-C-Finanzierung in der Höhe von 105 Millionen US-Dollar von insgesamt sechs Unternehmen, angeführt von Jeito Capital.
Wie Sie die Wachstumsphase meistern und wer Ihnen dabei helfen kann.
Um Ihr Unternehmen auf einen breiteren Markt auszudehnen und eine langfristige Rentabilität zu sichern, steht die Finanzierung durch VCs nach wie vor an erster Stelle.
Investmentbanken, Private-Equity-Gesellschaften und Hedgefonds könnten in dieser Phase ebenfalls an Ihrem Unternehmen interessiert sein.
Der Schlüssel der Wachstumsphase liegt in der Skalierung Ihres Teams. Sie brauchen die richtigen Leute in den richtigen Positionen.
Diese Skalierung ist strategisch wichtig. Eine zu schnelle Skalierung lässt Sie zu schnell Ihre Ressourcen verbrennen. Bei zu langsamer Skalierung wiederum riskieren Sie, die steigende Nachfrage oder kurze Bestellfristen nicht einhalten zu können.
Als Gründer und Gründerin können Sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr alle Hüte tragen. Sie müssen die richtigen Leute, einschliesslich Startup-Mentoren, an Bord holen, um die nächste Stufe zu erreichen.
5. Reifephase.
Die nächste Stufe (und für viele Gründer die letzte Stufe) ist die Reifephase. Ihr Unternehmen ist nun profitabel und auf dem Markt etabliert.
Daher wird es oft nicht mehr als Startup wahrgenommen. Ihr neues Ziel ist es, in einen grösseren Markt zu expandieren.
Ein wichtiger Indikator, dass sich Ihr Unternehmen in der Reifephase befindet, ist ein jährliches Wachstum von mehr als 20 % (in Bezug auf Umsatz oder Mitarbeiterzahl) in drei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren. Gemäss dem Scaleup Institute wird Ihr Startup ab diesem Zeitpunkt zu einem «Scaleup».
Ein Startup-Beispiel in der Reifephase: Acrotec.
Die innovative Unternehmensgruppe Acrotec mit Sitz in Develier, Schweiz, wurde 2013 gegründet. Der führende europäische Medtech-Zulieferer entwickelt Implantate und Instrumente für die Wirbelsäulenchirurgie, Extremitäten-, Kiefer- und Gesichtsoperationen sowie dentale Anwendungen mit Implantaten.
Im Februar 2023 erwarb Acrotec sein erstes US-Unternehmen Axial Medical, einen Hersteller von Präzisionsmedizintechnik mit Sitz in Warminster, Pennsylvania.
Wie Sie die Reifephase meistern und wer Ihnen dabei helfen kann.
In der Reifephase wagen Sie sich wahrscheinlich in den globalen Markt oder expandieren mit neuen Produkten oder Dienstleistungen in andere Marktsegmente.
Sie können auch Übernahmen in Betracht ziehen, um die Expansion zu beschleunigen.
Um die Reifephase zu meistern, suchen Startup-Gründer und Führungskräfte in der Regel externen Rat von Startup-Mentorinnen und Mentoren und anderen Gründern und Gründerinnen, die die Expansionsphase selbst durchlaufen haben.
6. Exitphase.
Wir haben schon oft von der letzten Startup-Phase gehört: «Der Exit».
Diese Phase ist optional und präsentiert sich den Gründerinnen und Gründern oft dann, wenn ihr Startup erfolgreich ist.
Die Grundlage für einen guten Ausstieg beginnt früh. Die Einkommensströme und Vermögenswerte, die Sie aufbauen, werden den Preis für Ihr Unternehmen bestimmen. Die Beziehungen, die Sie pflegen, tragen zu dem Vertrauen bei, das potenzielle Käufer in Sie setzen.
Wie Sie den Ausstieg meistern, hängt von Ihren Zielen ab. Wenn sich die Gelegenheit für einen Ausstieg ergibt, ist die erste wichtige Entscheidung, ob Sie Ihr aktuelles Unternehmen weiter ausbauen.
Es ist wichtig, dass Sie den Zustand Ihres Startups und Ihre eigenen Ambitionen sorgfältig bewerten.
Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten des Ausstiegs:
- Verkauf der Anteile des Gründers an ein anderes Unternehmen
- Von einem anderen Unternehmen übernommen werden
- Erster Börsengang (IPO)
Ein Startup-Beispiel in der Exitphase: NBE-Therapeutics.
Das 2012 gegründete Biotech-Unternehmen NBE-Therapeutics beschäftigt sich mit der Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) und treibt gezielte Krebstherapien unter Verwendung seiner immunstimulierenden iADC-Plattform voran.
Im Jahr 2020 übernahm das deutsche Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim NBE-Therapeutics für 1,4 Milliarden Dollar. Heute ist NBE-Therapeutics eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Boehringer Ingelheim.
Wie Sie die Exitphase meistern und wer Ihnen dabei helfen kann.
Um die Exit-Phase erfolgreich zu meistern, brauchen Sie einen Plan und die passende Unterstützung. Beachten Sie folgende Schritte:
Definieren Sie Ihre Ausstiegsstrategie. Beginnen Sie damit, die Ziele und Ergebnisse zu formulieren, die Sie mit Ihrem Ausstieg erreichen wollen. Legen Sie fest, ob Sie Gründeranteile verkaufen oder an die Börse gehen wollen. Die Entscheidung sollte mit Ihrer langfristigen Vision und den Werten, die Ihr Startup repräsentiert, übereinstimmen.
Bauen Sie wertvolle Beziehungen auf. Den Grundstein für einen erfolgreichen Ausstieg legen Sie schon lange im Voraus. Pflegen Sie wertvolle Beziehungen in Ihrer Branche und bauen Sie Vertrauen zu potenziellen Käufern oder Investorinnen auf. Diese Beziehungen können das Ergebnis Ihres Exits erheblich beeinflussen.
Das Timing ist entscheidend. Die Marktbedingungen und die Stimmung der Investoren können den Erfolg Ihres Ausstiegs erheblich beeinflussen. Seien Sie sich bewusst, dass es für Startups derzeit schwieriger sein kann, günstige Angebote zu erhalten als in den vergangenen Jahren.
Rechtliche Unterstützung. Engagieren Sie ein Team von erfahrenen Anwälten, die sich auf Fusionen und Übernahmen, Börsengänge oder andere relevante Bereiche spezialisiert haben. Juristinnen können sicherstellen, dass Ihr Exit reibungslos verläuft, alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und Ihre Interessen während des gesamten Prozesses geschützt sind.